Strafbarkeit Vereinsgesetz
Fachanwälte für Strafrecht aus Berlin bei Strafbarkeit Vereinsgesetz
Schnell zum Inhalt:
Als Rechtsanwalt für Strafrecht vertrete ich Sie bei Ermittlungsverfahren und Prozessen bei Verstößen gegen das Vereinsgesetz. Machen Sie keinen Fehler im Verfahren und lassen Sie sich zeitnah beraten.
Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir für Sie da:
- Vorladung von der Polizei oder Staatsanwaltschaft mit dem Vorwurf Verstoß gegen des Vereinsgesetz
- Hausdurchsuchung durch die Ermittlungsbehörde
- Untersuchungshaft / Festnahme
- Anklage der Staatsanwaltschaft wegen des Verstoßes gegen das Vereinsgesetz
- Pflichtverteidigung
- Rechtsmittel – Berufung und Revision nach einer Verurteilung
Das Vereinsgesetz stellt ein sog. strafrechtliches Nebengesetz dar.
■ IM VIDEO ERKLÄRT:
Vorladung erhalten wegen Strafbarkeit Vereinsgesetz – Was jetzt zu tun ist:
Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?
- Top Bewertungen unserer Mandanten
- Expertise als Fachanwälte für Strafrecht
- Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
- Dezernat für Presseberichterstattung
- Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
- Faire und transparente Kosten
- Sehr gute Erreichbarkeit
Hier finden Sie einen Artikel zu einem unserer Fälle in dem Bereich:
Dieses ist subsidiär gegenüber den Straftatbeständen des StGB und findet daher nur dann Anwendung, wenn die Straftatbestände des StGB nicht greifen.
Die Strafvorschrift des § 20 Abs. 1 VereinsG etwa enthält solche Auffangtatbestände und erfasst nur die Verstöße, die nicht Gegenstand der Strafbestimmungen der §§ 84 ff. und §§ 129 ff. StGB sind.
Speziell § 20 Abs. 1 Nr. 4 VereinsG stellt dabei Verstöße gegen ein Betätigungsverbot von Ausländervereinen (§ 14 Abs. 3 VereinsG) und ausländischen Vereinen (§§ 15 Abs. 1, 18 S. 2 VereinsG) unter Strafe.
Demnach wird bestraft, wer im räumlichen Geltungsbereich dieses Gesetzes durch eine darin ausgeübte Tätigkeit einem vollziehbaren Verbot nach § 14 Abs. 3 Satz 1 VereinsG oder nach § 18 Satz 2 VereinsG zuwider handelt.
§ 20 Abs. 1 VereinsG setzt dabei lediglich einen Verstoß gegen ein vollziehbares Verbot voraus, unanfechtbar muss dieses Verbot im Gegensatz zu den Ungehorsamsstraftaten des StGB noch nicht sein.
Eine bereits unanfechtbare und damit bestandskräftige Verbotsverfügung stellt etwa die Verfügung des Bundesministers des Innern vom 22. November 1993 dar, welche der „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) einschließlich ihrer Teilorganisation „Nationale Befreiungsfront Kurdistans“ (ERNK) gemäß § 18 Satz 2 VereinsG unter gleichzeitiger Anordnung der sofortigen Vollziehung die Betätigung im Geltungsbereich des Vereinsgesetzes verbietet.
Die Tatbestandsvoraussetzungen
Erste Voraussetzung der Strafbarkeit nach § 20 Abs. 1 VereinsG ist, dass die Tat im räumlichen Geltungsbereich des VereinsG begangen worden ist. Die Vorschrift entspricht damit § 91a StGB und gilt auf dem gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Wer also vom Ausland aus handelt, ist auch dann straflos, wenn er seine gesamte Lebensgrundlage im Inland hat. Anders ist dies nur zu beurteilen, wenn von der Betätigung im Ausland eine unter dem Blickwinkel der Verbotsgründe erhebliche Förderung für die verbotene Tätigkeit der Vereinigung im Inland ausgeht.
Die Tathandlung des § 20 Abs. 1 Nr. 4 VereinsG umfasst alle Tätigkeiten, die unter dem Gesichtspunkt der Verbotsgründe erheblich sein können.
Dabei genügt es, wenn die Handlung des Täters konkret dazu geeignet ist, eine für die verbotene Vereinstätigkeit vorteilhafte Wirkung hervorzurufen. Der Feststellung eines tatsächlich eingetretenen messbaren Nutzens für den Verein bedarf es dann nicht.
Der Täter
Täter der Zuwiderhandlung kann zum einen jede mitgliedschaftlich und sonst organisatorisch eingebundene Person sein.
Für diese gilt, dass grundsätzlich jede Handlung, die im Zusammenhang mit dem Verein steht, als Zuwiderhandlung anzusehen ist, auch dann, wenn sie keine erkennbare Außenwirkung entfaltet.
