Rechtsanwalt
Sören Grigutsch
Sören Grigutsch
Fachanwalt für Strafrecht
Sören Grigutsch ist angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei und betreut Mandate in den Bereichen des Strafrechts und Unternehmensvertragsrechts.
Er ist „strafrechtlicher Überzeugungstäter“ und setzte von Beginn an den Schwerpunkt seiner juristischen Ausbildung und anwaltlichen Tätigkeit auf das Strafrecht, Jugendstrafrecht und Strafprozessrecht. Nach dem ersten Staatsexamen war der geborene Brandenburger mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik an der Europa-Universität Viadrina tätig. Im Anschluss kam er nach Berlin, wo er sein Referendariat am Kammergericht absolvierte und mit dem zweiten juristischen Staatsexamen abschloss.
Nach Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens sieht man sich nicht nur mit teils erheblichen Vorwürfen konfrontiert; oft berichten Mandantinnen und Mandanten auch von der Hilflosigkeit, mit der sie sich der Macht des Staates gegenüberstehen sehen. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen da oft nicht zimperlich vor. Viele Mandanten berichten von einem Gefühl des Ausgeliefertseins. Rechtsanwalt Grigutsch steht in diesen Situationen konsequent an Ihrer Seite, notfalls auch vor Ihnen, und achtet auf die Wahrung Ihrer Rechte gegenüber dem Staat, seinen Ermittlungsbehörden und deren Maßnahmen.
Seit 2012 ist er auf Grund seiner theoretischen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen auf diesem Gebiet berechtigt, den Titel Fachanwalt für Strafrecht zu führen.
Neben dieser Tätigkeit war Herr Grigutsch mehrere Jahre als Syndikusrechtsanwalt für eine größere Unternehmensgruppe aus dem Kraftfahrzeuggewerbe tätig. Dies verschaffte ihm nicht nur besondere Erfahrungen auf vielfältigen Rechtsgebieten, die mit der Führung eines solchen Unternehmens zwangsläufig verbunden sind, sondern schulte auch seine wirtschaftliche Denkweise und den Blick über den (straf-)rechtlichen Tellerrand.
Anwaltliche Leistungen im Rahmen der Tätigkeitsschwerpunkte:
- bundesweite Vertretung in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
- Beratung und Vertretung bei erfolgten Hausdurchsuchungen oder Inhaftierung (Untersuchungshaft)
- bundesweite Übernahme der Verteidigung in Strafprozessen
- Verteidigung gegen Vorwürfe von Cyberkriminalität wie dem Ausspähen von Daten, Computersabotage, Computerbetrug
- Verteidigung im Sexualstrafrecht: Besitz von Kinderpornografie, Sexueller Nötigung, Kindesmissbrauch
- Opfervertretung / Nebenklagevertretung bundesweit: Schadensersatzansprüche im Strafprozess, Angehörigenvertretung bei Tötungsdelikten
Aus- und Weiterbildung:
- Studium der Rechtswissenchaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Schwerpunkt: Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminologie
- 1. Juristisches Staatsexamen am GJPA Berlin-Brandenburg
- Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Rechtsreferendariat am Kammergericht
- 2. Juristisches Staatsexamen am GJPA Berlin-Brandenburg
- seit 2005 Rechtsanwalt in Berlin
- seit 2012 Fachanwalt für Strafrecht
- mehrjährige Tätigkeit als Syndikusrechtsanwalt bei einer mittelgroßen Unternehmensgruppe des Kraftfahrzeuggewerbes
- Fortbildung 2008: Taktik der Zeugenbefragung im Strafverfahren – tatsächliche Handhabung und rechtliche Probleme
- Fortbildung 2008: Moderne Strafverteidigungstrategien
- Fortbildung 2009: Psychologische Begutachtung im Strafverfahren
- Fortbildung 2009: Glaubhaftigkeitsgutachten unter besonderer Berücksichtigung des Sexualstrafrechts
- Fortbildung 2010: Glaubwürdigkeit von Personen und Glaubhaftigkeit von Angaben/ Aussageanalyse
- Fortbildung 2010: Vernehmungslehre/Vernehmungstaktik
- Fortbildung 2011: Strafverfahrensrecht Update
- Fortbildung 2011: Ermittlungsverfahren/ Untersuchungshaft
- Fortbildung 2011: Aktions- und Reaktionsmuster für die Hauptverhandlung
- Fortbildung 2013: Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht und materiellem Strafrecht, zu strafrechtlichen Nebenfolgen u.a.
