Einfuhr von Betäubungsmitteln 29 BtMG:
Anwalt im Drogenstrafrecht finden.
Strafbarkeit der Beteiligung an grenzüberschreitendem Drogenverkehr. Anwalt für Drogenstrafrecht.
Schnell zum Inhalt:
Das Betäubungsmittelgesetzt (BtMG) stellt grenzüberschreitenden Betäubungsmittelverkehr unter Strafe, also die Einfuhr von Betäubungsmitteln. Der § 29 Abs. 1 BtMG spricht hierbei vom Einführen, Ausführen und Durchführen von Betäubungsmitteln. Bei diesen Deliktsarten gibt es verschiedene Dinge zu beachten, bei denen unbedingt anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden sollte. Nicht zuletzt wegen den zum Teil sehr hohen Freiheitsstrafen, die den Betroffenen drohen.
Sie haben eine Vorladung mit dem Vorwurf der Einfuhr von Betäubungsmitteln gem. 29 BtMG erhalten?
Als Kanzlei für Betäubungsmittelstrafrecht stehen wir kompetent und engagiert an Ihrer Seite. Nehmen Sie Ihre Rechte wahr und vereinbaren Sie einen zeitnahen Termin.
Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir beim Vorwurf der Einfuhr von Betaäubungsmittel für Sie da:
- Vorladung der Polizei oder Staatsanwaltschaft mit dem Vorwurf Einfuhr von Betäubungsmitteln
- Hausdurchsuchung durch die Ermittlungsbehörde wegen Verdacht der Einfuhr von Betäubungsmitteln
- Untersuchungshaft / Festnahme wegen des Verdachts der Einfuhr von Betäubungsmitteln
- Pflichtverteidigung bei Verstößen gegen das Betäubungsmittelstrafrecht
- Anklage der Staatsanwaltschaft bei Drogendelikten
- Rechtsmittel – Berufung und Revision nach einer Verurteilung wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln
Bei einem telefonischen Erstgespräch können wir die anstehenden Fragen, Hinweise zum Umgang mit den Ermittlungsbehörden und die Kosten einer Strafverteidigung besprechen. Wenn Sie die Aufforderung erhalten haben, einen Pflichtverteidiger zu benennen, können Sie uns gern kontaktieren. Wir können Ihnen dann die Konditionen für die Verteidigung mitteilen.
Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?
- Top Bewertungen unserer Mandanten
- Expertise als Fachanwälte für Strafrecht
- Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
- Dezernat für Presseberichterstattung
- Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
- Faire und transparente Kosten
- Sehr gute Erreichbarkeit
■ IM VIDEO ERKLÄRT:
Vorladung erhalten wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln – Was jetzt zu tun ist:
Wie verhalte ich mich beim Erhalt einer polizeilichen Vorladung mit dem Vorwurf der Einfuhr von Betäubungsmitteln (§ 29 BtMG)?
Die meisten Mandanten erfahren durch den Erhalt der polizeilichen Vorladung, dass ein Ermittlungsverfahren gegen sie läuft. Bei vielen findet aber auch unvermittelt eine Hausdurchsuchung statt oder die Mandanten werden direkt mit dem Vorwurf der Einfuhr von Betäubungsmitteln festgenommen. In allen Fällen gilt die goldene Regel: „Schweigen ist Gold“! Sie haben ein Aussageverweigerungsrecht und sollten dieses nutzen. Jedes Wort von Ihnen könnte die spätere Verteidigungsstrategie unserer Anwälte für Strafrecht deutlich erschweren und damit den Ausgang Ihres Strafverfahrens negativ beeinflussen. Melden Sie sich nach Erhalt bei uns Strafverteidigern aus Berlin und wir beraten Sie bereits am Telefon zu den nächsten wichtigen Schritten. Wir übernehmen die Kommunikation mit der Polizei und der Staatsanwaltschaft und schützen Sie vor unbedachten Äußerungen.
Was muss ich bei einer Hausdurchsuchung wegen des Vorwurfs der Einfuhr von Betäubungsmitteln nach 29 BtMG beachten?
