Markenrecht
© natrot – stock.adobe.com

Erfolg für unsere Rechtsanwälte im Markenrecht: Löschung einer Fake-Website wegen Markenrechtsverletzung erfolgreich durchgesetzt

20.11.2025 | Medien- und Wirtschaftsrecht

Rechtsgebiet: Markenrecht
Sachbearbeitender Rechtsanwalt in unserer Kanzlei: Norman Buse, LL.M.

Unsere Kanzlei hat eine markenrechtliche Löschung einer rechtswidrig betriebenen Website erreicht. Für eine Mandantin aus dem Bereich Konditorei und Eisverkauf konnten wir binnen weniger Tage die Abschaltung einer täuschend echt gestalteten Fake-Website durchsetzen, auf der unbekannte Dritte ohne jede Berechtigung die über Jahre aufgebaute geschäftliche Bezeichnung unserer Mandantin nutzten.

Die Marke bzw. das Unternehmenskennzeichen wird seit vielen Jahren durchgängig im geschäftlichen Verkehr verwendet, sowohl in mehreren Berliner Ladengeschäften als auch digital über eine etablierte Online-Präsenz und einem reichweitenstarken Instagram-Account.

Die Marke unserer Mandantin genießt daher eine klare Zuordenbarkeit zu ihrem Geschäftsbetrieb und ist daher als geschäftliche Bezeichnung nach dem Markengesetz geschützt.

Als unsere Mandantin feststellte, dass unter einer .com-Domain eine nahezu vollständig kopierte Firmenidentität auftauchte, lag der Verdacht einer gezielten Täuschung sofort nahe. Auf der Website wurde nicht nur der Markenname unserer Mandantin prominent im Logo und in verschiedenen Texten verwendet. Im Impressum fanden sich zudem der Firmenname der Mandantin, ihre Anschrift, Telefonnummer, Handelsregisternummer sowie Namen der Geschäftsführer.

Selbst die Unternehmenshistorie wurde auf der gefälschten Seite übernommen. Die Seite erweckte damit den klaren Anschein, zum Unternehmen unserer Mandantin zu gehören. Dies ist ein klassischer Fall von Identitätsmissbrauch im Internet.

Eine WHOIS-Abfrage bestätigte, dass die Domain erst 2024 registriert worden war. Die hinterlegten Daten führten ausschließlich zu einem Anonymisierungsdienst. Der tatsächliche Betreiber blieb verborgen. Die technischen Informationen zeigten jedoch, auf welchen Servern das Angebot gehostet wurde. Damit war es möglich, unmittelbar gegen den Hostprovider vorzugehen.

Rechtlich war die Lage eindeutig. Die Nutzung des identischen Zeichens „xxx“ für identische Dienstleistungen verletzt die geschützten Geschäftskennzeichen unserer Mandantin nach §§ 5, 15 MarkenG. Die vollständige Übernahme der Firmenidentität erfüllt zudem die Voraussetzungen einer strafbaren Markenrechtsverletzung nach § 143 MarkenG.

Da der Hostprovider nach Kenntnis der Rechtsverletzung als mittelbarer Störer haftet, konnten wir ihn auf Unterlassung und Beseitigung in Anspruch nehmen.

Wir übermittelten eine Löschungsaufforderung mit ausführlicher Darstellung der Rechtslage und Hinweisen auf die rechtswidrigen Handlungen. Wenige Tage später wurde die gesamte Website vom Server entfernt. Die Fake-Domain ist seitdem nicht mehr abrufbar.

Daneben haben wir für unsere Mandantin eine Strafanzeige wegen Markenrechtsverletzung gestellt.

Der Fall zeigt, wie wichtig eine konsequente Durchsetzung markenrechtlicher Schutzrechte im digitalen Raum ist. Unternehmen, die im Internet und in sozialen Medien eine starke Marke aufgebaut haben, sind regelmäßig Ziel von Identitätsmissbrauch. Wir unterstützen unsere Mandanten bundesweit bei der Abwehr solcher Angriffe.

Melden Sie sich gern, wenn auch Sie von einer solchen Markenrechtsverletzung betroffen sind.

Unsere zuständigen Anwälte im
Medien- und Wirtschaftsrecht

RA Norman Buse

Norman Buse, LL.M.

Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Master of Laws (Medienrecht & IP)
Lehrbeauftragter für Urheber- und Medienrecht

Email: [email protected]

RA David Herz

David Herz

Fachanwalt für IT-Recht
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Lehrbeauftragter für Urheber- und Medienrecht

Email: [email protected]

RA Marc Faßbender

Marc Faßbender

angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei

Email: [email protected]

RA Michael Voltz

Michael Voltz

angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei und Leiter unseres Standortes in München

Email: [email protected]

Christopher Bünger

Christopher Bünger

angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei

Email: [email protected]

Neueste Beiträge

Erfolg für Dr. Jürgen Todenhöfer gegen die Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung behauptete in einem Online- und Printartikel vom 27. Oktober 2025, dass unser Mandant, Herr Dr. Todenhöfer, ein bundesweit bekannter Politiker, Publizist und ehemaliger Medienmanager, in einer Pressemitteilung erklärt hätte, […]

Bewertungen

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: [email protected]

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: [email protected]

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: [email protected]

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: [email protected]