Die Verjährung im Sexualstrafrecht
Sexueller Missbrauch Verjährung
Vorwurf des sexuellen Missbrauchs. Wann ist eine Sexualstraftat verjährt und darf nicht mehr verfolgt werden? Rechtanwalt hilft!
Schnell zum Inhalt:
Eine Strafanzeige kann man jederzeit erstatten. Für sie gibt es keine besondere Frist.
Allerdings gibt es Fristen, nach deren Ablauf der Staats auf die Ausübung seiner Strafgewalt verzichtet und somit eine bereits verhängte Strafe nicht mehr vollstreckt oder eine Straftat nicht mehr strafrechtlich verfolgt. § 78 Abs. 1 StGB normiert hierzu, dass die Verjährung die Ahnung der Tat und die Anordnung von Maßnahmen ausschließt.
Im Normalfall beginnt die Verjährung im Strafrecht mit der Beendigung der Tat zu laufen. Eine Ausnahme stellt jedoch der Verjährungsbeginn von schweren Sexualstraftaten dar. Nach der am 27. Januar 2015 in Kraft getretenen Änderung des § 78b Abs. 1 Nr. 1 StGB ruht die Verjährung dieser Straftaten nunmehr bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres des Opfers.
Durch diese Neuregelung soll den Geschädigten mehr Zeit gegeben werden, um das Erlebte zu verarbeiten und sich gegebenenfalls rechtlichen Beistand zu suchen.
Die Berechnung der Verjährungsfrist bei Sexualstraftaten hängt damit von unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidende Kriterien im Sexualstrafrecht sind etwa das Alter des Opfers, der Straftatbestand, der Zeitpunkt der Straftat und die geltende Hemmungsregelung.
Als Anwalt für Sexualstrafrecht unterstütze ich Sie insbesondere in den folgenden Situationen:
- Prüfung der Verjährung
- Erstellung einer Strafanzeige und fertigen des Strafantrags
- Adhäsionsverfahren im Strafprozess
- Nebenklage und Geschädigtenvertretung
- Strafverteidigung bundesweit möglich
Nehmen Sie als Beschuldigter dringend Ihr Schweigerecht wahr und melden Sie sich so früh wie möglich bei mir.
Die Verjährungshemmung
Im Strafrecht gilt der Grundsatz „Keine Strafe ohne Gesetz“. Danach muss jeder vorhersehen können, welches Verhalten mit Strafe bedroht ist und welches nicht. Daher müssen bei der Beurteilung der Verjährung immer die zum Zeitpunkt der Tat geltenden Strafgesetzes herangezogen werden.
Werden Kinder unter vierzehn Jahren sexuell missbraucht, besteht eine Verjährungsfrist von grundsätzlich 20 Jahren. Wurde die Tat nach dem 27. Januar 2015 begangen oder war die Tat zu diesem Zeitpunkt noch nicht verjährt, so verjährt die Tat erst mit der Vollendung des 50. Lebensjahres des Opfers.
Bei einem versuchten sexuellen Missbrauch eines Kindes, der den Tod des Kindes zur Folge hätte haben können, beträgt die Verjährungsfrist sogar 30 Jahre, sodass die Tat erst mit Vollendung des 60. Lebensjahres des Opfers verjährt.
Beim sexuellen Missbrauch von Jugendlichen besteht eine fünfjährige Verjährungsfrist. Die Tat verjährt demnach mit der Vollendung des 35. Lebensjahres.
Bei der Vergewaltigung, welche insbesondere mit dem Eindringen in den Körper verbunden ist, beträgt die Verjährungsfrist ebenfalls 20 Jahre, sodass die Tat frühestens mit der Vollendung des 50. Lebensjahres verjährt.
Das Herstellen eines ein tatsächliches Geschehen darstellenden kinderpornografischen Inhalts verjährt innerhalb von 10 Jahren. Folglich verjährt eine solche Straftat grundsätzlich, wenn das Opfer der Tat das 40. Lebensjahr vollendet hat.
