Störung der Totenruhe
( § 168 StGB )
YouTube - Kanal
der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Podcast - Anwaltsprechstunde
der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte
Ist das Fotografieren einer Leiche strafbar? Wann ist das Pietätempfinden betroffen? Was gehört zur Leiche? Ist Geschlechtsverkehr auf einem Grab verboten?
Schnell zum Inhalt:
Das Ziel der Norm ist es vorrangig, das sogenannte Pietätsempfinden zu schützen. Pietät, damit ist ein gewisses Taktgefühl und ein ehrfürchtiger Respekt vor dem Tod gemeint. Das Gedenken an unsere Verstorbenen ist in Ehren aufrecht zu erhalten.
Ob das Pietätsempfinden betroffen ist oder nicht, ist schwierig zu beurteilen, da das Empfinden in der Gesellschaft auseinanderklafft. So wurde in der Vergangenheit zum Beispiel immer wieder über die Ausstellung „Körperwelten“ diskutiert, welche menschliche Plastinationen zeigt, was mitunter als Entwürdigung der Verstorbenen bezeichnet wurde.
Sollten Sie mit dem Vorwurf der Störung der Totenruhe konfrontiert sein, sind die Kompetenzen eines Fachanwalts für Strafrecht erforderlich, um einen Sachverhalt vollständig zu erfassen, rechtlich einzuordnen und den Mandanten bestmöglich zu beraten.
Sie haben eine Vorladung mit dem Vorwurf der Störung der Totenruhe erhalten?
Auch beim Vorwurf der Störung der Totenruhe stehen wir Ihnen im Strafverfahren zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne und vereinbaren Sie einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch mit uns.
Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir als Fachanwälte für Strafrecht für Sie da:
- Vorladung von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft mit dem Vorwurf der Störung der Totenruhe
- Hausdurchsuchung durch die Ermittlungsbehörden
- Untersuchungshaft und Festnahme wegen des Vorwurfs der Störung der Totenruhe
- Anklage der Staatsanwaltschaft wegen des Vorwurfs der Störung der Totenruhe
■ IM VIDEO ERKLÄRT:
Vorladung erhalten wegen Störung der Totenruhe – Was jetzt zu tun ist:
Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?
- Top Bewertungen unserer Mandanten
- Expertise als Fachanwälte für Strafrecht
- Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
- Dezernat für Presseberichterstattung
- Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
- Faire und transparente Kosten
- Sehr gute Erreichbarkeit
Welche Strafe droht für Störung der Totenruhe?
Die Störung der Totenruhe ist mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bedroht.
Wann macht man sich wegen der Störung der Totenruhe strafbar?
Wegen der Störung der Totenruhe gemäß § 168 StGB macht sich strafbar,
- wer Leichen, Leichenteile, tote Leibesfrucht oder Teile davon oder Asche eines Verstorbenen wegnimmt oder wer daran beschimpfenden Unfug verübt
oder
- wer eine Aufbahrungsstätte, Beisetzungsstätte oder eine öffentliche Totengedenkstätte zerstört oder beschädigt oder dort beschimpfenden Unfug verübt.
Was sind Leichen und Leichenteile in diesem Sinne?
Eine Störung der Totenruhe kann begehen, wer den
- Körper oder
- Teile des Körpers eines verstorbenen Menschen,
- eine tote Leibesfrucht,
- Teile einer solchen oder
- die Asche eines verstorbenen Menschen
wegnimmt.
Eine Leiche ist ein Mensch ab dem Zeitpunkt, in dem der Hirntod eintritt. Ob die Leiche noch Angriffsobjekt einer Störung der Totenruhe sein kann, bestimmt sich nach dem Pietätsempfinden und muss anhand des Einzelfalles bewertet werden. Dabei kommt es mitunter darauf an, ob die Leiche noch als menschliches Individuum erkennbar ist. Zweifelhaft ist dies zum Beispiel dann, wenn nur noch Reste eine Skelettes vorhanden sind.
