Freispruch nach dem Vorwurf des sexuellen Missbrauchs
unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses in Tateinheit mit Vergewaltigung gegen einen Altenpfleger

18. April 2021

Der Mandant wurde fälschlicherweise bezichtigt, zwei ihm durch sein Arbeitsverhältnis (Senioren- und Pflegeheim) bekannte, anvertraute ältere Frauen sexuell missbraucht zu haben. Weil es aus diversen Gründen an der für eine Verurteilung notwendigen Sicherheit mangelte, entschied das Gericht zugunsten des Angeklagten und sprach diesen frei.

Sachverhalt des Sexualstrafverfahrens und Stellungnahme: Vorwurf der sexuellen Nötigung / des sexuellen Missbrauchs

Der Angeklagte war beschäftigt als Pfleger in einem Seniorenheim. Im Rahmen dieser Pflegearbeiten soll er drei der Bewohnerinnen und seiner Patientinnen im Intimbereich berührt und dabei sexuell anzügliche, frivole Kommentare abgegeben haben (§ 174c StGB). Dies sei gegen den Willen der Geschädigten geschehen.

Der Beschuldigte war bislang nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten und stand extrem unter persönlichen Druck durch das Strafverfahren.

Nach Bekanntwerden der vermeintlichen Vorfälle durch Zeugenaussagen des Pflegepersonals wurde der Angeklagte mit sofortiger Wirkung vom Dienst freigestellt und der Arbeitsvertrag zum Ende des Jahres aufgelöst.

Zwei der drei Geschädigten konnten keine Aussagen zur Sache machen, sie waren nicht vernehmungsfähig, wohl aufgrund von Demenz. Die dritte Geschädigte äußerte sich zum Geschehen, wobei nicht ausdrücklich geklärt werden konnte, ob die Berührungen die Grenze der notwendigen Pflegearbeit überschritten hatten. In diesem Zusammenhang kann es zu Missverständnissen kommen, die sich vor Gericht nur schwer aufklären lassen.

Für die Eröffnung des Hauptverfahrens, d.h. für die Anklageerhebung, ist erforderlich, dass ein hinreichender Tatverdacht besteht, dass der Beschuldigte eine Straftat begangen hat. Die bloße Möglichkeit genügt hierbei nicht. Ein Tatverdacht ist hinreichend, wenn bei vorläufiger Bewertung der Beweismittel eine Verurteilung wahrscheinlich ist. So liegt es hier aber gerade nicht, da keine Anhaltspunkte vorliegen, dass die vom Beschuldigten durchgeführten Maßnahmen nicht von der Pflege umfasst waren oder es überhaupt zu den Berührungen kam. Die Aussagen der Zeugen sind insoweit nicht eindeutig, sondern vielmehr widersprüchlich.

Mandatsannahme und Verteidigung durch den Anwalt für Sexualstrafrecht

Nachdem Strafanzeige gegen den Beschuldigten gestellt wurde, wandte er sich an Herrn Rechtsanwalt Grunst und erteilte ihm die Vertretung im Ermittlungsverfahren.

Im Zuge dessen beantragte Herr Grunst Akteneinsicht gegenüber der Staatsanwaltschaft. Auf eine Äußerung zum Sachverhalt verzichtete der Beschuldigte auf Rat seines Strafverteidigers, daher kam es auch nicht zu einer Beschuldigtenvernehmung.

Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft

Trotz der obigen Ausführungen erhob die Staatsanwaltschaft Anklage wegen sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Betreuungsverhältnisses und zugleich wegen der Vornahme sexueller Handlungen gegen den erkennbaren Willen einer Person, §§ 174c Abs. 1, 177 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 52, 53 StGB.

Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht

In der Hauptverhandlung schwieg der Angeklagte und berief sich damit auf das ihm gesetzlich zustehende Aussageverweigerungsrecht.

Es wurden vier Zeugen in den Zeugenstand gerufen. Diese berichteten zum Teil konträre Eindrücke des Geschehens und widersprachen sich, es wurden zudem stark entlastende Beobachtungen geschildert, welche die Unschuld des Angeklagten untermauern.

Zwei Zeuginnen, die mutmaßlichen Opfer, konnten als „Zeugen vom Hörensagen“ keine Aussagen darlegen, welche eigene Wahrnehmungen zu den vorgeworfenen Handlungen beinhalten. Sie waren aufgrund eines Todesfalls und einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung nicht in der Lage, vor Gericht auszusagen.
Die Strafprozessordnung verlangt eine freie, „aus dem Inbegriff der Verhandlung geschöpfte
Überzeugung“ (§ 261 StPO). Diese notwendige Sicherheit, d.h. eine Überzeugung von der Wahrheit mit einem so hohen Grad an Wahrscheinlichkeit, welche vernünftige Zweifel nicht bestehen lässt, lag hier aber gerade nicht vor. Bei solchen Zweifeln entscheidet das Gericht zugunsten des Angeklagten nach dem in „dubio pro reo“ – Grundsatz.

Nach den Aussagen plädierte Rechtsanwalt Grunst auf Freispruch.
Der Angeklagte wurde schließlich in allen Punkten aus tatsächlichen Gründen freigesprochen.

Insbesondere das Sexualstrafrecht ist geprägt von Aussage-gegen-Aussage Konstellationen, was häufig dazu führt, dass keine weiteren Beweise vorliegen und infolgedessen zugunsten des Beschuldigten entschieden wird. In der vorliegenden Situation besteht eine solche schwierige Konstellation, da immer nur zwei Personen anwesend waren oder – bei Anwesenheit einer weiteren Person – diese nicht aussagetüchtig war.

Bewertungen auf ProvenExpert

Ihre Ansprechpartner:

RA Benjamin Grunst

Rechtsanwalt u. Partner

Benjamin Grunst

Fachanwalt für Strafrecht | Zertifizierter Verteidiger für Wirtschaftsstrafrecht (DSV e. V.)

E-MAIL SCHREIBEN

RA Sören Grigutsch

Rechtsanwalt

Sören Grigutsch

Fachanwalt für Strafrecht

E-MAIL SCHREIBEN

Prof.Dr. Thomas Bode

Of Counsel

Prof. Dr. Thomas Bode

Professor für Strafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht

E-MAIL SCHREIBEN

RA Michael Voltz

Rechtsanwalt

Michael Voltz

Angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST und Standortleiter München

E-MAIL SCHREIBEN

Vincent Trautmann

Rechtsanwalt

Vincent Trautmann

angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST

E-MAIL SCHREIBEN

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei.law

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei.law

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei.law

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei.law