Symbolbild Musik (Foto: © DeshaCAM – stock.adobe.com)

Urheberrecht: Musikband verbietet Songs für Wahlkampf

25.02.2016 | Medien- und Wirtschaftsrecht

Verwendung eines Songs im Wahlkampf kann das Urheberpersönlichkeitsrecht verletzen.

Sachverhalt: Partei „N.“ benutzt Lieder der Band „H.“ bei Wahlkampfveranstaltung

Die verfügungsbeklagte politische Partei „N.“ hatte zwei Lieder der verfügungsklagenden Band „H.“ für Parteiveranstaltungen in zeitlichem Zusammenhang mit einem Landtagswahlkampf abgespielt. Die streitgegenständlichen Lieder wurden nach der Rede des Landesvorsitzenden eingesetzt, als dieser sich zu Gesprächen mit Bürgern begeben hatte.

Das Landgericht hat eine durch Beschluss erlassene einstweilige Unterlassungsverfügung nach mündlicher Verhandlung mit der Maßgabe aufrechterhalten, dass es der Verfügungsbeklagten untersagt wird, auf Parteiveranstaltungen, insbesondere Wahlkampfveranstaltungen, ohne Zustimmung der Verfügungsklägerin die beiden Lieder öffentlich aufzuführen bzw. aufführen zu lassen. Hiergegen wendet sich die Berufung der Verfügungsbeklagten, die eine Aufhebung des Urteils und eine Zurückweisung des Verfügungsantrags begehrt.

Entscheidung: Abspielen ist mittelbare Beeinträchtigung des Urheberpersönlichkeitsrechts und verletzt dieses, sodass Unterlassungsverfügung begründet ist

Das Oberlandesgericht (OLG) Jena hat die zulässige Berufung als unbegründet verworfen.

Zunächst stellt das OLG fest, dass die Verfügungsklägerin prozessführungsbefugt war. Dies folgt jedoch nicht daraus, dass die Verfügungsklägerin eigene Rechte in eigenem Namen geltend machen würde. Urheber eines Werkes kann nämlich nur eine natürliche Person sein. Haben jedoch bei der Schaffung eines Werkes mehrere natürliche Personen mitgewirkt – so wie die Mitglieder der Band H. hier –, so bilden diese eine Miturhebergemeinschaft. Diese Miturhebergemeinschaft habe die streitgegenständlichen Ansprüche jedoch nicht geltend gemacht, sondern ausweislich der Parteibezeichnung die „H. GbR“. Allein aus dem möglichen Zweck der GbR, die Verwertung von Nutzungsrechten zu bündeln, lässt sich die Ermächtigung zur Geltendmachung von Urheberpersönlichkeitsrechten jedoch nicht herleiten.

Im Ergebnis sei die H. jedoch aufgrund gewillkürter Prozessstandschaft prozessführungsbefugt und damit auch befugt, fremde Urheberpersönlichkeitsrechte in eigenem Namen gerichtlich geltend zu machen.

In der Sache selbst steht der H. ein Anspruch aus § 14 UrhG zu. Das OLG betont dabei zunächst, dass § 14 UrhG nicht nur bei direkten Beeinträchtigungen anwendbar sei, sondern auch wie im vorliegenden Fall bei indirekten Beeinträchtigungen. In diesen Fällen bleibe die fixierte Darbietung zwar unangetastet, jedoch werde sie in einen für den Künstler unvorteilhaften Zusammenhang gebracht, der geeignet ist, eine Ruf- oder Ansehensgefährdung herbeizuführen.

Die Verfügungsbeklagte könne sich zunächst nicht darauf berufen, die Lieder seien lediglich als „Pausenfüller“ eingespielt worden und hätten mit dem Inhalt der politischen Veranstaltung nichts zu tun, sondern nur der Unterhaltung gedient. Vielmehr seien die Lieder unstreitig während Wahlkampfveranstaltungen wiedergegeben worden.

Im Ergebnis sei das Abspielen in Zusammenhang mit der Wahlkampfveranstaltung eine mittelbare Beeinträchtigung, die einerseits aus dem Charakter einer Werbeveranstaltung folge und zum anderen als besondere Form der Instrumentalisierung des Werks im politischen Wahlkampf zu werten sei.

Eine außerdem erforderliche Geeignetheit der Beeinträchtigung, die berechtigten geistigen oder persönlichen Interessen der Urheber am Werk zu gefährden, sei von den Verfügungsklägerin glaubhaft gemacht worden.

Für die Annahme einer solchen mittelbaren Beeinträchtigung sei erforderlich aber auch ausreichend, dass ein neutraler Durchschnittsbeobachter durch das Abspielen der Lieder der Verfügungsklägerin bei der Veranstaltung der Verfügungsbeklagten assoziiert, dass die H. im Wahlkampf der Verfügungsbeklagten mitwirken bzw. zumindest dulden oder aber auch nur ihren politischen Überzeugungen nahesteht.

Sodann führt das OLG eine Interessenabwägung durch, mit dem Ergebnis, dass das Urheberpersönlichkeitsrecht der H. überwiege. Im Besonderen sei der Eingriff nicht als unerheblich zu qualifizieren, da die Ansichten der Verfügungsbeklagten von der H. nicht geteilt würden und die Nutzung der Lieder in diesem Zusammenhang auch negative wirtschaftliche Auswirkungen haben könne.

Fazit: Unterlassungsverfügung kann auch nur indirekte Beeinträchtigung des Urheberpersönlichkeitsrechts voraussetzen

Die Entscheidung verdeutlicht, welche Maßstäbe an das Urheberpersönlichkeitsrecht und dessen Schutz bei Wahlkampfveranstaltungen zu stellen sind. Im Ergebnis hat das OLG jedoch die politische Gesinnung der Verfügungsbeklagten außer Acht gelassen, sodass in Zukunft auch Parteien anderer politischen Ansichten ggf. mit Verbotsverfügungen rechnen müssen.


Die Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte steht Ihnen im Fall einer Urheberrechtsverletzung bundesweit zur Seite.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Musik auf Instagram, YouTube, TikTok verwenden – Wann ist das erlaubt?

Vorbei sind die Zeiten, in denen MTV uns oft stundenlang mit Musikvideos in den Bann gezogen hat. Heutzutage findet man die musikalische Dosis fürs Auge vor allem in den sozialen Medien. Das massentaugliche Werbemittel „Musikvideo“, welches seit den 80ern TV-Zuschauer begeistert und, spätestens seitdem YouTube 2005 online ging, auch jüngeren Generationen …

Erfolg für unsere Mandanten im Verfallsverfahren vor dem DPMA

In einem für unseren Mandanten geführten markenrechtlichen Verfallsverfahren hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zu Gunsten unserer Mandantschaft entschieden. Das DPMA hat dem Antrag unserer Mandantin stattgegeben und die Eintragung der Wort-/Bildmarke 30 2016 220 588 für verfallen erklärt.

Klimaaktivisten protestieren in Lützerath – Welche Strafen drohen?

Tagelang dauerten die Aktionen gegen die Räumung und Abbaggerung in Lützerath an. Der Grund: Die Räumung soll den Abbau von Braunkohle ermöglichen. Die den Ort besetzenden Protestierenden sind Klimaaktivisten diverser Gruppierungen, die diesen Braunkohleabbau noch in letzter Minute verhindern möchten…

Kanzleiausflug Januar 2023

Nach einer gelungenen Weihnachtsfeier im Dezember 2022, startete das Team der Buse Herz Grunst Rechtsanwälte das Jahr 2023 genau richtig und so ging es für unser Team Anfang Januar direkt zum nächsten Kanzleiausflug.

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de