- Fortbildung 2014: Steuerstrafrecht – Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltungspraxis
- Fortbildung 2015: Die Verteidigung in der Hauptverhandlung mit Blick auf die Revision
- Fortbildung 2015: Aktuelles zur Rechtsstellung des Beschuldigten, zum Selbstleseverfahren sowie zum Konfrontationsrecht im Strafverfahren
- Fortbildung 2015: Rechtsfehler in der Strafzumessung
- Fortbildung 2016: Ausgewählte Ermittlungsmaßnahmen im Strafprozess – Vernehmungen, Verwertungsverbote, Beiordnung (Beschuldigter, Opferanwalt, Psychosozialer Prozessbegleiter), Durchsuchung und Beschlagnahme, Rechtsbehelfe, Telekommunikationsüberwachung, Revision, Verdeckte Ermittler, V-Mann, Informant, Tatprovokation
- Fortbildung 2016: Rechtsfragen der Untersuchungshaft – Problematik der vorläufigen Festnahme, Haftgründe, Neue Möglichkeiten der Haftaussetzung bei EU-Ausländern nach dem IRG, OLG-Rechtsprechung)
- Fortbildung 2016: Verteidigung in der Hauptverhandlung – Entwicklung von Verteidigungsziel und Verteidigungsstrategie, Verständigung, Reaktions- und Interventionsmöglichkeiten in der Beweisaufnahme, Zeugen, Beweisantragsrecht, Beanstandungen nach § 238 Abs. 2 StPO
- Fortbildung 2017: Die Verlesung von schriftlichen Erklärungen, Vernehmungsprotokollen und anderen Urkunden (§§ 249 ff. StPO)
- Fortbildung 2017: Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofes und aktuelle Rechtsfragen aus dem Strafrecht und Strafprozessrecht
- Fortbildung 2017: Die aktuellen Gesetzesänderungen im Strafrecht aus Sicht der Strafverteidigung (mit Vermögensabschöpfung und StPO-Reform)
- Fortbildung 2019: „Was man als Strafverteidiger „drauf“ haben muss“ – Schwerpunkt Drogenstrafrecht / Sexualstrafrecht
- Fortbildung 2019: Verteidigung im Ermittlungsverfahren und in der Hauptverhandlung – neue Rechtsprechung zur Pflichtverteidigung
- Fortbildung 2020: Vernehmungstaktik Aussage – und Vernehmungspsychologie mit den Schwerpunkten Wahrnehmungsfähigkeit und Aufdecken von Lügen
- Fortbildung 2020: Abwehr von Manipulationsstrategien im strafrechtlichen Verfahren
- Fortbildung 2020: Entzug der Fahrerlaubnis im Straf- und Verwaltungsrecht / Alkohol- und Drogenmissbrauch mit Blick auf die charakterliche Ungeeignetheit
- Fortbildung 2021: Innovative digitale Verteidigungsansätze
- Fortbildung 2021: Die Strafbarkeit im Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen
- Fortbildung 2021: Verteidigung im BtM-Strafrecht
- Fortbildung 2021: Vernehmungstaktik und Vernehmungstraining
- Fortbildung 2022: Wir sind Marionetten unserer Unbewussten – Seien Sie der Puppenspieler
- Fortbildung 2022: Verhandeln mit Hirn
- Fortbildung 2022: Die Vernehmung des polizeilichen Berufszeugen
- Fortbildung 2022: Urkundenbeweis in der Strafverteidigung
- Fortbildung 2022: Aktuelles zur Verteidigung in BtM-Sachen
- Fortbildung 2022: Verteidigung in Sexualstrafverfahren einschl. den Neuregelungen
Mitgliedschaften:
- Rechtsanwaltskammer Berlin
- Sport- und Freizeitclub Friedrichshain e.V.
Kontakt
BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
RA Sören Grigutsch
Bahnhofstraße 17, 12555 Berlin
Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin (Zweigstelle)
Alter Wall 32, 20457 Hamburg (Zweigstelle)
Antonienstraße 1, 80802 München (Zweigstelle)
Tel. Berlin: +49 30 51302682
Tel. Hamburg: +49 40 8090319013
Tel. München: +49 89 74055200
Fax: +49 30 51304859
E-Mail : grigutsch@kanzlei.law