Wenn es bei Ihnen zu einer Durchsuchung kommt, rufen Sie schnellstmöglich einen Fachanwalt für Strafrecht an. Sie haben das Recht zu schweigen, nutzen Sie es. Leisten Sie keinen Widerstand und bleiben Sie ruhig, sonst drohen weitere Strafbarkeiten, beispielsweise wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte oder Beleidigungen. Verlangen Sie die Hinzuziehung von Durchsuchungszeugen und geben Sie keine Sachen oder Daten freiwillig heraus. Wenn auf Grundlage eines Durchsuchungsbeschlusses bei Ihnen durchsucht wird, lassen Sie sich diesen zeigen. Drängen Sie darauf, dass alle beschlagnahmten Dinge möglichst genau im Protokoll festgehalten werden.
Wichtige Verhaltensregeln beim Vorwurf der Einfuhr von Betäbungsmitteln
- Schweigen Sie zur Sache und reden Sie so wenig wie möglich mit den Beamten. Jedes Wort wird dokumentiert und kann unter Umständen gegen Sie verwendet werden.
- Es werden keine Zugangsdaten wie Pin–Nummern und Wischcodes herausgegeben.
- Sie sollten gar nichts unterschreiben, auch nicht das Sicherstellungsprotokoll.
- Lassen Sie sich den Durchsuchungsbeschluss aushändigen oder die Gründe für die Gefahr im Verzug erklären.
- Wenden Sie sich an uns als Fachanwälte für Strafrecht
Was bedeutet Einfuhr von Betäubungsmitteln i.S.v. § 29 Abs. 1 BtMG?
Einfuhr im Sinne des BtMG ist das Verbringen von Betäubungsmitteln aus dem Ausland in den Geltungsbereich des Betäubungsmittelgesetzes. Das BtMG enthält keine Legaldefinition des Begriffs „Einfuhr“, allerdings lässt sich § 2 Abs. 2 BtMG entnehmen, dass das Verbringen eines Betäubungsmittels aus dem Ausland über die deutsche Hoheitsgrenze in den Geltungsbereich des Gesetzes grundsätzlich den Tatbestand der Einfuhr erfüllt. Verbringen setzt dabei voraus, dass das Betäubungsmittel durch ein Einwirken des Menschen über eine Außengrenze geschafft wird, gleichgültig, ob auf dem Land-, Luft- oder Wasserweg, per Eisenbahn, Schiff, Flugzeug oder Auto, per Post oder zu Fuß. Aber nicht nur das persönliche, das eigenhändige Verbringen von Betäubungsmitteln erfüllt den Tatbestand der Einfuhr, sondern auch das Verbringen lassen in den Geltungsbereich des BtMG durch Rauschgiftkuriere, durch Tiere, Maschinen oder andere Werkzeuge wie Pakete oder Briefe.
Wie auch beim strafbaren Besitz von Betäubungsmitteln ist der Tatbestand nicht erfüllt, wenn eine Erlaubnis nach § 3 BtMG vorliegt.
Welche Strafe steht auf die Einfuhr von Betäubungsmitteln?
Der Strafrahmen liegt beim Grundtatbestand bei einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. Dieser wird jedoch erhöht, wenn der Handel gewerbsmäßig erfolgt oder durch die unter Strafe gestellte Handlung die Gesundheit mehrerer Menschen gefährdet wird.
Was bedeutet gewerbsmäßiges Handeln gem. § 29 Abs. 3 Nr. 1 BtMG?
Vom gewerbsmäßigen Handeln spricht man, wenn der Täter sich eine fortlaufende Einnahmequelle von einiger Dauer und Umfang verschaffen will und dies durch wiederholten Absatz tut.
Wann ist die Gesundheit mehrerer Menschen gem. § 29 Abs. 3 Nr. 2 BtMG gefährdet?
Mehrere Menschen laufen Gefahr an der Gesundheit geschädigt zu werden, wenn die Möglichkeit besteht, dass mindestens zwei Menschen durch die Tat in ihrer geistigen oder körperlichen Gesundheit beeinträchtigt sind. Der Strafrahmen erhöht sich in diesem Fall auf eine Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr. Damit liegt eine Verbrechensstrafbarkeit vor, wodurch eine Pflichtverteidigung möglich wird.
Wie wird die Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gem. § 30 BtMG bestraft?
In § 30 Abs. 1 Nr. 4 BtMG ist die Einfuhr einer nicht geringen Menge Betäubungsmittel geregelt.
