Verhalten
nach dem Erhalt eines Strafbefehls
Was bedeutet es, einen Strafbefehl zu erhalten? Auswirkungen eines Strafbefehls. Durch Strafbefehl wegen einer Straftat verurteilt?
Schnell zum Inhalt:
Der Schock ist zunächst einmal groß: Sie haben einen Strafbefehl erhalten. Doch was genau bedeutet das? Was ist zu beachten?
Nach Erhalt eines Strafbefehls – Was jetzt zu tun ist:
Der Schock ist zunächst einmal groß: Sie haben einen Strafbefehl erhalten. Doch was genau bedeutet das? Was ist zu beachten?
Der Strafbefehl wird viel häufiger erlassen als ein klassisches Urteil. Dennoch haben die meisten bisher nur von dem Strafurteil gehört. In § 410 Abs. 3 der Strafprozessordnung (StPO) beschreibt der Gesetzgeber:
„Soweit gegen einen Strafbefehl nicht rechtzeitig Einspruch erhoben worden ist, steht er einem rechtskräftigen Urteil gleich“
Der Strafbefehl steht also dem Urteil gleich, sofern nicht Einspruch erhoben worden ist. Der Unterschied zum Urteil liegt darin, dass dem Strafbefehl keine öffentliche Hauptverhandlung vorgeht. Dieses beschleunigte Verfahren soll dazu dienen, Gericht und Staatsanwaltschaft zu entlasten, um eine größtmögliche Effizienz der Strafjustiz beibehalten zu können. Mit dem Strafbefehl werden größtenteils Bagatelldelikte schnell zu einem Abschluss gebracht. Ein Strafbefehl kann allerdings nur bei Vergehen, nicht bei Verbrechen (Straftaten, die mit Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr geahndet werden) verhängt werden.
Es kommt auch zu einem Eintrag ins Bundeszentralregister. Dies dürfte wohl die schwerwiegendste Folge darstellen, da ein Eintrag ins Bundeszentralregister je nach Sachlage auch im polizeilichen Führungszeugnis zu sehen sein könnte. Das kann empfindliche Folgen für das spätere Berufsleben des Betroffenen nach sich ziehen.
Einspruch gegen den Strafbefehl einlegen – ja oder nein?
Aufgrund der Folgen, die ein Strafbefehl haben kann, ist es wichtig, genau zu überlegen ob ein Einspruch eingelegt werden sollte. Dazu sollte man einen Anwalt für Strafrecht zurate ziehen. Dieser kann am besten prüfen, ob ein Einspruch Sinn macht. Legt der Betroffene Einspruch gegen den Strafbefehl ein, erreicht er damit, dass der Richter über die vorgeworfene Tat entscheidet.
Oftmals ist der Einspruch gegen einen Strafbefehl zunächst empfehlenswert. Da im Strafbefehlsverfahren keine Hauptverhandlung stattfindet, kommen Zeugen und Sachverständige nicht zu Wort und auch der Betroffene wird häufig nicht gehört. Der Richter entscheidet nur auf Grundlage der Ermittlungsakte und damit relativ einseitig. Dadurch ergeben sich oft Angriffspunkte für einen Einspruch.
Ein Einspruch kann aber auch Risiken bergen: Der Strafrichter ist an die im Strafbefehl festgelegte Geldstrafe nicht gebunden. Ergibt sich ihm in der nun durch den Einspruch herbeigeführten Hauptverhandlung ein anderer Eindruck von der Schuld des Täters, so kann er auch ein höheres Strafmaß verhängen. Dies ist zwar nicht der Regelfall, kommt aber hin und wieder vor, wenn der Einspruch nicht oder schlecht begründet ist und sich dem Richter in der Hauptverhandlung neue Erkenntnisse auftun.
Entscheidet man sich gemeinsam mit seinem Strafverteidiger für die Einlegung eines Einspruchs, hat man zunächst erst einmal Zeit, sich einen Einblick in die Ermittlungsakte zu verschaffen.
Wie lege ich den Einspruch gegen den Strafbefehl ein?
Der Einspruch gegen den Strafbefehl muss wie bereits erwähnt innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des Strafbefehls eingelegt werden.
Der Einspruch wird mittels der Einspruchsschrift bei Gericht eingelegt. Der Betroffene selbst kann diesen Einspruch einlegen. Aber nur wenn er auch einen Anwalt beauftragt hat, kann dieser für ihn gleichzeitig Akteneinsicht beantragen.
Es gibt zwei Varianten, wie der Einspruch eingelegt werden kann:
- 1. Beschränkter Einspruch gegen die Höhe des Tagessatzes oder die Anzahl der Tagessätze. Manchmal unterlaufen bei der Berechnung der Höhe des Tagessatzes Fehler, beispielsweise weil ein falsches Nettoeinkommen zu Grunde gelegt wurde. Dann kann man den Einspruch durch entsprechende Nachweise untermauern. Hat der Einspruch Erfolg, bleibt die Verurteilung zwar bestehen, der Tagessatz wird jedoch korrigiert.