Zu den Leichenteilen zählen nicht nur Glieder und Organe, sondern auch Transplantate, sofern diese nicht ohne die Verletzung des Körpers entnommen werden können. Dazu zählen zum Beispiel Herzschrittmacher und künstliche Gelenke, nicht aber Perücken oder Hörgeräte, weil diese schon zu Lebzeiten jederzeit abnehmbar sind.
Unter einer toten Leibesfrucht versteht man Embryonen, also noch ungeborene Menschen.
Zur Asche können neben Verbrennungsresten auch nicht brennbare Gegenstände zählen, wie zum Beispiel das Zahngold eines Verstorbenen.
Wann nimmt man eine Leiche oder eine Leichenteil weg?
Umgangssprachlich könnte man die Wegnahme als einen Diebstahl bezeichnen. Sie liegt dann vor, wenn dem Berechtigten der Gewahrsam entgegen dessen Willen entzogen wird. Unter dem Gewahrsam versteht man die Obhut, die jemand über den Verstorbenen ausübt, zum Beispiel indem er ihn beaufsichtigt und bewacht.
Ist die Wegnahme von Leichen und Leichenteilen immer verboten?
Nein. Die Wegnahme einer Leiche o.ä. kann unter bestimmten Umständen gerechtfertigt sein. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Verstorbene in eine bestimmte Verwendung seines toten Körpers eingewilligt hat. Eine solche Einwilligung kann zum Beispiel ein entsprechend ausgefüllter Organspendeausweis sein, der es erlaubt, dass dem Verstorbenen Organe entnommen werden, um andere Leben zu retten.
Wann verübt man beschimpfenden Unfug an Leichen oder Leichenteilen?
Unter beschimpfenden Unfug ist eine gravierende Verletzung des Pietätsempfindens zu verstehen. Dieses ist besonders dann verletzt, wenn der Verstorbene zu einem Objekt der Belustigung oder Beschimpfung gemacht oder anderweitig herabgewürdigt wird. Ganz besonders zählen hierzu Fälle, in denen Täter Geschlechtsverkehr mit einer Leiche vollziehen.
Zerstückelt ein Täter eine Leiche nur deshalb, weil er sie loswerden will, liegt übrigens kein beschimpfender Unfug vor. Es fehlt dann an der Motivation des Täters, die darauf gerichtet sein muss, den Verstorbenen zu beschimpfen, zu verhöhnen oder anders herabzuwürdigen.
Was ist eine Aufbahrungs- , Beisetzungs- oder öffentliche Totengedenkstätte?
Eine Beisetzungsstätte ist das Grab eines Verstorbenen mitsamt seines Zubehörs, wie zum Beispiel einem Grabstein oder einem Sarg. Nicht zum Grab zählen aber Blumengestecke oder Kerzen, die lose auf diesem platziert sind.
Eine Aufbahrungsstätte ist der Ort, der dazu gedacht ist, den Angehörigen des Verstorbenen einen Abschied zu ermöglichen. Dient eine Örtlichkeit lediglich der Aufbewahrung von Leichen, wie zum Beispiel die Pathologie, handelt es sich nicht um eine Aufbahrungsstätte.
Öffentliche Totengedenkstätten sind Orte, die dem dem Andenken eines Verstorbenen oder vieler Verstorbenen dienen, wie zum Beispiel Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus.
Wann zerstört oder beschädigt man eine solchen Stätte?
Eine Stätte ist dann beschädigt, wenn durch körperliche Einwirkung ihre Substanz nicht nur unerheblich verletzt wurde oder die Brauchbarkeit der Stätte nachhaltig beeinträchtigt wurde.
Eine Stätte ist zerstört, wenn durch körperliche Einwirkung deren Vernichtung oder der völlige Verlust ihrer Brauchbarkeit verursacht wurde. Dazu zählt zum Beispiel das Verbrennen einer Sache.
