Einfluss der Menge der Betäubungsmittel
auf die Strafbarkeit nach dem Betäubungsmittelgesetz
Einfluss der Mengen von Drogen / Betäubungsmitteln auf die Höhe der Strafe
Schnell zum Inhalt:
Nicht ganz überraschend ist es im Strafverfahren von zentraler Bedeutung, welche Menge an Betäubungsmitteln konkret gefunden und angeklagt wurde. Es geht aber natürlich auch der Grundsatz umso mehr Betäubungsmittel bzw. Drogen gefunden wurden, desto höher ist die zu erwartende Strafe.
Über diese doch sehr zu erwartenden Grundsätze hinaus gibt es im Betäubungsmittelstrafrecht wichtige Grenzen, die man unter dem Begriff der Mengenlehre zusammenfassen kann. Diese Begrifflichkeiten gelten unabhängig von der Art der Droge.
Menge der Betäubungsmittel: Was wird als „geringe Menge“ im Betäubungsmittelstrafrecht definiert?
Bei der geringen Menge spricht man von Kleinstmengen, die bei einer Person oder im Rahmen einer Hausdurchsuchung aufgefunden werden. man spricht hier von Mengen für den sogenannten Eigenkonsum. Die Staatsanwaltschaft hat hier gem. § 31a BtMG die Möglichkeit das strafrechtliche Ermittlungsverfahren einzustellen, wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen ist, kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht und nur die angesprochene geringe Menge von Betäubungsmitteln vorliegt. Die Handhabung dieser Regelung wird in den Bundesländern sehr unterschiedlich gehandhabt. In einigen Bundesländern sind nur ca. drei Konsumeinheiten als geringe Menge anzusehen und in manchen Bundesländern sogar bis zu 13 Konsumeinheiten. Hier gilt es im Einzelfall von uns als Kanzlei für Betäubungsmittelstrafrecht zu prüfen, ob eine Einstellung des Ermittlungsverfahrens in Betracht kommt.
Die „normale Menge“ im Betäubungsmittelstrafrecht
Diese Terminologie gibt es Betäubungsmittelstrafrecht nicht. Unter der „normalen“ Menge ist der Bereich zwischen der „geringen“ Menge und der „nicht geringen Menge“ zu verstehen. Im § 29 I BtMG ist der Besitz, das unerlaubte anbauen, das Herstellen und auch der Handel mit Betäubungsmitteln unter Strafe gestellt. Hier gilt eine Regel Strafrahmen von bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe. Bei der Einordnung im Rahmen der Strafzumessung werden natürlich alle Kriterien des Einzelfalls berücksichtigt. Insbesondere spielen hier die Art der Droge, das Vorstrafenregister, die Menge der Drogen und das persönliche Verhalten eine entscheidende Rolle. Eine Ausnahme von dem benannten Strafrahmen erfolgt beim gewerbsmäßigen Handel oder bei einer Gefährdung der Gesundheit von mehreren Menschen. In diesen Fällen ist auf eine Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr zu erkennen. Wenn das Gesetz als unteren Rahmen ein Jahr Freiheitsstrafe festgelegt, liegt ein Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches vor. Ein Verbrechen begründet eine Pflichtverteidigung.
Die „nicht geringe Menge“ im Betäubungsmittelstrafrecht
Die Begrifflichkeit der „nicht geringen“ Menge findet sich insbesondere in dem §§ 29a, 30, 31 BtMG wieder. So wird mit mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe bestraft, wenn mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge unerlaubt Handel treibt. Eine Geldstrafe ist in diesen Fällen nicht mehr möglich. Wann eine nicht geringe Menge vorliegt hat sich durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes für die einzelnen Arten von Drogen herausgebildet. Diese Rechtsprechung befindet sich jedoch in stetem Wandel und geht mit gesellschaftlichen Entwicklung einher. Anerkannt ist beispielsweise für Cannabisprodukte ein Wirkstoffwert von 7,5 g Tetrahydrocannabinol oder 500 Konsumeinheiten. Der genaue Wirkstoffgehalt ist dabei mittels einer chemischen Untersuchung festzustellen. Der Wirkstoffanteil bei Cannabis variiert sehr stark zwischen 2 % und 25 %. Grundsätzlich gilt je härter die Droge ist, desto eher wird die Hürde der nicht geringen Menge genommen. Für die Strafverteidigung gilt es hier insbesondere das chemische Gutachten anzugreifen und so die zu berücksichtigende Betäubungsmittelmenge möglichst gering zu halten. Wenn keine chemische Untersuchung durchgeführt werden konnte, kann das Gericht Schätzungen aus den Angaben zur Menge, zur Herkunft, zur Qualität und anhand des Preises anstellen. Hier ist insbesondere darauf zu achten, dass der Zweifelsgrundsatz Anwendung findet.
Aktuelle Beiträge zum Thema Betäubungsmittelstrafrecht
Wie ist der aktuelle Stand bezüglich der Legalisierung von Cannabis?
