Symbolbild Rechtsliteratur (Foto: © Max Woyack)

Kein Betrieb für Bodenbelagsarbeiten in allgemeinem Wohngebiet – Baurecht

20.12.2017 | Verwaltungsrecht

VG Koblenz , Urteil vom 10.11.2017 – 1 K 1569/16.KO

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat entschieden, dass ein auf die Montage von Normfertigteilen spezialisierter Handwerksbetrieb wegen der von ihm ausgehenden Störungen nicht in ein allgemeines Wohngebiet passt. Damit gab es der Klage zweier Grundstückseigentümer statt, die sich gegen die einem Nachbarn erteilte Baugenehmigung für einen Werbepavillon und ein Lagergebäude gewandt hatten.

Betrieb für Bodenbelagsarbeiten in allgemeinem Wohngebiet

Das mit einem Wohnhaus bebaute Grundstück der Kläger befindet sich ebenso wie der nördliche Teil des Grundstücks des im Verfahren beigeladenen Nachbarn im Geltungsbereich eines Bebauungsplans. Dieser setzt den Bereich als allgemeines Wohngebiet fest. Der im Beigeladene betreibt unter seiner Anschrift einen Betrieb für Bodenbelagsarbeiten (Sanierung alter Steintreppen, Balkone, Terrassen und Wege). Das Unternehmen umfasst die Montage zugelieferter Normfertigteile bei Kunden sowie den dazugehörigen Handel mit Bauelementen und Zubehör. Auf dem Grundstück werden Materialien angeliefert und gelagert sowie Natursteine und Musterstücke ausgestellt.

Nachträgliche Baugenehmigung

Der Beigeladene errichtete zunächst ohne Vorliegen der erforderlichen Baugenehmigung unter anderem einen Gartenpavillon, den er als Ausstellungsraum nutzt, sowie ein Lagergebäude. Daraufhin untersagte der Beklagte die gewerbliche Nutzung dieser Gebäude. Nunmehr beantragte der Beigeladene die Erteilung einer entsprechenden Baugenehmigung. Diese wurde ihm mit dem angefochtenen Bescheid des Beklagten unter Auflagen erteilt.

Nachbarn rügen Immissionen als wohngebietsunverträglich

Gegen die Baugenehmigung erhoben die Kläger nach erfolglosem Widerspruch Klage. Der gewachsene Gewerbebetrieb des Beigeladenen verstoße gegen die Festsetzungen des Bebauungsplans und sei daher nachbarrechtsverletzend. Die dauerhaft beabsichtigten Arbeiten und die Produktion, die Werkstattgeräusche, der Einsatz von Baugeräten, der erhebliche An- und Abfahrverkehr (Lkw) und das Auf- und Abladen von Bau- und Reparaturmaterial sowie die damit einhergehenden Immissionen seien wohngebietsunverträglich und damit störend. Zudem sei eine ständige Erweiterung des Betriebes zu befürchten.

Das Verwaltungsgericht Koblenz bejaht einen Verstoß gegen den Gebietsbewahrungsanspruch. Die dem Beigeladenen erteilte Baugenehmigung sei damit rechtswidrig und daher aufzuheben. Der Gebietsbewahrungsanspruch gebe unter anderem Eigentümern von Grundstücken in einem durch Bebauungsplan festgesetzten Baugebiet das Recht, Vorhaben unabhängig von einer tatsächlichen Beeinträchtigung abzuwehren, die in dem jeweiligen Gebiet bezüglich der Art der baulichen Nutzung unzulässig seien. Bei dem Werbepavillon und dem Lagergebäude handele es sich wegen der hiermit typischerweise verbundenen Störungen um keinen im allgemeinen Wohngebiet ausnahmsweise zulässigen nicht störenden Gewerbebetrieb.

Die typischen Arbeiten führen zudem zu unzumutbaren Störungen. Für den Betrieb eines auf die Montage von Normfertigteilen spezialisierten Handwerksbetriebes seien regelmäßig Vorarbeiten, wie das Zuschneiden von Baumaterial, die Herstellung von Schablonen und die Vorbereitung von Werkstoffen durchzuführen. Allein die funktionsgerechte Nutzung einer Steinschneidemaschine führe bei typisierender Betrachtung zu unzumutbaren Störungen für die umliegende Wohnbebauung. Hinzu komme der An- und Ablieferungsverkehr mit Lkw. Auch eine Ortsbesichtigung bestätigte diese Annahme.

In baurechtlichen Fällen sind wir gern für Sie da. Fachanwalt für Verwaltungsrecht Marian Lamprecht unterstützt Sie bundesweit.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Musik auf Instagram, YouTube, TikTok verwenden – Wann ist das erlaubt?

Vorbei sind die Zeiten, in denen MTV uns oft stundenlang mit Musikvideos in den Bann gezogen hat. Heutzutage findet man die musikalische Dosis fürs Auge vor allem in den sozialen Medien. Das massentaugliche Werbemittel „Musikvideo“, welches seit den 80ern TV-Zuschauer begeistert und, spätestens seitdem YouTube 2005 online ging, auch jüngeren Generationen …

Erfolg für unsere Mandanten im Verfallsverfahren vor dem DPMA

In einem für unseren Mandanten geführten markenrechtlichen Verfallsverfahren hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zu Gunsten unserer Mandantschaft entschieden. Das DPMA hat dem Antrag unserer Mandantin stattgegeben und die Eintragung der Wort-/Bildmarke 30 2016 220 588 für verfallen erklärt.

Klimaaktivisten protestieren in Lützerath – Welche Strafen drohen?

Tagelang dauerten die Aktionen gegen die Räumung und Abbaggerung in Lützerath an. Der Grund: Die Räumung soll den Abbau von Braunkohle ermöglichen. Die den Ort besetzenden Protestierenden sind Klimaaktivisten diverser Gruppierungen, die diesen Braunkohleabbau noch in letzter Minute verhindern möchten…

Kanzleiausflug Januar 2023

Nach einer gelungenen Weihnachtsfeier im Dezember 2022, startete das Team der Buse Herz Grunst Rechtsanwälte das Jahr 2023 genau richtig und so ging es für unser Team Anfang Januar direkt zum nächsten Kanzleiausflug.

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de