Kann man sich auch strafbar machen, wenn man eine solche Stätte versehentlich beschädigt oder zerstört?
Nein. Die Störung der Totenruhe setzt voraus, dass der Täter vorsätzlich gehandelt hat. Er muss Kenntnis davon haben, dass er eine solche Stätte zerstört oder beschädigt oder zumindest in Kauf nehmen, dass es sich um eine solche Sache handelt.
Wenn der Täter die Sache nur versehentlich – also fahrlässig – beschädigte oder zerstörte ist das nicht strafbar.
Wann verübt man beschimpfenden Unfug an einer solchen Stätte?
Es genügt, wenn der beschimpfende Unfug in unmittelbarer Nähe zu der Stätte stattfindet und in Bezug auf diese geschieht. Strafbar kann sich zum Beispiel machen, wer Geschlechtsverkehr auf einem Grab vollzieht, Beschimpfungen auf Grabsteine schreibt oder rechtsradikale Lieder an einer Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus singt.
Bezüglich der Eingangs erwähnten Ausstellung „Körperwelten“ kam es bisher übrigens zu keiner Verurteilung wegen der Störung der Totenruhe, weil es nach allgemeiner Ansicht am beschimpfenden Unfug fehlt.
Doch es zeigt sich, dass die Störung der Totenruhe ein komplexer Sachverhalt ist, dessen Auslegung spezifische Fachkenntnisse, wie die eines Fachanwaltes für Strafrecht verlangt.
■ IM VIDEO ERKLÄRT:
Strafbefehl erhalten wegen Störung der Totenruhe – Was jetzt zu tun ist:
Aktuelle Beiträge zum Thema Straftaten des Strafgesetzbuches
Jugendstrafrecht: Vom Vorwurf des schweren Raubes, zur Einstellung des Verfahrens nach erfolgreicher Revision durch den Rechtsanwalt für Strafrecht
Jugendstrafrecht: Nach Anklage wegen des schweren Raubes noch zur Einstellung des Verfahrens nach erfolgreicher Revision durch den Rechtsanwalt für Strafrecht 16. Oktober 2020Die...
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe 27. Mai 2020Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht...
Strafbarkeit Brandverursachung durch Himmelslaternen, Raketen, u.ä an Silvester
Strafbarkeit Brandverursachung durch Himmelslaternen, Raketen, u.ä an Silvester 03. Januar 2020Insbesondere aber nicht nur zu Silvester ist das Steigenlassen von Raketen,...
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB 17. Oktober 2019Der minderjährige Mandant wird nach irriger...
Einstellung gegen geringe Geldauflage nach Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung
Einstellung gegen geringe Geldauflage nach Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung 15. Oktober 2019Der Mandant wurde bezichtigt, den Fahrer eines Versandunternehmens durch...
Typische Straftaten an Silvester – Vorladung erhalten, was nun?
Typische Straftaten an Silvester – Vorladung erhalten, was nun? 19. Februar 2024Die Silvesternacht ist wohl eine der turbulentesten Nächte des Jahres. Überall wird gefeiert, vor...
Erfolg im Ermittlungsverfahren: Einstellung trotz Ermittlungen wegen Geldwäsche und Computerbetrug
Erfolg im Ermittlungsverfahren: Einstellung trotz Ermittlungen wegen Geldwäsche und Computerbetrug 03. Januar 2017Wie gestaltete sich zunächst das Ermittlungsverfahren im Rahmen...
Fahrlässige Tötung: Revision vorerst erfolgreich bei Rotlichtverstoß des Unfallgegners
Fahrlässige Tötung: Revision vorerst erfolgreich bei Rotlichtverstoß des Unfallgegners 07. Februar 2016Das OLG Hamm hob mit Beschluss vom 20.08.2015 – 5 RVs 102/15 – die...
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in Berlin, Hamburg und München.