Symbolbild Markenrecht (Foto: © Arman Zhenikeyev – stock.adobe.com)

Markenrecht: Zur Störerhaftung des Portalbetreibers bei AdWords-Anzeigen

8.05.2015 | Medien- und Wirtschaftsrecht

BGH, Urteil vom 05. Februar 2015, Az: I ZR 240/12 – „Kinderhochstühle im Internet III“.

Sachverhalt: Internetmarktplatz schaltet Anzeigen zu Verkaufsangeboten Dritter, die Schutzrechte der Klägerin verletzen

Die Klägerin vertreibt einen Kinderhochstuhl unter einer eingetragenen Wort- und Gemeinschaftswortmarke für Möbel, während die Beklagte einen Internetmarktplatz für Privatpersonen und Gewerbetreibende betreibt.

Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Beklagten ist es verboten, Waren einzustellen und anzubieten, die gewerbliche Schutzrechte verletzen. Dazu führt die Beklagte Stichprobenkontrollen durch, setzt Schlagwortfilter ein und stellt Inhabern von Schutzrechten ein Programm zur Suche von Schutzrechtverstößen zur Verfügung.

Auf der Internetseite boten Mitglieder der Beklagten unter Verwendung der Klagemarken Kinderhochstühle an, die nicht von der Klägerin stammten.

Die Beklagte hatte außerdem sog. „AdWords-Anzeigen“ eines Internet-Suchmaschinenbetreibers geschaltet, die Dritte beim Anklicken auf eine Angebotsliste auf der Internetseite der Beklagten führte, auf der Angebote enthalten waren, die Schutzrechte der Klägerin verletzten.

Entscheidung: Internetmarktplatzbetreiber haftet als Störer, wenn er AdWords-Anzeigen schaltet, die auf Angebote verweisen, die Schutzrechte Dritter verletzen

In den beiden vorhergegangenen Entscheidungen (Kinderhochstühle im Internet I und II; BGH, Urt. v. 22.7. 2010 – I ZR 139/08 und BGH, Urt. v. 16.5.2013, Az.: I ZR 216/11) hatte der BGH festgestellt, dass der Betreiber eines Internetmarktplatzes grundsätzlich nicht als Täter, Teilnehmer oder Störer für eine Rechtsverletzung der Klägerin haftet. Gleichwohl hat er festgestellt, dass den Betreiber dann erhöhte Kontrollpflichten treffen, wenn er Werbung schaltet, die unmittelbar auf eine Angebotsliste auf seiner Plattform verweist. Wird er auf konkrete Schutzrechtsverletzungen hingewiesen, muss er diese Angebote auf problemlos und zweifelsfrei erkennbare Verletzungen überprüfen.

In der jetzt ergangenen Entscheidung hat der BGH entschieden, dass ein Internetmarktplatzbetreiber dann als Störer für Schutzrechtsverletzungen haftet, wenn er AdWords-Anzeigen schaltet, die auf eine Angebotsliste seiner Plattform verweist und Angebote enthält, die Schutzrechte Dritter verletzen. Soweit der Betreiber nämlich bestimmte Suchbegriffe bucht – so wie es bei hier bei den AdWords-Anzeigen der Fall ist – und der Betreiber damit eine aktive Rolle übernimmt, ist es ihm zumutbar, die Angebotsliste auf mögliche Schutzrechtsverstöße zu überprüfen, wenn er vom Inhaber des Schutzrechts auf klare Rechtsverletzungen hingewiesen wurde.

Gleichzeitig hat der BGH aber auch festgestellt, dass eine Zusendung von E-Mails über neue Angebote an seine Nutzer, dem Betreiber nicht eine erhöhte Überwachungspflicht auferlegt.

Schließlich hat der BGH die Störerhaftung aber dahingehend eingeschränkt, dass ein Unterlassungsanspruch nur dann besteht, wenn der Schutzrechtsinhaber die konkrete Verletzungsform benennen kann. Damit soll sichergestellt werden, dass der Betreiber den Unterlassungsantrag auch befolgen kann und der Kontrollaufwand beschränkt wird.

Fazit: Störereigenschaft des Internetmarktplatzes möglich, wenn auf Rechtsverletzungen konkret hingewiesen wurde

Der BGH führt seine Rechtsprechung im Fall „Kinderhochstuhl“ konsequent fort. Schaltet ein Internetmarktplatzbetreiber AdWords-Anzeigen, muss er die verknüpfte Angebotsliste dann auf Schutzrechtsverletzungen prüfen, wenn er vom Schutzrechtsinhaber auf klare Rechtsverletzungen hingewiesen wurde. Er läuft sonst Gefahr, als Störer auf Unterlassung zu haften.

Einen solchen Unterlassungsantrag muss der Schutzrechtsinhaber jedoch so konkret fassen, dass er vom Betreiber auch beachtet werden kann.


Die Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte berät Sie zu allen Fragen des Markenrechts.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Cannabis-Legalisierung – Die neuen Eckpunkte

Auf einer Pressekonferenz stellten Karl Lauterbach und Cem Özdemir die neuen Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vor. Mithilfe eines 2-Säulen-Modells soll die Umsetzung nun schrittweise auf den Weg gebracht werden.

Können Kinder strafrechtlich belangt werden?

In Rheinland-Pfalz wurde ein 12-jähriges Mädchen vermeintlich durch zwei Schulfreundinnen erstochen die selbst erst 12- und 13 Jahre alt gewesen sein sollen. Schnell wurde bekannt, dass eine strafrechtliche Verfolgung der vermeintlichen Täterinnen nicht in Betracht kommt. Warum eigentlich?

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Zum Umgang mit Presseanfragen: Muss ich Rede und Antwort stehen?

Sie haben eine Anfrage von einem Journalisten erhalten und möchten eine tendenziöse Berichterstattung bereits im Vorfeld vermeiden? Nicht selten werden Behörden, Unternehmen oder prominente Personen ohne Vorwarnung mit Presseanfragen konfrontiert, die teilweise erhebliche Vorwürfe enthalten.

Gegendarstellung durchsetzen – Anwalt für Gegendarstellungsanspruch

Immer wieder kommt es vor, dass die Presse über Privatpersonen, Prominente oder Unternehmen berichtet und sich die Betroffenen dadurch in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt sehen. Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und der Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Bewertungen auf ProvenExpert

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de