Bildschirmfoto: Norman Buse

Wie schnell muss Google eine negative Bewertung löschen?

30.10.2020 | Medien- und Wirtschaftsrecht

Zur Relevanz von Google-Bewertungen

Millionen von Nutzern bedienen sich mittlerweile tagtäglich des Suchmaschinengiganten, um sich über Unternehmen und deren angebotene Dienstleistungen / Produkte zu informieren. Als wesentliche Orientierungshilfe dienen dabei die von anderen Userinnen und Usern hinterlassenen Bewertungen, die vom Ursprungsgedanken eine neutrale und realistische Einschätzung des Unternehmens wiedergeben sollen. Die Bewertungen bei Google stellen somit einen nicht zu unterschätzenden Faktor für das unternehmerische Reputationsmanagement dar. Lesen Sie unseren Beitrag: Google Eintrag löschen
oder Google Bewertungen löschen lassen

Besonders verheerend und geschäftsschädigend wirken in der Regel negative Bewertungen für die betroffene Unternehmerin oder den betroffenen Unternehmer, sodass schnelles Handeln gefragt ist.

Google-Bewertungen ohne Kundenkontakt sind grds. zu löschen

Sieht sich ein Portalbetreiber mit einer Löschungsaufforderung konfrontiert, aus welcher beispielwiese hervorgeht, dass der angegriffenen Bewertung keine konkrete tatsächliche Erfahrung mit dem Unternehmen zu Grunde liegt, ist ein Tätigwerden erforderlich. Denn in diesem Fall überwiegt das Interesse des Unternehmens am Schutz der sozialen Anerkennung die Interessen des Bewertenden an der Äußerung der dargestellten Meinung, sodass in der Konsequenz auch keine Rechtfertigung für die Kommunikation und Verbreitung dieser Meinung über Google besteht (vgl. LG Köln Beschl. v. 18.8.2020 – 28 O 279/20).

Schnelle Reaktion ist erforderlich

Zum Schutz der unternehmerischen Interessen ist es nicht ausreichend, dass Google überhaupt tätig wird, sondern eine Reaktion möglichst zeitnah erfolgt. Ein Zeitraum von 14 Tagen sei für den Betroffenen nicht hinnehmbar und könne nicht durch den allgemeinen Hinweis gerechtfertigt werden, dass es auf Grund der Corona-Pandemie zu Verzögerungen komme (vgl. LG Köln Beschl. v. 18.8.2020 – 28 O 279/20).

Dass es zu Defiziten seitens Google in Bezug auf die zügige Löschpflicht kommt, ist nicht neu. Bereits im Jahr 2017 hatte das LG Hamburg entschieden, dass im Falle überschaubarer Bewertungen eine Reaktionszeit von 4 Tagen angemessen gewesen wäre. Im Rahmen der Erfüllung ihrer Prüfungspflichten ist Google gehalten, die infrastrukturellen und personellen Mittel zur unverzüglichen Prüfung der Beschwerden bereitzustellen (LG Hamburg Urt. v. 24.3.2017 – 324 O 148/16, BeckRS 2017, 115036 Rn. 44, beck-online).

Fazit: Wie lange hat Google Zeit, die Löschungsaufforderung wegen der schlechten Google-Rezension zu prüfen und wann muss gelöscht werden?

Wie sich der Rechtsprechung zu der Thematik entnehmen lässt, ist jede Löschungsaufforderung eine Einzelfallentscheidung. Eine pauschale Antwort, wie lange Google Zeit hat, die streitgegenständliche Bewertung zu prüfen und ggf. die Stellungnahme des Verfassers einzuholen, gibt es nicht.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Rechtsprechung wird jedoch davon auszugehen sein, dass der Provider gehalten ist, innerhalb von 4 Tagen bis zu 2 Wochen das Stellungnahmeverfahren einzuleiten. Kommt er dem nicht rechtzeitig nach, ist er auf Grund der Verletzung seiner Prüfpflichten als mittelbarer Störer haftbar, so dass gerichtliche Maßnahme ergriffen werden können.

Bei komplexen Bewertungen dürfte ein längerer Prüfzeitraum anzusetzen sein als in einfach gelagerten Fällen. Sofern der Provider seiner Frist zur zügigen Prüfung nachkommt und die Löschungsaufforderung ggf. an den Verfasser weiterleitet, muss anschließend weitere Zeit eingeräumt werden, um auf die angeforderte Rückmeldung zu warten. Dazu dürften weitere 5 Tage bis eine Woche ausreichend und angemessen sein.

Erfolgt keine Reaktion des Bewertenden, ist die Rezension zu löschen. Falls eine Stellungnahme eingeht, ist diese wieder unverzüglich an den Betroffenen weiterzuleiten, so dass dieser nochmals Stellung nehmen kann. Anschließend muss der Provider entscheiden, ob die Bewertung zu löschen ist oder keine Rechtsverletzung vorliegt.

Möchten Sie eine Google-Bewertung löschen lassen? Dann treten Sie jetzt mit uns in Kontakt und lassen sich beraten.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Weitere Informationen zum Umgang mit negativen Bewertungen finden Sie in unserem Beitrag:
Vorgehen gegen negative Bewertungen im Internet.

Neueste Beiträge

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Musik auf Instagram, YouTube, TikTok verwenden – Wann ist das erlaubt?

Vorbei sind die Zeiten, in denen MTV uns oft stundenlang mit Musikvideos in den Bann gezogen hat. Heutzutage findet man die musikalische Dosis fürs Auge vor allem in den sozialen Medien. Das massentaugliche Werbemittel „Musikvideo“, welches seit den 80ern TV-Zuschauer begeistert und, spätestens seitdem YouTube 2005 online ging, auch jüngeren Generationen …

Erfolg für unsere Mandanten im Verfallsverfahren vor dem DPMA

In einem für unseren Mandanten geführten markenrechtlichen Verfallsverfahren hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zu Gunsten unserer Mandantschaft entschieden. Das DPMA hat dem Antrag unserer Mandantin stattgegeben und die Eintragung der Wort-/Bildmarke 30 2016 220 588 für verfallen erklärt.

Klimaaktivisten protestieren in Lützerath – Welche Strafen drohen?

Tagelang dauerten die Aktionen gegen die Räumung und Abbaggerung in Lützerath an. Der Grund: Die Räumung soll den Abbau von Braunkohle ermöglichen. Die den Ort besetzenden Protestierenden sind Klimaaktivisten diverser Gruppierungen, die diesen Braunkohleabbau noch in letzter Minute verhindern möchten…

Kanzleiausflug Januar 2023

Nach einer gelungenen Weihnachtsfeier im Dezember 2022, startete das Team der Buse Herz Grunst Rechtsanwälte das Jahr 2023 genau richtig und so ging es für unser Team Anfang Januar direkt zum nächsten Kanzleiausflug.

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de