Symbolbild Tipps (© Max Woyack)

Rechtliche Tipps für den Kauf von Luxusuhren

15.06.2017 | Medien- und Wirtschaftsrecht

Was muss ich beim Kauf einer Luxusuhr beachten?

Dass Uhren genauso wie Autos als Statussymbol genutzt werden, ist allgemein bekannt. Doch in Expertenkreisen wird eine Luxus- oder Vintageuhr darüber hinaus auch als Geldanlage genutzt. Zwar braucht man dabei Geduld, denn die Wertsteigerung tritt oftmals erst nach sieben oder acht Jahren ein, doch lohnt sich dies in vielen Fällen.

Wie unterscheide ich eine Original-Luxusuhr von einer gefälschten Luxusuhr?

Auch der Schwarzmarkt hat dies zur Kenntnis genommen. Das Geschäft mit gefälschten Luxusmarkenuhren boomt und die Fälschungen selber werden immer „besser“. Während man früher mit Leichtigkeit ein Imitat erkennen konnte, haben diese heutzutage oft Bestandteile der Originale und sind somit nur schwer als Fälschungen zu erkennen. Es kann durchaus vorkommen, dass eine Uhr mit Originalgehäuse oder echtem Ziffernblatt ein ausgetauschtes, billiges Uhrwerk hat. Fachleute sprechen in solch einem Fall von einer „Marriage“, einer „Hochzeit“ aus originalen und gefälschten Teilen.

Was ist bei dem Kauf einer Luxusuhr zu beachten?

Um solchen Enttäuschungen vorzubeugen, haben wir folgende Tipps für Sie zusammengestellt:

Zum einen sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Uhr nur von seriösen Händlern erwerben, die Ihnen auch die Echtheit der Uhr garantieren können. Informieren Sie sich vorher über etwaige Bewertungen des Händlers und achten Sie darauf, dass eine Gewerbeanmeldung oder Eintragung im Handelsregister vorhanden ist.

Bei dem Kauf von Neuware sollten Sie zusätzlich noch darauf bestehen, dass ein entsprechendes Echtheitszertifikat des Herstellers ausgeliefert wird.

Handelt es sich bei dem zu erwerbenden Stück um eine sog. Vintage-Uhr, wird das Echtheitszertifikat oftmals nicht mehr vorhanden sein. Dennoch sollten Sie auf einen Herkunftsnachweis bestehen. Dies können beispielsweise Rechnungen mit der Angabe der korrekten Serien- und/oder Werksnummer sein. Bestenfalls sind vielleicht sogar Originalpapiere mit Stempel oder Garantieschein vorhanden. Nicht als Nachweis geeignet sind jedoch Fotos von Personen, die die Uhr tragen oder ähnliche nicht nachvollziehbare Anhaltspunkte.

Darüber hinaus sollten auch Belege über ausgeführte Arbeiten an der Uhr vorgelegt werden können, denn mechanische Uhren benötigen eine professionelle Pflege. Alle fünf Jahre sollte man sie zu einer Revision gebracht haben. Dabei wird die Uhr sozusagen auf „Herz und Nieren“ geprüft. Die einzelnen Teile werden auseinander gebaut und gereinigt, danach sollte man davon ausgehen dürfen, dass die Uhr wieder wie neu ist.

Zusätzlich sollte sichergestellt werden, dass die Zubehörteile wie Lederarmband, Schatullen und Ähnliches vom Originalhersteller sind, da dies eine erhebliche Werterhöhung bedeutet.

Was ist zu tun, wenn ich bei dem Kauf einer Luxusuhr getäuscht wurde?

Sollten Sie dennoch Opfer einer Täuschung geworden sein, treten Sie mit uns in Kontakt. Gerne stehen wir Ihnen als bundesweit tätige Rechtsanwaltskanzlei zur Seite.

Bitte teilen Sie uns bei der Gelegenheit folgende Informationen mit:

  • Datum und Art des Kaufvertragsabschlusses
  • Welche Art der Täuschung liegt vor; Welche Mängel wurden an der Uhr festgestellt?
  • Wurden bereits rechtliche Schritte eingeleitet?

Anschließend nehmen wir umgehend mit Ihnen Kontakt auf und besprechen gemeinsam die bestmögliche Vorgehensweise.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Cannabis-Legalisierung – Die neuen Eckpunkte

Auf einer Pressekonferenz stellten Karl Lauterbach und Cem Özdemir die neuen Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vor. Mithilfe eines 2-Säulen-Modells soll die Umsetzung nun schrittweise auf den Weg gebracht werden.

Können Kinder strafrechtlich belangt werden?

In Rheinland-Pfalz wurde ein 12-jähriges Mädchen vermeintlich durch zwei Schulfreundinnen erstochen die selbst erst 12- und 13 Jahre alt gewesen sein sollen. Schnell wurde bekannt, dass eine strafrechtliche Verfolgung der vermeintlichen Täterinnen nicht in Betracht kommt. Warum eigentlich?

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Zum Umgang mit Presseanfragen: Muss ich Rede und Antwort stehen?

Sie haben eine Anfrage von einem Journalisten erhalten und möchten eine tendenziöse Berichterstattung bereits im Vorfeld vermeiden? Nicht selten werden Behörden, Unternehmen oder prominente Personen ohne Vorwarnung mit Presseanfragen konfrontiert, die teilweise erhebliche Vorwürfe enthalten.

Gegendarstellung durchsetzen – Anwalt für Gegendarstellungsanspruch

Immer wieder kommt es vor, dass die Presse über Privatpersonen, Prominente oder Unternehmen berichtet und sich die Betroffenen dadurch in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt sehen. Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und der Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Bewertungen auf ProvenExpert

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de