Zu den Mengen-Lehren im Betäubungsmittelstrafrecht finden Sie hier weitere Informationen.
Liegt eine solche nicht geringe Menge vor, wird die Tat der Einfuhr von Betäubungsmitteln zum Verbrechen qualifiziert und mit einer Freiheitsstrafe von bereits nicht unter zwei Jahren geahndet.
Was bedeutet die Durchfuhr von Betäubungsmitteln nach dem BtMG?
Wird das Betäubungsmittel entsprechend § 11 Abs. 1 S. 2 BtMG durch den Geltungsbereich des Betäubungsmittelgesetzes befördert und geschieht dies ohne weiteren als den durch die Beförderung oder den Umschlag bedingten Aufenthalt und ohne, dass es zu irgendeinem Zeitpunkt während des Verbringens dem Durchführenden oder einer dritten Person tatsächlich zur Verfügung steht, so begründet das den Tatbestand der Durchfuhr. Die Strafbarkeit der Durchfuhr ist in § 29 Abs. 1 Nr. 5 BtMG geregelt.
Wieso kann die Unterscheidung von Einfuhr und Durchfuhr für die Strafverzeigung hilfreich sein?
Wird eine nicht geringe Menge durchgeführt, ändert sich nichts am vorgesehenen Strafrahmen – anders als bei der Einfuhr. Aus diesem Grund ist eine Abgrenzung zur Durchfuhr von erheblicher praktischer Bedeutung. Für die Durchfuhr qualifiziert das Merkmal der nicht geringen Menge damit nicht automatisch einen Verbrechenstatbestand.
Das ist einer der wichtigen Punkte, an dem eine gut ausgearbeitete Strafverteidigung ansetzen kann. Dazu ist nicht nur Erfahrung auf dem Gebiet der Betäubungsmitteldelikte erforderlich, sondern auch eine intensive Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten des Einzelfalls und ein gekonnter Einbezug juristischer Methoden. Es gilt dabei unter anderem die entscheidenden Unterschiede gemessen an den durch Wissenschaft und Rechtsprechung entwickelte Definitionen herauszuarbeiten und für eine erfolgreiche Strafverteidigung greifbar zu machen.
Wie wird die bandenmäßige Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und die Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und das Beisichführen einer Schusswaffe oder eines sonstigen gefährlichen Gegenstands gem. § 30a BtMG bestraft?
Bei einer Verurteilung wegen eines Verstoßes gegen § 30a BtMG drohen dem Angeklagten mindestens fünf Jahre Freiheitsstrafe. Ein derart hoher Strafrahmen würden viele im Betäubungsmittelstrafrecht gar nicht erwarten. Die Höhe des Strafrahmens ergibt sich aus dem Zusammentreffen verschiedener Qualifikationsmerkmale aus den vorigen Straftatbeständen des BtMG. Einerseits wird die Einfuhr einer nicht geringen Menge von Betäubungsmitteln und die Mitgliedschaft in einer Bande sanktioniert. Andererseits die Einfuhr einer nicht geringen Menge von Betäubungsmitteln, wobei der Täter eine Schusswaffe oder einen gefährlichen Gegenstand bei sich führt. Gerade das Tatbestandsmerkmal des Beisichführens eines gefährlichen Gegenstandes ist oftmals schneller erfüllt als anzunehmen, wenn beispielsweise der Täter bei der Einfuhr ein Springmesser in der Hosentasche trägt.
Sollten Sie eine Vorladung wegen des Verdachts einer Betäubungsmittelstraftat erhalten haben oder von einer Durchsuchung betroffen sein, stehen wir Ihnen gerne als Strafverteidiger zur Seite. Machen Sie noch heute einen Termin in unserer Kanzlei mit Standort in Berlin Charlottenburg und Köpenick aus, damit unwiderrufliche Fehler im Stadium des Ermittlungsverfahrens bereits vermieden werden können.
Aktuelle Beiträge zum Thema Betäubungsmittelstrafrecht
Wie ist der aktuelle Stand bezüglich der Legalisierung von Cannabis?
Symbolbild (Foto: © Arman Zhenikeyev - stock.adobe.com)Im November 2021 hat sich die Ampelkoalition darauf geeinigt, neue Vorschriften und Gesetzte zum Cannabis-Konsum in...
