Buse Herz Grunst Rechtsanwälte (Foto: © Dietmar Schmidt)

Ablehnung der Einstellung als Beamter wegen eines Tattoos als Bewerber bei der Polizei

19.02.2021 | Verwaltungsrecht

Bis vor einiger Zeit waren Tätowierungen in unserer Gesellschaft schief angesehen. Wer ein Tattoo hatte, stand schnell im Verdacht, zum Rockermilieu oder sonst zur Halbwelt zu gehören oder einmal im Gefängnis gewesen zu sein. Das hat sich gründlich geändert. Tattoos sind heute geradezu ein Modephänomen. Dennoch führen sie bei der Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst des Bundes und der Länder immer wieder zu Problemen.

Warum sind Tattoos bei der Bewerbung zur Polizei überhaupt relevant?

Nach der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte hat die Polizei eine besondere Neutralitäts- und Repräsentationsfunktion. Jeder Polizeibeamte vertritt nach außen den Staat und muss dabei in besonderem Maße Unvoreingenommenheit ausstrahlen. Tätowierungen können genau das verhindern, insbesondere wenn sie bestimmte problematische Motive haben. Denn sie sind oft nicht nur Körperschmuck, sondern haben auch eine besondere kommunikative Wirkung nach außen (siehe dazu VGH Mannheim, Beschluss vom 12.7.2018 – 4 S 1439/18). Verfassungsrechtlich geht es bei der Frage, ob Polizeibeamte Tattoos haben dürfen, um die persönliche Eignung nach Art. 33 Absatz 2 Grundgesetz und die Verfassungstreuepflicht aus Art. 33 Absatz 5 Grundgesetz.

Hat man mit einem Tattoo von vornherein bei der Bewerbung als Beamter für die Polizei keine Chance?

Ein Tattoo führt nicht automatisch dazu, dass ein Bewerber abgelehnt wird. Die verschiedenen Bundesländer legen nicht immer dieselben Maßstäbe an. Auch die Bundespolizei hat eigene Vorgaben für den Fall, dass Bewerber tätowiert sind. Entscheidend sind mehrere Faktoren, nämlich die Lage, die Größe und vor allem das Motiv des Tattoos.

Nähere Informationen zu dem Thema der Ablehnung bei einer Bewerbung bei der Polizei finden Sie hier.

Was gilt für im Dienst sichtbare Tattoos?

Besonders problematisch sind bei Bewerbern unabhängig vom jeweiligen Motiv solche Tattoos, die im Dienst normalerweise sichtbar sind. Das sind Tattoos im Gesicht, am Hals, an den Händen und wegen der kurzärmeligen Sommeruniform auch an den Unterarmen. Hier muss man allerdings differenzieren: So gibt es durchaus Dienstherren, für die ein Tattoo am Unterarm solange kein Ausschlussgrund ist, wie es sich in geeigneter und dezenter Weise abdecken lässt. Dabei darf die Abdeckung den Polizeibeamten nicht im Dienst behindern. Eine geeignete Abdeckung könnte zum Beispiel ein hautfarbenes Pflaster sein.

Was gilt für im Dienst nicht sichtbare Tattoos, und welche Rolle spielt der Inhalt?

Auch Tattoos, die im Dienst gar nicht sichtbar sind, etwa am Rücken oder an den Oberschenkeln, können bei einer Bewerbung zum Ausschluss führen. Grund hierfür ist, dass solche Tattoos in der Freizeit wahrnehmbar sind. Sieht man als Bürger zum Beispiel einen Polizeibeamten mit tätowiertem Rücken im Freibad und trifft diesen später zufällig im Dienst wieder, kann das Zweifel an der Neutralität des Beamten hervorrufen. Dafür genügt aber nicht jedes beliebige Tattoo.

Was ist zu tun, wenn man wegen eines Tattoos abgelehnt wird?

Wird man bei der Bewerbung für die Polizei wegen eines Tattoos abgelehnt, bestehen oft gute Chancen, mit Erfolg gegen die Ablehnung vorzugehen. Das betrifft vor allem solche Fälle, in denen der Ablehnungsgrund in einem bestimmten tätowierten Motiv liegt. Vor den Verwaltungsgerichten landen immer wieder Fälle, in denen die Beteiligten den Inhalt eines Tattoos sehr unterschiedlich interpretieren. Häufig prüfen die Verwaltungsgerichte dann die Ablehnung wegen des Tattoos sehr genau. Wichtig ist es bei einer solchen Ablehnung, keine Zeit zu verlieren, da es bei der Bewerbung für die Polizei regelmäßig nur einen oder zwei Einstellungstermine pro Jahr gibt. Man sollte daher einen auf das Beamtenrecht spezialisierten Anwalt beauftragen, gegen den Ablehnungsbescheid vorzugehen und zugleich mit einem gerichtlichen Eilverfahren die weitere Teilnahme am Auswahlprozess sicherzustellen.

Nähere Informationen zum möglichen Vorgehen bei einer Ablehnung bei der Bewerbung bei der Polizei finden Sie hier.

Neueste Beiträge

Cannabis-Legalisierung – Die neuen Eckpunkte

Auf einer Pressekonferenz stellten Karl Lauterbach und Cem Özdemir die neuen Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vor. Mithilfe eines 2-Säulen-Modells soll die Umsetzung nun schrittweise auf den Weg gebracht werden.

Können Kinder strafrechtlich belangt werden?

In Rheinland-Pfalz wurde ein 12-jähriges Mädchen vermeintlich durch zwei Schulfreundinnen erstochen die selbst erst 12- und 13 Jahre alt gewesen sein sollen. Schnell wurde bekannt, dass eine strafrechtliche Verfolgung der vermeintlichen Täterinnen nicht in Betracht kommt. Warum eigentlich?

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Zum Umgang mit Presseanfragen: Muss ich Rede und Antwort stehen?

Sie haben eine Anfrage von einem Journalisten erhalten und möchten eine tendenziöse Berichterstattung bereits im Vorfeld vermeiden? Nicht selten werden Behörden, Unternehmen oder prominente Personen ohne Vorwarnung mit Presseanfragen konfrontiert, die teilweise erhebliche Vorwürfe enthalten.

Gegendarstellung durchsetzen – Anwalt für Gegendarstellungsanspruch

Immer wieder kommt es vor, dass die Presse über Privatpersonen, Prominente oder Unternehmen berichtet und sich die Betroffenen dadurch in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt sehen. Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und der Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Bewertungen auf ProvenExpert

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de