Justitia Statue (Foto: © Alexander Limbach – stock.adobe.com)

Medienrecht: Eigentumserwerb an Tonbändern durch Altkanzler Kohl

6.12.2014 | Medien- und Wirtschaftsrecht

Berufung gegen die Verpflichtung zur Herausgabe der Tonbänder zurückgewiesen (OLG Köln vom 01.08.2014, Az: 6 U 20/14)

Sachverhalt: Journalist zeichnet als Ghostwriter Gespräche auf und Kläger verlangt nach Auseinandersetzung Tonbänder heraus

Der Kläger ist Bundeskanzler a. D. Helmut Kohl und Beklagter ist ein Journalist. Die Parteien schlossen am 12.11.1999 jeweils eigene Verträge mit einem Verlag über die Erstellung von Memoiren des Klägers durch den Beklagten als sog. Ghostwriter. Dabei waren die jeweiligen Verträge der Parteien mit dem Verlag aufeinander abgestimmt und enthielten im Wesentlichen identische Formulierungen.

In § 4 des Vertrages zwischen dem Kläger und dem Verlag sicherte der Verlag dem Kläger zu, dass der Beklagte dem Kläger bis zur Fertigstellung des Manuskriptes zur Verfügung stehen und persönlich die Abfassung nach den Vorgaben des Klägers durchführen würde.

§ 4 Nr. 3 des Vertrages sah vor, dass der Beklagte auf das Recht der Urheberbezeichnung nach 13 S. 2 UrhG verzichte und dass der Beklagte dem Kläger gestatte das Manuskript unter seiner Autorenbezeichnung zu veröffentlichen. Zudem wurde geregelt, dass das Manuskript im Eigentum des Klägers steht und dass das Manuskript dem Kläger nach Erscheinen des Werkes auf Verlangen zurückzugeben ist.

In den Jahren 2001 und 2002 fanden zwischen den Beteiligten zahlreiche Gespräche in dem Wohnhaus des Klägers statt. Diese Gespräche wurden mittels eines Tonbandgerätes aufgezeichnet, sodass 135 Tonbänder mit 630 Stunden Fragen des Beklagten und Ausführungen des Klägers entstanden.

Durch einen Unfall im Februar 2008 verletzte sich der Kläger schwer. In der Folgezeit kam es zu streitigen Auseinandersetzungen zwischen den Parteien, da der Beklagte ein Buch über die erste Ehefrau des Klägers veröffentlichte. Mit Schreiben vom 24.03.2009 kündigte der Kläger die Zusammenarbeit mit dem Beklagten. Infolgedessen forderte der Kläger den Beklagten auf, sämtliche Aufzeichnungen der Interviews und Gespräche an den Kläger herauszugeben. Dies verweigerte der Beklagte jedoch.

Der Kläger hat seinen Anspruch vor dem Landgericht Köln geltend gemacht und mit seiner Klage Erfolg gehabt. Der Beklagte hat hiergegen nun Berufung vor dem OLG Köln eingelegt.

Entscheidung: Kläger hat Eigentum an den Tonbändern erworben

Das OLG Köln hat die Berufung zurückgewiesen.

Das Gericht hat seine Entscheidung im Wesentlichen damit begründet, dass der Kläger gemäß § 950 BGB Eigentum an den streitgegenständlichen Tonbändern erworben hat. Denn durch den Aufzeichnungsvorgang werden die Tonbänder physisch verändert, was wertungsmäßig mit dem in § 950 BGB ausdrücklich genannten „Beschreiben“ vergleichbar ist. Außerdem ist der Kläger nach Ansicht des Gerichts Hersteller der Tonbandaufzeichnungen im Sinne des § 950 BGB. Denn nach der Rechtsprechung ist als Hersteller grundsätzlich derjenige anzusehen, in dessen Namen und wirtschaftlichem Interesse die Herstellung erfolgt. Dies war vorliegend der Kläger.

Letztlich betont das OLG Köln in seiner Entscheidung, dass urheberrechtliche Befugnisse und die Eigentumslage unabhängig voneinander zu beurteilen sind, da das Urheberrecht dem Werkschöpfer nur Ausschließlichkeitsrechte am immateriellen geistigen Eigentum gewährt, nicht aber ein Recht auf Eigentum oder Besitz an einzelnen Werkstücken. Hier ist aber zur berücksichtigen, dass § 4 der Verträge der Parteien regelt, dass das Urheberrecht so weit wie möglich dem Kläger zugeordnet werden sollten.

Fazit: Verträge waren streitentscheidend

Die Entscheidung des OLG Köln zeigt, dass zwischen dem Urheberrecht an dem Werk und dem Eigentum an der Sache, auf der sich das Werk befindet, differenziert werden muss. Vorliegend waren aber letztlich die zwischen den Parteien geschlossenen Verträge streitentscheidend.


Die Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte berät Sie zu allen Fragen des Medienrechts.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Cannabis-Legalisierung – Die neuen Eckpunkte

Auf einer Pressekonferenz stellten Karl Lauterbach und Cem Özdemir die neuen Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vor. Mithilfe eines 2-Säulen-Modells soll die Umsetzung nun schrittweise auf den Weg gebracht werden.

Können Kinder strafrechtlich belangt werden?

In Rheinland-Pfalz wurde ein 12-jähriges Mädchen vermeintlich durch zwei Schulfreundinnen erstochen die selbst erst 12- und 13 Jahre alt gewesen sein sollen. Schnell wurde bekannt, dass eine strafrechtliche Verfolgung der vermeintlichen Täterinnen nicht in Betracht kommt. Warum eigentlich?

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Zum Umgang mit Presseanfragen: Muss ich Rede und Antwort stehen?

Sie haben eine Anfrage von einem Journalisten erhalten und möchten eine tendenziöse Berichterstattung bereits im Vorfeld vermeiden? Nicht selten werden Behörden, Unternehmen oder prominente Personen ohne Vorwarnung mit Presseanfragen konfrontiert, die teilweise erhebliche Vorwürfe enthalten.

Gegendarstellung durchsetzen – Anwalt für Gegendarstellungsanspruch

Immer wieder kommt es vor, dass die Presse über Privatpersonen, Prominente oder Unternehmen berichtet und sich die Betroffenen dadurch in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt sehen. Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und der Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Bewertungen auf ProvenExpert

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de