- 2. Unbeschränkter Einspruch. Der Strafbefehl kann auch in seiner Gesamtheit angegriffen werden. In diesem Fall kommt es dann zu einer Hauptverhandlung vor Gericht.
Mit seinem Anwalt für Strafrecht sollte man besprechen, ob ein Einspruch infrage kommt und wenn ja, ob ein beschränkter oder unbeschränkter Einspruch sinnvoll ist.
Ist man mit der im Strafbefehl verhängten Strafe einverstanden, kann man dies damit zum Ausdruck bringen, dass man die Geldstrafe bezahlt. Ignorieren sollte man den Strafbefehl jedoch keinesfalls. Wird dieser rechtskräftig und die Geldstrafe wird nicht beglichen, so kann ein Haftbefehl erlassen werden und die Strafe muss zwangsweise im Gefängnis abgebüßt werden.
Als bundesweit tätiger Anwalt für Strafrecht mit Sitz in Berlin Charlottenburg und Köpenick stehe ich Ihnen in Ihrem Strafbefehlsverfahren gerne zur Seite und bespreche mit Ihnen die Vorteile eines Einspruchs in Ihrem ganz persönlichen Fall. Verlieren Sie keine Zeit und kontaktieren Sie mich schnellstmöglich, damit die Einspruchsfrist nicht verstreicht.
Aktuelle Beiträge zum Thema Verhaltenstipps
Das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder – Änderungen im Sexualstrafrecht vom Bundesrat akzeptiert
Das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder -Änderungen im Sexualstrafrecht vom Bundesrat akzeptiert 19. Mai 2021Am 07.Mai 2021 entschied sich der Bundesrat...
Erfolg in der Berufungsinstanz – Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Erwerbs und der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln
Erfolg in der Berufungsinstanz – Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Erwerbs und der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln 21. April 2021Ein Mann erhält ein Paket mit der...
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition 25. Februar 2021In einem Kellerraum einer Bundeswehrkaserne werden große Mengen von...
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe 27. Mai 2020Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht...
Einstellung des Drogenstrafverfahrens nach §153 I StPO trotz Besitz von mehr als 50 g Marihuana und Waffen
Einstellung des Drogenstrafverfahrens nach §153 I StPO trotz Besitz von mehr als 50 g Marihuana und Waffen 07. April 2020Unsere Kanzlei für Strafrecht aus Berlin vertrat einen...
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB 17. Oktober 2019Der minderjährige Mandant wird nach irriger...
AG Tiergarten – Schöffengericht: Kurze Bewährungsstrafe beim Vorwurf Besitz von Betäubungsmittel in nicht geringen Mengen erwirkt
AG Tiergarten – Schöffengericht: Kurze Bewährungsstrafe beim Vorwurf Besitz von Betäubungsmittel in nicht geringen Mengen erwirkt 25. Juni 2018Der Angeklagte kultivierte in einem...
AG Tiergarten: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 StGB wird gem. § 153 II StPO in der Hauptverhandlung eingestellt
AG Tiergarten: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 StGB wird gem. § 153 II StPO in der Hauptverhandlung eingestellt 25. Juni 2018Dem heranwachsenden...
Freispruch für fünf Angeklagte. Vorwürfe nach dem Vereinsgesetz erhärten sich nicht.
Freispruch für fünf Angeklagte. Vorwürfe nach dem Vereinsgesetz erhärten sich nicht. 14. Juni 2018Auf einer Kundgebung zum Thema „Freiheit für Öcalan“ tanzten die Angeklagten den...
Der Tod einer Porzellanfigur – Krieg am Gartenzaun § 303 StGB
Der Tod einer Porzellanfigur – Krieg am Gartenzaun § 303 StGB 03. April 2018Es herrscht Krieg. Krieg unter Nachbarn. Und in der Silvesternacht wurden die scharfen Geschütze...
Typische Straftaten an Silvester – Vorladung erhalten, was nun?
Typische Straftaten an Silvester – Vorladung erhalten, was nun? 03. Januar 2018Die Silvesternacht ist wohl eine der turbulentesten Nächte des Jahres. Überall wird gefeiert, vor...
Das „Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“ – Die StPO-Reform 2017
Das „Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“ – Die StPO-Reform 2017 05. September 2017Überraschenderweise hat die deutsche Gesetzgebung...
Datenträger der TKÜ müssen überlassen werden
Datenträger der TKÜ müssen überlassen werden 01. Dezember 2015Das Landgericht Bremen hat mit der Verfügung vom 16.06.2015 – 4 KLs 500 Js 63429/14 die Rechte der Verteidigung...
Die Eilkompetenz der Ermittlungsbehörden endet mit Befassen des Eilrichters
Die Eilkompetenz der Ermittlungsbehörden endet mit Befassen des Eilrichters 01. September 2015Das Bundesverfassungsgericht hatte in seinem Beschluss vom 16.06.2015 – 2 BvR...
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin, Hamburg oder München.