So stellte der Bundesgerichtshof bereits 1997 fest, dass allein das Lagern und Bereitstellen von Propagandamaterial für den Verein ausreicht, um den Straftatbestand zu erfüllen. Auch die Vorbereitung und Steuerung von Propagandaveranstaltungen, wie das Anmieten von Bussen und das Organisieren der Anreise zum Veranstaltungsort erfüllen bei einem Mitglied bereits den Straftatbestand des § 20 Abs. 1 Nr. 4 VereinsG.
Aber auch ein außenstehender Dritter kann Täter der Zuwiderhandlung werden.
Dessen Verhalten muss sich jedoch auf die verbotene Vereinstätigkeit beziehen und zumindest dafür förderlich sein. Dazu ist es erforderlich, dass sein Handeln eine Außenwirkung zu Gunsten des mit einem Betätigungsverbot belegten Vereins entfaltet.
Der Bundesgerichtshof urteilte dazu, dass die bloße Anreise eines außenstehenden Dritten zum Demonstrationsort oder dessen Bemühungen, sich der verbotenen Demonstration anzuschließen nicht den Straftatbestand des § 20 Abs. 1 Nr. 4 VereinsG erfüllen.
Die Rechtsfolgen der Tat
Die Zuwiderhandlung gegen ein Betätigungsverbot wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
Zuständiges Gericht für Straftaten nach § 20 Abs. 1 Nr. 4 ist gemäß § 74 a Abs. 1 Nr. 4 GVG die Staatsschutzstrafkammer am Landgericht.
Damit wird auch gemäß § 140 Abs. 1 Nr. 1 StPO die Mitwirkung eines Verteidigers notwendig, da die Hauptverhandlung bereits im ersten Rechtszug vor dem Landgericht stattfindet.
■ IM VIDEO ERKLÄRT:
Strafbefehl erhalten wegen Strafbarkeit Vereinsgesetz – Was jetzt zu tun ist:
Aktuelle Beiträge zum Thema Straftaten nach dem Strafgesetzbuch (StGB)
BGH bestätigt mehr als 4 Jahre Haft bei Corona-Betrug
BGH bestätigt mehr als 4 Jahre Haft bei Subventionsbetrug mit Corona-Hilfen 24. Mai 2021Die Beantragung unberechtigter Corona-Hilfen in Höhe von 50.000 Euro hat einem Mann eine...
Änderungen im Strafrecht – Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität tritt in Kraft
Änderungen im Strafrecht – Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität tritt in Kraft 03. April 2021Wer eine andere Person damit bedrohte, sie zu...
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition 25. Februar 2021In einem Kellerraum einer Bundeswehrkaserne werden große Mengen von...
Spucken, Treten, Schubsen – Körperverletzung auf dem Fußballplatz
Spucken, Treten, Schubsen – Körperverletzung auf dem Fußballplatz 21. Januar 2021Beim Fußball sind körperliche Grenzüberschreitungen keine Seltenheit. Doch wo verläuft die Grenze...
Beleidigung von Polizeibeamten neue Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Aufdrucke auf der Kleidung sind unter Umständen strafbar
Beleidigung von Polizisten - neue Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu „FCK BFE“ Aufdrucke auf der Kleidung sind unter Umständen strafbar - Bestätigung der Strafbarkeit...
Jugendstrafrecht: Vom Vorwurf des schweren Raubes, zur Einstellung des Verfahrens nach erfolgreicher Revision durch den Rechtsanwalt für Strafrecht
Jugendstrafrecht: Nach Anklage wegen des schweren Raubes noch zur Einstellung des Verfahrens nach erfolgreicher Revision durch den Rechtsanwalt für Strafrecht 16. Oktober 2020Die...
Entziehung Minderjähriger – Interview vom Strafverteidiger Grunst im Sat.1 Frühstücksfernsehen
Entziehung Minderjähriger Interview zum Fall des „Kinderfängers“ in Berlin im Sat. 1 Frühstücksfernsehen 07. Juli 2020Strafverteidiger Benjamin Grunst war am 30.06.2020 im...
Raserurteil des BGH – Mordurteil gegen einen der Angeklagten nach tödlichem Unfall auf dem Kudamm
Entscheidung des Bundesgerichtshofs im „Berliner Raser-Fall“ Fachanwalt für Strafrecht Benjamin Grunst im Interview beim Sat.1 Frühstücksfernsehen 19. Juni 2020Der 4. Strafsenat...
Jugendstrafrecht: Einstellung des Verfahrens im Gerichtstermin nach dem Vorwurf einer Brandstiftung
Jugendstrafrecht: Einstellung des Verfahrens im Gerichtstermin nach dem Vorwurf einer Brandstiftung 10. Juni 2020Erfolgreicher Ausgang des Prozesses am Amtsgericht Tiergarten für...
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll? 10. Juni 2020Ein sich wiederholender Automatismus drängt sich...
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin, Hamburg oder München.