Anklage von der Staatsanwaltschaft erhalten
Was soll ich tun?
Wann wird im Strafverfahren gegen mich Anklage erhoben? Was passiert nach Erhebung der Anklage im Strafprozess? Strafverteidigung nach Erhalt Anklage.
Schnell zum Inhalt:
Im Folgenden geben wir Ihnen allgemeine Antworten auf allgemeine Fragen, die sich stellen, wenn man eine Anklage erhalten hat.
Eine ausführliche und individuelle Beratung ist durch einen Anwalt für Strafrecht möglich. Dann werden auch die Umstände Ihrer konkreten Situation berücksichtigt.
Wie soll ich mich verhalten, wenn ich eine Anklage erhalten habe?
Nach Erhalt einer Anklage als Beschuldigter einer Straftat sollten Sie zunächst Ruhe bewahren. Der nächste Schritt, den Sie dann unmittelbar vornehmen sollten, ist die Kontaktaufnahme zu einem Anwalt für Strafrecht.
Wenn Sie eine Anklage erhalten haben, kontaktieren Sie gerne uns als Fachanwälte für Strafrecht. Wir stehen Ihnen im Strafverfahren engagiert und kompetent zur Seite.
Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir als Fachanwälte für Strafrecht für Sie da:
- Vorladung von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft
- Hausdurchsuchung durch die Ermittlungsbehörden
- Untersuchungshaft und Festnahme
- Anklage der Staatsanwaltschaft
- Pflichtverteidigung
- Rechtsmittel – Berufung und Revision nach einer Verurteilung
Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?
- Top Bewertungen unserer Mandanten
- Expertise als Fachanwälte für Strafrecht
- Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
- Dezernat für Presseberichterstattung
- Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
- Faire und transparente Kosten
- Sehr gute Erreichbarkeit
10 Dinge, die Sie allgemein im Strafverfahren beachten sollten
…sind unter anderem:
- Sie haben als Beschuldigter das Recht zur Sache zu schweigen. Sie sind nicht dazu verpflichtet, Angaben zum Tatvorwurf zu machen. Dass Sie schweigen, kann Ihnen auch nicht negativ angekreidet werden. Schweigen ist kein Schuldeingeständnis.
- Manche Angaben (z.B. zu Personalien) müssen aber dennoch gemacht werden
- Wenn Sie Beschuldigter eines Strafverfahrens sind – Kontaktieren Sie so früh wie möglich im Verfahren Ihren Strafverteidiger.
- Sie haben das Recht auf einen Verteidiger, der Ihre Interessen vertreten kann. Es kann dem Beschuldigten übrigens auch nicht negativ ausgelegt werden, dass er einen Strafverteidiger hinzuzieht. Auch das ist kein Schuldeingeständnis.
- Genauso wenig wie Sie Angaben zur Sache machen müssen, müssen Sie auch nicht aktiv an der Aufklärung der Tat mitwirken. Sie sollten zum Beispiel auch nicht – insbesondere nicht ohne vorherige Absprache mit Ihrem Verteidiger – Schriftproben oder Stimmproben abgeben.
- Dennoch dürfen Sie sich nicht aktiv widersetzen – dann droht nämlich unter Umständen eine (weitere) Strafbarkeit, zum Beispiel wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte oder je nach Situation wegen Körperverletzung
- Passive Duldung bestimmter Maßnahmen darf von Ihnen – auch als Beschuldigter – verlangt werden. Was genau Sie verweigern dürfen (und sollten) und was Sie dulden müssen, kann Ihnen ganz genau auch für Ihre konkrete Situation Ihr Verteidiger erklären.
- Treten Sie nicht ohne vorherige Absprache mit Ihrem Verteidiger mit den Strafverfolgungsbehörden in Kontakt, insbesondere nicht, um eine Aussage zur Sache zu machen.
- Es kann sein, dass das Gericht Sie zur Benennung eines Strafverteidigers auffordert. Dann liegt ein Fall einer Pflichtverteidigung vor. Unsere Fachanwälte für Strafrecht stehen Ihnen auch im Rahmen einer Pflichtverteidigung im Strafverfahren zur Seite. Bei einer solchen Aufforderung, können Sie uns also gerne kontaktieren.
- Bewahren Sie Ruhe.
Wann wird Anklage gegen mich erhoben?
