Aktuelles
Berichterstattung, Schmähkritik oder Erpressung – Grenzen der Meinungsfreiheit für Blogger
Das Medien- und Presserecht muss sich immer wieder mit der Kernfrage nach der Gewichtung von Meinungsfreiheit im Verhältnis zu Persönlichkeitsrechten auseinandersetzen. […]
Wann ist die Bezeichnung einer Person als Antisemit zulässig?
Im Presse- und Äußerungsrecht geht es häufig um die Frage, wann eine Person als rechts, rechtsradikal oder antisemitisch bezeichnet werden darf.
Dürfen fachliche Äußerungen bzw. Zitate ohne Erlaubnis in einer Werbeanzeige verwendet werden?
Diese Frage musste kürzlich das Oberlandesgericht Köln in einem Berufungsverfahren zum Persönlichkeitsrecht entscheiden (Urteil vom 28.10.2021, Az. 15 U 230/20).
Die UWG-Reformen 2020 und 2021 – Für fairen Wettbewerb und Verbraucherschutz
Ein Update zum modernisierten Lauterkeitsrecht, gestärkten Verbraucherrechten und dem Ende von Abmahnmissbrauch. Hier erfahren Sie mehr.
Markenüberwachung durch unser Anwaltsteam
Wie funktioniert eine Markenüberwachung und warum sollte ich dafür einen Anwalt beauftragen? Das erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Kryptowährungen, nur Geld 2.0 oder sogar ein abschöpfungssicherer Vermögenswert?
Seit Bekanntwerden der Kryptowährungen, wie Bitcoin, Etherum usw., werden diese immer populärer. Überall auf der ganzen Welt investieren immer mehr Anleger in diese neue Art von Geldanlage, verbunden mit der Hoffnung, das große Geschäft machen zu können.
Wann haftet Wikipedia für Persönlichkeitsrechtsverletzungen?
Wie man gegen rechtswidrige Inhalte auf Wikipedia vorgehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag unseres Medienrechtsteams. Jetzt informieren!
Facebook-Konto gesperrt – wann ist dies unzulässig?
Wann dürfen ein Facebook, Instagram, oder TikTok-Profil bzw. Betrag gesperrt werden? Dies erfahren Sie in diesem Betrag.
Aus Gewinnspielen generierte Bewertungen sind wettbewerbswidrig
Das OLG Frankfurt entschied über die Wettbewerbswidrigkeit in Fällen von Werbung mit positiven Bewertungen, welche über ein Gewinnspiel generiert wurden. Hier erfahren Sie mehr.