Aktuelles
BGH-Urteil: Ärztebewertung auf Jameda kann unzulässig sein
Nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) sich bereits im Jahr 2016 eingehend mit dem Ärztebewertungsportal „www.jameda.de“ beschäftigt hatte, erfolgte am gestrigen Tage eine weitere Entscheidung. Ein Kommentar zum BGH-Urteil „Jameda“ vom 20.02.2018, Az. VI ZR 30/17.
Einstweilige Verfügung wegen Markenrechtsverletzung erhalten: Was tun?
Ein Beitrag zum Vorgehen bei Erhalt einer einstweiligen Verfügung wegen Markenrechtsverletzung von RA Norman Buse und RA Christin Laxa. Mit dem einstweiligen Rechtsschutz hat der Gesetzgeber ein schnelles Verfahren geschaffen.
Illegales Autorennen auf dem Ku’damm – BGH prüft: Urteil wegen Mordes rechtsfehlerfrei?
Illegales Autorennen auf dem Ku’damm – BGH prüft: Urteil wegen Mordes rechtsfehlerfrei? 09. Februar 2018Ein Beitrag zum Bereich Tötungsdelikte im Straßenverkehr von Rechtsanwalt für Strafrecht Benjamin Grunst und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Malika Kaiser. In der Nacht zum 1. Februar 2016 hatten sich zwei junge Männer auf dem Kurfürstendamm ein Rennen mit...
Interview zum Thema Reform des Sexualstrafrechts – „Nein heißt Nein“
Interview zum Thema Reform des Sexualstrafrechts – „Nein heißt Nein“ 07. Februar 2018Rechtsanwalt Benjamin Grunst hat kürzlich der Tageszeitung „Berliner Zeitung“ ein Interview zur Reform des Sexualstrafrechts und insbesondere der neu eingeführten Regelung „Nein heißt Nein“ gegeben. Das Interview können Sie hier nachlesen. Aus diesem Anlass wollen wir die Reform des...
Vorgehen gegen Markenrechtsverletzungen: Wie kann ich mich wehren?
Ein Beitrag zum Vorgehen gegen Markenrechtsverletzungen. Nach Angaben des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) waren mit Abschluss des Jahres 2016 über 800.000 nationale Marken im Markenregister eingetragen.
Product Placement auf Youtube, Facebook & Co., was ist zulässig?
Ein Beitrag zum Thema Produktplatzierung und Schleichwerbung im Rahmen von Social Media, von RA Norman Buse und Jessica Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte aus Berlin. Was ist zulässig? Wann muss ich Werbung kennzeichnen?
Interview zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz mit RA Grunst auf stern.de
RA Benjamin Grunst hat kürzlich dem Online-Magazin „Stern“ ein Interview zu dem vor kurzen in Kraft getretenen Netzwerkdurchsetzungsgesetz gegeben. Aus diesem Anlass wollen wir uns in diesem Artikel etwas näher mit dem neuen Gesetz und seinen Auswirkungen beschäftigen.
Jugendstrafverfahren wegen Körperverletzung eingestellt nach § 47 JGG – Feststellung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Jugendlichen
Jugendstrafverfahren wegen Körperverletzung eingestellt nach § 47 JGG – Feststellung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Jugendlichen 19. Januar 2018In einem Verfahren vor dem Amtsgericht Tiergarten haben wir für unseren 15-jährigen Mandanten eine Einstellung des Verfahrens nach § 47 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) erreichen können. Der Vorfall, aufgrund...
Studienplatzklage: Achtung! Ablauf der Bewerbungsfrist
Symbolbild (Foto: © Dietmar Schmidt)Für viele Studiengängen läuft am 15.01.2018 die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2018 ab. Dabei handelt es sich um eine Ausschlussfrist. Dies bedeutet, dass die Bewerbung bis zum Bewerbungsschluss vollständig eingegangen sein muss. Ggf. können Unterlagen innerhalb einer weiteren Frist nachgereicht werden. Zeitgleich läuft am...