Das Strafverfahren besteht aus mehreren Abschnitten, nämlich hauptsächlich:
- Das Ermittlungsverfahren
- Das Zwischenverfahren
- Das Hauptverfahren
Die Anklage wird am Ende des Ermittlungsverfahrens erhoben. Wenn dieses abgeschlossen ist, hat die Staatsanwaltschaft mehrere Möglichkeiten.
Entweder
- sie erhebt öffentliche Klage bei dem zuständigen Gericht
- sie beantragt den Erlass eines Strafbefehls
(was das ist und was Sie beachten sollten, wenn Sie einen solchen erhalten, erfahren Sie hier)
oder
- sie stellt das Verfahren gegen den Beschuldigten ein.
Die Staatsanwaltschaft erhebt dann öffentliche Klage, wenn Sie aufgrund der im Ermittlungsverfahren erlangten Erkenntnisse zu der Überzeugung gelangt, dass eine Verurteilung wahrscheinlicher ist als ein Freispruch.
Sie ist dann also nach dem aktuellen Ermittlungsstand davon überzeugt, dass ihr Verhalten strafbar ist und Ihnen dies auch nachgewiesen werden kann.
Was passiert, nachdem Anklage von der Staatsanwaltschaft erhoben wurde?
Nach der Anklageerhebung geht das Strafverfahren in das sogenannte Zwischenverfahren über. Hier überprüft das Gericht, ob es die Ansicht der Staatsanwaltschaft teilt.
Zu einer Hauptverhandlung im Strafverfahren kommt es also nicht schon, wenn die Staatsanwaltschaft von der Strafbarkeit überzeugt ist. Die Anklage muss außerdem noch der Hürde der Prüfung durch das Gericht standhalten.
Dem Beschuldigten wird dann die Anklage zugestellt. Darin enthalten ist unter anderem der konkrete Tatvorwurf – also welches strafbare Verhalten dem Beschuldigten vorgeworfen wird – , und auch die Beweismittel, auf die sich der Tatverdacht stützt.
Der Beschuldigte erhält damit auch die Aufforderung seitens des Gerichts, mitzuteilen, ob er Anträge auf Erhebung bestimmter Beweise stellen oder Einwände gegen Eröffnung des Hauptverfahrens erheben möchte (§ 201 StPO).
Im Zwischenverfahren hat das Gericht außerdem die Möglichkeit, mit den am Strafverfahren Beteiligten (also vor allem der Angeschuldigte, sein Verteidiger, die Staatsanwaltschaft aber auch unter Umständen Nebenkläger) den aktuellen Verfahrensstand zu besprechen (§ 202a StPO).
Kommt nicht nur die Staatsanwaltschaft, sondern auch das Gericht zu dem Ergebnis, dass hinreichender Tatverdacht besteht, dass der Beschuldigte die ihm vorgeworfene Straftat begangen hat, so eröffnet es (unter Umständen unter bestimmten Änderungen des Anklageinhalts) das Hauptverfahren, dessen Höhepunkt die Hauptverhandlung bei Gericht ist.
Wie kann mir ein Anwalt für Strafrecht helfen?
Auch wenn nicht in jedem Strafverfahren die Mitwirkung eines Strafverteidigers vom Gesetz zwingend vorgeschrieben ist (es sei denn es handelt sich um einen Fall der sogenannten Pflichtverteidigung, so bringt die Unterstützung des Beschuldigten durch einen Anwalt für Strafrecht viele Vorteile für den Beschuldigten mit sich.
So zum Beispiel …
Grundsätzlich kann nur ein Anwalt Akteneinsicht beantragen. Die Akteneinsicht und die damit mögliche Analyse des Ermittlungsstandes sind ein elementarer Bestandteil der Strafverteidigung. Daraus kann vor allem hervorgehen, ob nach dem aktuellen Ermittlungsstand die vorgeworfene Tat bewiesen werden kann, aber auch ob aus dem dem Tatvorwurf zugrunde liegenden Sachverhalt überhaupt ein strafrechtlich relevantes Verhalten hervorgeht. Es können also durch ausführliche Aktenanalyse Probleme bzw. Ansatzpunkte für eine effektive Strafverteidigung hervorgehen. Ein Strafverteidiger kann auf Grundlage der Aktenanalyse dann eine an die Besonderheiten des Einzelfalls angepasste Verteidigungsstrategie erarbeiten.
Ein Anwalt für Strafrecht hat zudem viel Berufserfahrung. Damit einher geht auch die Erfahrung im Umgang mit Ermittlungsbehörden im Strafverfahren. Ein erfahrener Anwalt für Strafrecht hat auch das nötige Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Strafverfolgungsbehörden.
