Symbolbild Justitia (Foto: © Dietmar Schmidt)

Urteil des OLG München I „Hans im Glück“

16.02.2016 | Medien- und Wirtschaftsrecht

Innenarchitektin erhält 120.000 € Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzung.

Sachverhalt: Innenarchitektin verlangt Vergütung für Raumdesignkonzept

Die Klägerin hatte als Innenarchitektin für die Fastfood-Kette „Hans im Glück“ ein Raumdesignkonzept erstellt. Dieses umfasste unter anderem raumhohe Birkenstämme ohne Äste mit schwarzen Tisch-Sitz-Ensembles. Für dieses Konzept erhielt die Klägerin 10.000 €. Zusätzlich sollte nach dem Vorbringen der Klägerin diese für jede weitere Filiale eine bestimmte Geldsumme erhalten. Ein schriftlicher Vertrag hierüber wurde indes nicht geschlossen. Die Klägerin erhob in der Folge eine Unterlassungsklage, die darauf gerichtet war, es der Beklagten zu untersagen, das entwickelte Konzept in neuen Filialen einzusetzen und verlangte für jede bereits ausgestattete Filiale eine weitere Geldsumme.

Nachdem das Landgericht München I die Klage zunächst abgewiesen hatte, verfolgte die Klägerin ihr Begehren vor dem Oberlandesgericht München weiter.

Entscheidung: Parteien vergleichen sich auf Übertragung der Nutzungsrechte gegen Zahlung von 120.000 €

Das OLG München hat in der Sache einen Vergleich zwischen den Parteien erzielen können.

Dabei hat das OLG München entgegen der Auffassung der Ausgangsinstanz eine Urheberrechtsverletzung angenommen. Das LG hatte ursprünglich angenommen, dass das erstellte Gestaltungskonzept zwar schutzfähig sei, die Übernahme von Teilen dieses Werks zum Einsatz in anderen Filialen jedoch hingenommen werden müsse, da das Werk der Klägerin lediglich in freier Benutzung als Inspiration gedient habe.

Nachdem die Beklagte durch die begangene Urheberrechtsverletzung antragsgemäß zur Unterlassung hätte verurteilt werden können und als Folge sämtliche Filialen umbauen lassen müsste, regte das OLG München einen Vergleich an. In der Sache sei nämlich zweifelhaft, ob ein bloßer Austausch der Birkenstämme gegen Stämme anderer Baumarten genügen würde, die Urheberrechtsverletzung zu beseitigen.

Den Vergleich haben die Parteien schließlich mit der Maßgabe geschlossen, der Beklagten gegen Zahlung von 120.000 € die Nutzungsrechte an dem Raumdesignkonzept zu übertragen. Darüber hinaus hat sich die Beklagte verpflichtet, die Prozesskosten übernommen.

Fazit: Vergleich trägt Interessen der Parteien Rechnung; Verwendung eines Raumdesignkonzepts nicht ohne weiteres in „freier Benutzung“, sondern Schutz durch Urheberrechtsgesetz

Der erzielte Vergleich vor dem OLG München zeigt auf, dass im Fall von Urheberrechtsverletzungen ein Vergleich zwischen den Parteien in dem durch Zahlung die Nutzungsrechte für ein Werk übertragen werden durchaus sinnvoll sein kann und für beide Parteien positive Auswirkungen haben kann. Die Entscheidung zeigt aber auch auf, dass ein entwickeltes Raumdesignkonzept nicht zwangsläufig in freier Benutzung verwendet werden darf, sondern vielmehr der Verwendung durch das Urheberrechtsgesetz Grenzen gesetzt werden.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Cannabis-Legalisierung – Die neuen Eckpunkte

Auf einer Pressekonferenz stellten Karl Lauterbach und Cem Özdemir die neuen Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vor. Mithilfe eines 2-Säulen-Modells soll die Umsetzung nun schrittweise auf den Weg gebracht werden.

Können Kinder strafrechtlich belangt werden?

In Rheinland-Pfalz wurde ein 12-jähriges Mädchen vermeintlich durch zwei Schulfreundinnen erstochen die selbst erst 12- und 13 Jahre alt gewesen sein sollen. Schnell wurde bekannt, dass eine strafrechtliche Verfolgung der vermeintlichen Täterinnen nicht in Betracht kommt. Warum eigentlich?

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Zum Umgang mit Presseanfragen: Muss ich Rede und Antwort stehen?

Sie haben eine Anfrage von einem Journalisten erhalten und möchten eine tendenziöse Berichterstattung bereits im Vorfeld vermeiden? Nicht selten werden Behörden, Unternehmen oder prominente Personen ohne Vorwarnung mit Presseanfragen konfrontiert, die teilweise erhebliche Vorwürfe enthalten.

Gegendarstellung durchsetzen – Anwalt für Gegendarstellungsanspruch

Immer wieder kommt es vor, dass die Presse über Privatpersonen, Prominente oder Unternehmen berichtet und sich die Betroffenen dadurch in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt sehen. Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und der Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Bewertungen auf ProvenExpert

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de