Erfolg in der Berufungsinstanz – Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Erwerbs und der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln
Erfolg in der Berufungsinstanz – Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Erwerbs und der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln 21. April 2021Ein Mann erhält ein Paket mit der...
Einstellung von Strafverfahren im Drogenstrafrecht erreicht
Strafverfahren im Drogenstrafrecht eingestellt – trotz Anklage der Staatsanwaltschaft 04. Oktober 2020Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz - Rechtsanwalt Sören Grigutsch...
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll? 10. Juni 2020Ein sich wiederholender Automatismus drängt sich...
Einstellung des Drogenstrafverfahrens nach §153 I StPO trotz Besitz von mehr als 50 g Marihuana und Waffen
Einstellung des Drogenstrafverfahrens nach §153 I StPO trotz Besitz von mehr als 50 g Marihuana und Waffen 07. April 2020Unsere Kanzlei für Strafrecht aus Berlin vertrat einen...
Weiterbildung 2019 – Dezernat Strafrecht bei der Fortbildung
Weiterbildung 2019 – Dezernat Strafrecht bei der Fortbildung 09. November 2019Das Dezernat Strafrecht ist dieses Jahr geschlossen zur Fortbildung 2019 angetreten. Neben der...
Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten
Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten im Strafprozess 13. November 2018Verhandlungsfähigkeit in der Strafprozessordnung – was bedeutet das? Unter der Verhandlungsfähigkeit des...
Urteil im Schwurgerichtsprozess in Berlin: Angeklagter wird zu 5 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt
Urteil im Schwurgerichtsprozess in Berlin: Angeklagter wird zu 5 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt 10. September 2018Das Landgericht Berlin hat den Angeklagten wegen...
AG Tiergarten – Schöffengericht: Kurze Bewährungsstrafe beim Vorwurf Besitz von Betäubungsmittel in nicht geringen Mengen erwirkt
AG Tiergarten – Schöffengericht: Kurze Bewährungsstrafe beim Vorwurf Besitz von Betäubungsmittel in nicht geringen Mengen erwirkt 25. Juni 2018Der Angeklagte kultivierte in einem...
Gewaltopfer und Angehörige im Strafprozess – Rechtsanwalt Grunst informiert im aktuellen Leitfaden des Anuas e.V.
Gewaltopfer und Angehörige im Strafprozess – Rechtsanwalt Grunst informiert im aktuellen Leitfaden des Anuas e.V. 03. April 2018Im „Leitfaden für Gewaltopfer und Angehörige“ des...
Die Gefahrengebiete Berlins: Polizeiliche Kontrolle ohne konkreten Tatverdacht möglich
Die Gefahrengebiete Berlins: Polizeiliche Kontrolle ohne konkreten Tatverdacht möglich 18. Oktober 2017Nach mehreren Jahren schaffte es die Regierung nun die „geheime Liste“ der...
Amtsgericht Tostedt: Niedrige Bewährungsstrafe erreicht trotz Anklage wegen Handel mit Drogen in nicht geringer Menge
Amtsgericht Tostedt: Niedrige Bewährungsstrafe erreicht trotz Anklage wegen Handel mit Drogen in nicht geringer Menge 10. Oktober 2017Als Kanzlei für Betäubungsmittelstrafrecht...
Erfolg im Ermittlungsverfahrens wegen Verstoßes gegen § 29 Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
Erfolg im Ermittlungsverfahrens wegen Verstoßes gegen § 29 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) 02. Februar 2017Welche Schritte gingen der Strafanzeige wegen Verstoßes gegen § 29 BtMG...
Niederlage für den „agent provocateur“
Niederlage für den „agent provocateur“ 11. Januar 2016Nicht ganz überraschend ändert der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung zur rechtsstaatswidrigen Provokation durch...
Die Verständigung – Was muss der Richter beim Deal mitteilen
Die Verständigung – Was muss der Richter beim Deal mitteilen 17. November 2015Der fünfte Senat des Bundesgerichtshofs hatte mit Beschluss vom 05.08.2015 – 5 StR 255/15 mal wieder...
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt für Medien- und Presserecht Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen zum Medienrecht gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin, Hamburg oder München.