Ein Strafverteidiger – insbesondere ein Fachanwalt für Strafrecht – hat neben der Berufserfahrung auch die entsprechende Fachexpertise. Beides hängt untrennbar miteinander zusammen. Diese Fachkenntnisse ermöglichen eine effektive Analyse der Ermittlungsakten und dem dem Tatvorwurf zugrunde liegenden Sachverhalt und dessen rechtliche Bewertung. Und genau das ist ein Grundpfeiler zur Entwicklung einer möglichst effektiven Verteidigungsstrategie, die sich auch an den Interessen des Mandanten orientiert.
Wenn sich der Beschuldigte die Unterstützung eines Verteidigers sucht, ist, kann dieser den Beschuldigten umfassend beraten. Dies betrifft zum Beispiel die Frage danach, wie man sich am Besten bei Erhalt einer Vorladung oder eines Strafbefehls verhalten sollte, oder auch wie die nächsten Schritte im konkreten Strafverfahren aussehen werden.
Ein Strafverfahren ist für die beschuldigte Person eine große Belastung, der Betroffene hat im Regelfall viele Fragen und viele Sorgen. Gerade in solchen Situationen kann es viel Erleichterung bringen, umfassend und fachlich kompetent beraten zu werden. In unserer Kanzlei für Strafrecht ist uns viel daran gelegen, dass Sie sowohl fachlich, als auch menschlich gut beraten sind. Ihre Interessen finden bei uns Gehör.
Gerade in den frühen Stadien eines Strafverfahrens werden wichtige Weichen für den weiteren Verlauf des Verfahrens gestellt, aber auch nach Erhalt einer Anklage ist eine effektive Strafverteidigung noch möglich.
Aber auch dann gilt: Umso früher Sie sich nach Erhalt einer Anklage an einen Verteidiger wenden, desto besser.
Aktuelle Beiträge zum Thema Verhaltenstipps
Das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder – Änderungen im Sexualstrafrecht vom Bundesrat akzeptiert
Das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder -Änderungen im Sexualstrafrecht vom Bundesrat akzeptiert 19. Mai 2021Am 07.Mai 2021 entschied sich der Bundesrat...
Erfolg in der Berufungsinstanz – Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Erwerbs und der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln
Erfolg in der Berufungsinstanz – Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Erwerbs und der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln 21. April 2021Ein Mann erhält ein Paket mit der...
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition 25. Februar 2021In einem Kellerraum einer Bundeswehrkaserne werden große Mengen von...
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe 27. Mai 2020Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht...
Einstellung des Drogenstrafverfahrens nach §153 I StPO trotz Besitz von mehr als 50 g Marihuana und Waffen
Einstellung des Drogenstrafverfahrens nach §153 I StPO trotz Besitz von mehr als 50 g Marihuana und Waffen 07. April 2020Unsere Kanzlei für Strafrecht aus Berlin vertrat einen...
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB 17. Oktober 2019Der minderjährige Mandant wird nach irriger...
AG Tiergarten – Schöffengericht: Kurze Bewährungsstrafe beim Vorwurf Besitz von Betäubungsmittel in nicht geringen Mengen erwirkt
AG Tiergarten – Schöffengericht: Kurze Bewährungsstrafe beim Vorwurf Besitz von Betäubungsmittel in nicht geringen Mengen erwirkt 25. Juni 2018Der Angeklagte kultivierte in einem...
AG Tiergarten: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 StGB wird gem. § 153 II StPO in der Hauptverhandlung eingestellt
AG Tiergarten: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 StGB wird gem. § 153 II StPO in der Hauptverhandlung eingestellt 25. Juni 2018Dem heranwachsenden...
Freispruch für fünf Angeklagte. Vorwürfe nach dem Vereinsgesetz erhärten sich nicht.
Freispruch für fünf Angeklagte. Vorwürfe nach dem Vereinsgesetz erhärten sich nicht. 14. Juni 2018Auf einer Kundgebung zum Thema „Freiheit für Öcalan“ tanzten die Angeklagten den...
Der Tod einer Porzellanfigur – Krieg am Gartenzaun § 303 StGB
Der Tod einer Porzellanfigur – Krieg am Gartenzaun § 303 StGB 03. April 2018Es herrscht Krieg. Krieg unter Nachbarn. Und in der Silvesternacht wurden die scharfen Geschütze...
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt für Medien- und Presserecht Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen zum Medienrecht gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin, Hamburg oder München.