Symbolbild Rechtsliteratur (Foto: © Norman Buse)

BGH: App „wetter.de“ genießt keinen Werktitelschutz

19.02.2016 | Medien- und Wirtschaftsrecht

BGH, Urteil vom 28.01.2016, Az. I ZR 202/14.

Sachverhalt: Parteien streiten um Werktitelschutz für die App „wetter.de“

Die Klägerin betreibt unter der Domain „wetter.de“ eine Internetseite, auf der sie lokal aufbereitete Wetterdaten und weitere Wetter-Informationen zum Abruf bereithält. Sie bietet seit 2009 diese Wetter-Informationen auch über eine App für Smartphones und Tablet-PCs unter der Bezeichnung „wetter.de“ an.

Die Beklagte betreibt unter den Domains „wetter.at“ und „wetter-deutschland.com“ ebenfalls eine Internetseite, auf der sie Wetterdaten und weitere Wetter-Informationen zur Verfügung stellt. Seit Ende 2011 bietet auch sie eine App mit entsprechenden Inhalten unter den Bezeichnungen „wetter DE“, „wetter-de“ und „wetter-DE“ an.

In dem Anbieten durch die Beklagte sah die Klägerin ihre Titelschutzrechte an dem Domainnamen „wetter.de“ und der entsprechenden App verletzt. Die Klägerin nahm daraufhin die Beklagte auf Unterlassung, Auskunft und Ersatz von Abmahnkosten in Anspruch und begehrte die Feststellung einer Schadensersatzpflicht.

Das Landgericht Köln wies die Klage jedoch ab. Nachdem die dagegen gerichtete Berufung der Klägerin vor dem Oberlandesgericht Köln erfolglos blieb, verfolgte die Klägerin mit der eingelegten Revision ihr Rechtsschutzziel nunmehr weiter.

Entscheidung: App „wetter.de“ genießt keinen Werktitelschutz, da fehlende Unterscheidungskraft und keine Verkehrsgeltung von mehr als 50 %

In der Sache hat der Bundesgerichtshof die Revision zwar als zulässig erachtet, sie jedoch als unbegründet abgewiesen und sich damit der Meinung der Vorinstanzen angeschlossen.

Der BGH hat dementsprechend zunächst ausgeführt, dass Domainnamen, aber auch Apps zwar titelschutzfähige Werke im Sinne des § 5 Abs. 3 MarkenG sein können. Im Ergebnis komme der Bezeichnung „wetter.de“ aber keine für einen Werktitelschutz nach § 5 Abs. 1 und 3 MarkenG hinreichende originäre Unterscheidungskraft zu.

Ausgangspunkt dafür sei, dass die fehlende Unterscheidungskraft eines Werktitel voraussetze, dass sich der Titel nach seiner Wortwahl, seiner Gestaltung und der vom Verkehr zugemessenen Bedeutung in einer werkbezogenen Inhaltsbeschreibung erschöpfe.

Das sei hier der Fall. Die Vorinstanz sei zu Recht davon ausgegangen, dass die Bezeichnung „wetter.de“ für eine Internetseite und für Apps, die abrufbare Wetterinformationen zu Deutschland beinhalten, schlicht beschreibend ist.

Auch ein von der Rechtsprechung abgesenkter Maßstab liege hier nicht vor. Ein solcher könne vom Grundsatz her zwar angenommen werden, wenn im Verkehr, mithin in der Öffentlichkeit bekannt ist, dass ein bestimmtes Werk mit beschreibenden Bezeichnungen gekennzeichnet wird. Weiterhin müsse auch angenommen werden können, dass der Verkehr bzw. die Öffentlichkeit aus diesen Gründen auch auf feine Unterschiede in den Bezeichnungen achten werde. Dies nimmt die Rechtsprechung regelmäßig im Bereich von Zeitungen und Zeitschriften an, die seit jeher mit mehr oder weniger farblosen und nur inhaltlich oder räumlich konkretisierten Gattungsbezeichnungen gekennzeichnet werden.

Übertragbar seien diese Grundsätze nach Ansicht des BGH jedoch nicht auf den Bereich der Bezeichnung von Internetseiten und Smartphone-Apps.

Auch unter dem Aspekt der Verkehrsgeltung könne schließlich „wetter.de“ kein Werktitelschutz zukommen. Grundsätzlich kann dabei eine fehlende originäre Unterscheidungskraft durch Verkehrsgeltung überwunden werden.

Die Klägerin konnte hier jedoch nicht belegen, dass sich die Bezeichnung „wetter.de“ in den entsprechenden Verkehrskreisen als Werktitel durchgesetzt habe.

Als Maßstab für eine solche Durchsetzung sei angesichts der schlichten Bezeichnung des Werktitels ein Grenzwert von mindestens 50 % anzusetzen. Diesen Wert habe die Klägerin nicht durch Gutachten belegen können.

Fazit: Grundsätzlich Werktitelschutz für Apps unter bestimmten Anforderungen möglich

Der BGH hat klargestellt, dass Apps grundsätzlich auch Werktitelschutz genießen können. Hinsichtlich der entsprechenden Voraussetzungen hat er aber auch klargestellt, dass ein abgesenkter Maßstab, wie bei Zeitungen und Zeitschriften, bei Apps nicht einschlägig ist.


Die Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte berät Sie in allen Fragen des Markenrechts.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Cannabis-Legalisierung – Die neuen Eckpunkte

Auf einer Pressekonferenz stellten Karl Lauterbach und Cem Özdemir die neuen Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vor. Mithilfe eines 2-Säulen-Modells soll die Umsetzung nun schrittweise auf den Weg gebracht werden.

Können Kinder strafrechtlich belangt werden?

In Rheinland-Pfalz wurde ein 12-jähriges Mädchen vermeintlich durch zwei Schulfreundinnen erstochen die selbst erst 12- und 13 Jahre alt gewesen sein sollen. Schnell wurde bekannt, dass eine strafrechtliche Verfolgung der vermeintlichen Täterinnen nicht in Betracht kommt. Warum eigentlich?

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Zum Umgang mit Presseanfragen: Muss ich Rede und Antwort stehen?

Sie haben eine Anfrage von einem Journalisten erhalten und möchten eine tendenziöse Berichterstattung bereits im Vorfeld vermeiden? Nicht selten werden Behörden, Unternehmen oder prominente Personen ohne Vorwarnung mit Presseanfragen konfrontiert, die teilweise erhebliche Vorwürfe enthalten.

Gegendarstellung durchsetzen – Anwalt für Gegendarstellungsanspruch

Immer wieder kommt es vor, dass die Presse über Privatpersonen, Prominente oder Unternehmen berichtet und sich die Betroffenen dadurch in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt sehen. Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und der Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Bewertungen auf ProvenExpert

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de