Für Straftaten, die vor dem Inkrafttreten der Änderung des § 78b Abs. 1 Nr. 1 StGB begangen wurden, gelten jedoch andere Hemmungsregelungen.
Für solche Straftaten, die zwischen dem 30. Juni 2013 und dem 27. Januar 2015 begangen wurden oder die am 30. Juni 2013 noch nicht verjährt waren, gilt die Verjährungshemmung bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.
Für Straftaten, die zwischen dem 5. Juli 1997 und dem 30. Juni 2013 begangen wurden oder die am 5. Juli 1997 noch nicht verjährt waren, gilt die Verjährungshemmung bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
Zu beachten ist dabei stets, dass die Verjährungsfrist im deutschen Rechts für eine Tat, die einmal verjährt ist, nicht mehr rückwirkend wieder aufleben kann.
Aktuelle Beiträge zum Thema Sexualstrafrecht
Einstellung des Sexualstrafverfahrens wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes durch die Staatsanwaltschaft Berlin erreicht
Symbolbild (Foto: ©ipopba – stock.adobe.com)Bearbeiter: Benjamin Grunst Rechtsgebiet: Sexualstrafrecht Ergebnis: Einstellung nach § 170 Abs.2 StPO Wo? Staatsanwaltschaft...
Einstellung des Strafverfahrens wegen Kinderpornographie durch das Amtsgericht Berlin erreicht
Symbolbild (Foto: © BUSE HERZ GRUNST RECHTSANWÄLTE)Bearbeiter: Sören Grigutsch Rechtsgebiet: Sexualstrafrecht Ergebnis: Einstellung nach § 153a StPO Wo? Amtsgericht Berlin...
Das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder – Änderungen im Sexualstrafrecht vom Bundesrat akzeptiert
Das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder -Änderungen im Sexualstrafrecht vom Bundesrat akzeptiert 19. Mai 2021Am 07.Mai 2021 entschied sich der Bundesrat...
Freispruch nach dem Vorwurf des sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses in Tateinheit mit Vergewaltigung gegen einen Altenpfleger
Freispruch nach dem Vorwurf des sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses in Tateinheit mit Vergewaltigung gegen einen...
Einstellung des Verfahrens bei Vorwurf der Vergewaltigung nach § 177 StGB
Einstellung des Verfahrens bei Vorwurf der Vergewaltigung nach § 177 StGB 01. März 2021Am Ende einer langjährigen on-off-Beziehung wird ein junger Mann von seiner Ex-Freundin...
Einstellung des Verfahrens bei Vorwurf des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern nach § 176a StGB
Einstellung des Verfahrens bei Vorwurf des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern nach § 176a StGB 22. Februar 2021Die Mutter eines dreijährigen Mädchens findet Blutspuren in...
Sexualstrafrecht: Einstellung des Verfahrens bei einem mehr als 20 Jahre alten Vorwurf des Kindesmissbrauchs erreicht
Sexualstrafrecht: Einstellung des Verfahrens bei einem mehr als 20 Jahre alten Vorwurf des Kindesmissbrauchs erreicht 08. November 2020Melina M. wurde wegen Mordes angeklagt....
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll? 10. Juni 2020Ein sich wiederholender Automatismus drängt sich...
Sexualstrafrecht Nebenklage: Prozessauftakt sexueller Missbrauch von Kinder und Schutzbefohlenen am Landgericht
Prozessauftakt Landgericht Berlin: Sexualstrafverfahren in der Nebenklage gegen einen Berliner Judotrainer 21. April 2020Auftakt eines umfangreichen Sexualstrafverfahrens am...
Sexualstrafrecht: Freispruch bei der großen Strafkammer nach Anklage wegen schwerem sexuellen Missbrauch von Kindern
Sexualstrafrecht: Freispruch bei der großen Strafkammer nach Anklage wegen schwerem sexuellen Missbrauch von Kindern 27. Dezember 2019Im fünften Verhandlungstag vor der großen...
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt für Medien- und Presserecht Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen zum Medienrecht gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin, Hamburg oder München.