Unterschlagung § 246 StGB:
Strafe, Veruntreuung, Fundunterschlagung. Anwalt hilft!

Bei der Unterschlagung gem. § 246 StGB eignet sich der Täter oder einen Dritten eine fremde bewegliche Sache mit Zueignungswillen an. Geschützt ist nur das Eigentum. Demnach ist Verletzter nur der Eigentümer.

Als Kanzlei für Strafrecht vertreten wir Sie bundesweit beim Vorwurf einer Unterschlagung. Nehmen Sie Ihr Schweigerecht wahr und melden Sie sich zeitnah bei mir.

Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir für Sie da:

IM VIDEO ERKLÄRT:

Vorladung erhalten wegen Unterschlagung – Was jetzt zu tun ist:

Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?

  • Top Bewertungen unserer Mandanten
  • Expertise als Fachanwälte für Strafrecht
  • Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
  • Dezernat für Presseberichterstattung
  • Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
  • Faire und transparente Kosten
  • Sehr gute Erreichbarkeit

Tatbestand der Unterschlagung

Voraussetzungen für den Tatbestand der Unterschlagung ist das zu Eigenmachen einer fremden beweglichen Sache mit Zueignungswillen.

Sachen sind alle körperlichen Gegenstände ohne Rücksicht auf ihren wirtschaftlichen Wert. Forderungen kann man nicht unterschlagen. Fremd ist ein Gegenstand dann, wenn er nicht im Eigentum des Täters steht.

Sie Sache muss sich der Täter zueignen und dies muss durch eine Handlung nach außen betätigt werden.

Zueignung ist ein Handeln, dass für den Eigentümer die Gefahr dauernden Sachverlustes und für den Täter oder einen Dritten die Sachnutzung mit sich bringt.

Beispiele für die Verwirklichung der Strafnorm

Eine Zueignung wurde angenommen bei

  • Verfügung des Täters über das Eigentum an einer fremden Sache z.B. durch Verpfändung
  • Anbieten einer fremden Sache als eigene zur Pfändung
  • pflichtwidrige Nichtrückgabe einer geliehenen oder gemieteten Sache unter Verbrauch oder erheblicher Wertminderung
  • Verheimlichen oder Ableugnen des Besitzes gegenüber dem Eigentümer

Abgelehnt wurde eine Zueignung bei

  • bloßem Unterlassen der Herausgabe zur Durchsetzung eigener Gegenansprüchen
  • bloß abredewidriger Weiterbenutzung einer Mietsache
  • bloßem Unterlassen der zivilrechtlichen geschuldeten Rückgabe einer Sache

Tatbestandlich ist auch, dass der Täter die Sache einem Dritten zu eigen macht.

Die Zueignung muss rechtswidrig sein. Die Zueignung ist rechtswidrig, wenn sie im Widerspruch zur Eigentumsordnung bzw. zum Eigentumsrecht des Verletzten steht.

Unterschlagung Strafe gem. 246 StGB: Anwalt berät und hilft!
Unterschlagung StGB: welche Strafe droht bei Unterschlagung?

Die Qualifikation zum Grundtatbestand gem. § 246 II StGB setzt ein Anvertrauen voraus. Darunter versteht man eine Hingabe oder das Belassen in dem Vertrauen, der Besitzer werde mit der Sache nur im Sinne des Anvertrauenden verfahren, sie also zu einem bestimmten Zweck verwenden, aufbewahren oder zurückgeben.

Strafrahmen der Unterschlagung

Für die Unterschlagung ist ein Strafrahmen von Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe vorgesehen. Ist die Sache gem. § 246 II StGB anvertraut worden, ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.

Der Versuch ist strafbar.

Unterschlagung geringwertiger Sachen gem. § 248 a StGB

Die Unterschlagung geringwertiger Sachen wird grundsätzlich nur auf Antrag verfolgt, es sei denn, dass die Strafverfolgungsbehörde wegen des besonderen öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung ein Einschreiten von Amts wegen für geboten hält. Der Begriff der Geringwertigkeit stellt auf den objektiven Wert der Sache ab. Derzeit wird die Grenze bei ca. 25 € gezogen.

Mögliche Verteidigungs­strategie beim Vorwurf der Unterschlagung

Zunächst prüft der Strafverteidiger, ob eine Unterschlagung vorliegt. Dazu beantragt der Strafverteidiger bei der Staatsanwaltschaft Akteneinsicht. Nach Sichtung der strafrechtlichen Akten kann der Strafverteidiger eine individuelle Verteidigungsstrategie erarbeiten. Bei Delikten gegen das Eigentum spielt vor allem bei der erstmaligen Begehung die Einstellung gem. §§ 153 ff StPO eine große Rolle, so dass diese unbedingt Beachtung finden muss.

IM VIDEO ERKLÄRT:

Strafbefehl erhalten wegen Unterschlagung – Was jetzt zu tun ist:

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf

Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin, Hamburg oder München.

    Kontaktformular

    mit * gekenzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

    Möchten Sie uns gleich ein Dokument übermitteln? *
    janein
    Hier können Sie eine Abmahnung, Anklage oder ein anderes Schreiben als Anhang beifügen: (Erlaubte Dateitypen: jpg | jpeg | png | gif | pdf / Dateigrösse: max. 12 MB)
    Ihre Nachricht an uns:

    Bewertungen auf ProvenExpert

    Ihre Ansprechpartner:

    RA Benjamin Grunst

    Rechtsanwalt u. Partner

    Benjamin Grunst

    Fachanwalt für Strafrecht | Zertifizierter Verteidiger für Wirtschaftsstrafrecht (DSV e. V.)

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Sören Grigutsch

    Rechtsanwalt

    Sören Grigutsch

    Fachanwalt für Strafrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    Prof.Dr. Thomas Bode

    Of Counsel

    Prof. Dr. Thomas Bode

    Professor für Strafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Mark Dombi

    Rechtsanwalt

    Fábio Sousa

    Angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Michael Voltz

    Rechtsanwalt

    Michael Voltz

    Angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST und Standortleiter München

    E-MAIL SCHREIBEN

    BUSE HERZ GRUNST
    Rechtsanwälte PartG mbB

    Bahnhofstraße 17
    12555 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

    Weitere Standorte:

    Kurfürstendamm 11
    10719 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

    Alter Wall 32
    20457 Hamburg
    Telefon: +49 40 809 031 9013
    Fax: +49 40 809 031 9150
    Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

    Antonienstraße 1
    80802 München
    Telefon: +49 89 74055200
    Fax: +49 89 740552050
    Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de