Symbolbild (Foto: © Arman Zhenikeyev - stock.adobe.com)Im November 2021 hat sich die Ampelkoalition darauf geeinigt, neue Vorschriften und Gesetzte zum Cannabis-Konsum in...
Erfolg in der Berufungsinstanz – Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Erwerbs und der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln
Erfolg in der Berufungsinstanz – Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Erwerbs und der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln 21. April 2021Ein Mann erhält ein Paket mit der...
Einstellung von Strafverfahren im Drogenstrafrecht erreicht
Strafverfahren im Drogenstrafrecht eingestellt – trotz Anklage der Staatsanwaltschaft 04. Oktober 2020Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz - Rechtsanwalt Sören Grigutsch...
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll? 10. Juni 2020Ein sich wiederholender Automatismus drängt sich...
Einstellung des Drogenstrafverfahrens nach §153 I StPO trotz Besitz von mehr als 50 g Marihuana und Waffen
Einstellung des Drogenstrafverfahrens nach §153 I StPO trotz Besitz von mehr als 50 g Marihuana und Waffen 07. April 2020Unsere Kanzlei für Strafrecht aus Berlin vertrat einen...
Weiterbildung 2019 – Dezernat Strafrecht bei der Fortbildung
Weiterbildung 2019 – Dezernat Strafrecht bei der Fortbildung 09. November 2019Das Dezernat Strafrecht ist dieses Jahr geschlossen zur Fortbildung 2019 angetreten. Neben der...
Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten
Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten 13. November 2018Verhandlungsfähigkeit – was bedeutet das? Unter der Verhandlungsfähigkeit des Beschuldigten, später des Angeklagten,...
Urteil im Schwurgerichtsprozess in Berlin: Angeklagter wird zu 5 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt
Urteil im Schwurgerichtsprozess in Berlin: Angeklagter wird zu 5 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt 10. September 2018Das Landgericht Berlin hat den Angeklagten wegen...
AG Tiergarten – Schöffengericht: Kurze Bewährungsstrafe beim Vorwurf Besitz von Betäubungsmittel in nicht geringen Mengen erwirkt
AG Tiergarten – Schöffengericht: Kurze Bewährungsstrafe beim Vorwurf Besitz von Betäubungsmittel in nicht geringen Mengen erwirkt 25. Juni 2018Der Angeklagte kultivierte in einem...
Gewaltopfer und Angehörige im Strafprozess – Rechtsanwalt Grunst informiert im aktuellen Leitfaden des Anuas e.V.
Gewaltopfer und Angehörige im Strafprozess – Rechtsanwalt Grunst informiert im aktuellen Leitfaden des Anuas e.V. 03. April 2018Im „Leitfaden für Gewaltopfer und Angehörige“ des...
Die Gefahrengebiete Berlins: Polizeiliche Kontrolle ohne konkreten Tatverdacht möglich
Die Gefahrengebiete Berlins: Polizeiliche Kontrolle ohne konkreten Tatverdacht möglich 18. Oktober 2017Nach mehreren Jahren schaffte es die Regierung nun die „geheime Liste“ der...
Amtsgericht Tostedt: Niedrige Bewährungsstrafe erreicht trotz Anklage wegen Handel mit Drogen in nicht geringer Menge
Amtsgericht Tostedt: Niedrige Bewährungsstrafe erreicht trotz Anklage wegen Handel mit Drogen in nicht geringer Menge 10. Oktober 2017Als Kanzlei für Betäubungsmittelstrafrecht...
Erfolg im Ermittlungsverfahrens wegen Verstoßes gegen § 29 Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
Erfolg im Ermittlungsverfahrens wegen Verstoßes gegen § 29 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) 02. Februar 2017Welche Schritte gingen der Strafanzeige wegen Verstoßes gegen § 29 BtMG...
Niederlage für den „agent provocateur“
Niederlage für den „agent provocateur“ 11. Januar 2016Nicht ganz überraschend ändert der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung zur rechtsstaatswidrigen Provokation durch...
Die Verständigung – Was muss der Richter beim Deal mitteilen
Die Verständigung – Was muss der Richter beim Deal mitteilen 17. November 2015Der fünfte Senat des Bundesgerichtshofs hatte mit Beschluss vom 05.08.2015 – 5 StR 255/15 mal wieder...
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei - Tel: +49 30 600 33 814 - oder kontaktieren Sie uns jetzt, um einen ersten Telefontermin oder einen Termin an einem unserer Standorte in Berlin, Hamburg oder München zu vereinbaren. Insbesondere im Umweltstrafrecht liegt jeder Fall anders, sodass eine anwaltliche Einschätzung unabdingbar ist. Neben der Beurteilung von Gewässerproben, Akteneinsichten und der Zusammenarbeit mit einem Sachverständigen, kann ein zielstrebiges anwaltliches Vorgehen für Sie den entscheidenden Unterschied bedeuten.