Symbolbild Fotobearbeitung (Foto: © Nmedia – stock.adobe.com)

Unzulässige Veröffentlichung eines bearbeiteten Fotos

10.08.2015 | Medien- und Wirtschaftsrecht

OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.06.2015 – I-20 U 203/14


Sachverhalt: Internetseitenbetreiber veröffentlicht von ihm bearbeitete Fotografie aus einer Fotodatenbank auf seiner Internetseite

Die Klägerin bietet Bildmaterial zur entgeltlichen Nutzung über eine Internetdatenbank an. Zum Repertoire der Klägerin gehört die Fotografie eines Stierkämpfers und Stieres eines Fotografen, die im Katalog der Klägerin geführt wird. Im Internetkatalog der Klägerin ist die Fotografie mit dem Vermerk „©“ und dem Hinweis „Fotograf: …“ abrufbar.

Der Beklagte ist Inhaber eines Restaurants und betreibt für dieses auch eine Internetseite. Auf dieser befand sich die obengenannte Fotografie in bearbeiteter Form, bei der neben der Abbildung des Stierkämpfers und des Stieres ein Tanzpaar zu sehen ist

Nachdem eine Abmahnung erfolglos war, erhob die Klägerin vor dem Landgericht Düsseldorf Klage, worauf der Beklagte zur Unterlassung, Auskunft und Freistellung von den Abmahnkosten verurteilt und seine Verpflichtung zum Schadensersatz festgestellt wurde.

Mit seiner eingelegten Berufung trägt der Beklagte vor, dass zum Erstellungszeitpunkt der Internetseite ein Hinweis auf ein Urheberrecht nicht vorhanden gewesen sei und sie daher aus seiner Sicht frei verfügbar war. Auch komme der zum „Framing“ ergangenen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 21. Oktober 2014, C -348/13, Bedeutung zu. Sie sei auf den vorliegenden Sachverhalt übertragbar. Einen Urheberrechtsvermerk habe er schon in Ermangelung einer Angabe des Urhebers nicht setzen können. Zudem habe das Landgericht seine Bearbeitung nicht ausreichend gewürdigt, da durch die Einfügung des Tanzpaares das Werk ganz erheblich verändert worden sei.


Entscheidung: Einbindung der Fotografie auf Internetseite stellt Urheberrechtsverletzung dar

Das Oberlandesgericht hat die Berufung zurückgewiesen.

Durch die Einbindung der bearbeiteten Fotografie in seine Internetseite hat der Beklagte das ausschließliche Recht der Klägerin auf Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung des Werks gemäß §§15 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 2, 16, 19a UrhG i.V.m. § 31 Abs. 3 UrhG verletzt. Das Hochladen auf einen Server ist eine dem Urheber vorbehaltene Vervielfältigung und die Freischaltung der Internetseite als öffentliche Zugänglichmachung zu qualifizieren. Die Einbindung der Fotografie stellt außerdem – anders als bei einer bloßen Verlinkung auf eine bereits öffentlich zugänglich gemachte Fotografie – einen Eingriff in das Verwertungsrecht des § 19a UrhG dar.

Auch liegt kein mit der „Framing“-Entscheidung des EuGH vergleichbarer Fall vor. Der Entscheidung des EuGH liegt zugrunde, dass infolge der Verlinkung die Wiedergabe nach demselben technischen Verfahren erfolgt und sich dann nicht an ein neues Publikum richtet. Entscheidend ist, dass bei dieser Technik das Werk der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, ohne es kopieren zu müssen. Der Berechtigte behält in diesem Fall die Herrschaft über die öffentliche Zugänglichmachung des Werks, da er durch eine Entfernung des geschützten Werkes von seiner Seite diese beenden kann.

Demgegenüber hat der Beklagte jedoch die Fotografie durch die Einbindung in seine Internetseite vervielfältigt und damit zugleich die öffentliche Zugänglichkeit von der Einstellung der Fotografie in die Datenbank der Klägerin getrennt.

Auch spielt es keine Rolle, ob die Fotografie als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet war, da ein fehlender Hinweis kein Indiz dafür ist, dass das Werk gemeinfrei ist. Der Nutzer muss vielmehr eigenverantwortlich prüfen, ob und zu welchen Bedingungen eine Nutzung erlaubt ist.

Schließlich hat der Beklagte kein eigenes Werk geschaffen, da der Stierkämpfer und der Stier als zentrales Element der Fotografie verbleiben und die blasse Darstellung des Tanzpaares dahinter zurücktritt.


Fazit: Verwendung urheberrechtlich geschützter Fotografie auf Internetseite ist nicht mit der „Framing“-Entscheidung des EuGH vergleichbar

Das Oberlandesgericht stellt fest, dass die Verwendung einer urheberrechtlich geschützten Fotografie durch Hochladen und Zugänglichmachen auf der eigenen Internetseite nicht mit der „Framing“-Entscheidung des EuGH vergleichbar ist. Entscheidend für eine Abgrenzung ist die Hoheit über die öffentliche Zugänglichmachung.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Musik auf Instagram, YouTube, TikTok verwenden – Wann ist das erlaubt?

Vorbei sind die Zeiten, in denen MTV uns oft stundenlang mit Musikvideos in den Bann gezogen hat. Heutzutage findet man die musikalische Dosis fürs Auge vor allem in den sozialen Medien. Das massentaugliche Werbemittel „Musikvideo“, welches seit den 80ern TV-Zuschauer begeistert und, spätestens seitdem YouTube 2005 online ging, auch jüngeren Generationen …

Erfolg für unsere Mandanten im Verfallsverfahren vor dem DPMA

In einem für unseren Mandanten geführten markenrechtlichen Verfallsverfahren hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zu Gunsten unserer Mandantschaft entschieden. Das DPMA hat dem Antrag unserer Mandantin stattgegeben und die Eintragung der Wort-/Bildmarke 30 2016 220 588 für verfallen erklärt.

Klimaaktivisten protestieren in Lützerath – Welche Strafen drohen?

Tagelang dauerten die Aktionen gegen die Räumung und Abbaggerung in Lützerath an. Der Grund: Die Räumung soll den Abbau von Braunkohle ermöglichen. Die den Ort besetzenden Protestierenden sind Klimaaktivisten diverser Gruppierungen, die diesen Braunkohleabbau noch in letzter Minute verhindern möchten…

Kanzleiausflug Januar 2023

Nach einer gelungenen Weihnachtsfeier im Dezember 2022, startete das Team der Buse Herz Grunst Rechtsanwälte das Jahr 2023 genau richtig und so ging es für unser Team Anfang Januar direkt zum nächsten Kanzleiausflug.

Google Einträge und Suchergebnisse löschen

Sie möchten ein Suchergebnis aus der Google-Websuche oder der Google-Bildersuche entfernen lassen? Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de