Störung der Religionsausübung
( § 167 StGB )
Fachanwälte für Strafrecht beim Vorwurf der Störung der Religionsausübung
Schnell zum Inhalt:
Die Ausübung der eigenen Religion hat für viele Menschen elementare Bedeutung. Die Glaubensfreiheit ist daher auch in Artikel 4 des Grundgesetzes festgehalten. Dennoch finden sich in den Medien immer wieder Berichte über Vorkommnisse, bei denen Gläubige an der Ausübung ihres Glaubens gehindert wurden. Um die religiöse Betätigung vor Beeinträchtigungen zu bewahren, hat der Gesetzgeber die Störung der Religionsausübung in § 167 StGB unter Strafe gestellt.
Internationale Beachtung fand in diesem Zusammenhang der Fall der russischen Punk-Band „Pussy Riot“, die im Jahr 2012 in einer Kirche in Moskau ein sogenanntes „Punk-Gebet“ veranstalteten und dafür später vor Gericht gestellt wurden.
Sie haben eine Vorladung wegen Störung der Religionsausübung erhalten?
Auch beim Vorwurf der Störung der Religionsausübung stehen wir Ihnen im Strafverfahren zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne und vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch mit uns.
Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir als Fachanwälte für Strafrecht für Sie da:
- Vorladung von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft mit dem Vorwurf der Störung der Religionsausübung
- Hausdurchsuchung durch die Ermittlungsbehörden
- Untersuchungshaft und Festnahme wegen des Vorwurfs der Störung der Religionsausübung
- Anklage der Staatsanwaltschaft wegen des Vorwurfs der Störung der Religionsausübung
- Pflichtverteidigung
- Rechtsmittel – Berufung und Revision – nach einer Verurteilung wegen Störung der Religionsausübung
■ IM VIDEO ERKLÄRT:
Vorladung erhalten wegen Störung der Religionsausübung – Was jetzt zu tun ist:
Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?
- Top Bewertungen unserer Mandanten
- Expertise als Fachanwälte für Strafrecht
- Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
- Dezernat für Presseberichterstattung
- Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
- Faire und transparente Kosten
- Sehr gute Erreichbarkeit
Welche Strafe droht für die Störung der Religionsausübung?
Das Gesetz sieht für eine Störung der Religionsausübung in § 167 StGB eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren vor.
Wann macht man sich wegen Störung der Religionsausübung strafbar?
Wann man sich wegen einer Störung der Religionsausübung strafbar macht, geht nicht unmittelbar aus der amtlichen Überschrift der Strafnorm hervor.
Die Strafnorm enthält genau genommen zwei voneinander zu trennende Tatbestände. Zum einen steht die Störung des Gottesdienstes unter Strafe. Zum anderen macht man sich strafbar, wenn man an einem Ort, der dem Gottesdienst gewidmet ist, beschimpfenden Unfug verübt.
Dabei ist zu beachten, dass dem Gottesdienst eine Feier einer im Inland bestehenden Weltanschauungsvereinigung gleichsteht.
Welche Handlungen stehen genau unter Strafe?
Das Gesetz stellt in § 167 StGB zunächst die absichtliche und grobe Störung eines Gottesdienstes oder einer gottesdienstliche Handlung einer Religionsgesellschaft unter Strafe.
Daneben wird das Verüben beschimpfenden Unfugs an einem Ort, der dem Gottesdienst gewidmet ist, bestraft.
Was versteht man unter einem Gottesdienst?
Unter einem Gottesdienst versteht man die Zusammenkunft mehrerer Mitglieder einer Religionsgesellschaft zum Zwecke der gemeinsamen Andacht und Anbetung Gottes nach den Vorschriften und Formen der jeweiligen Gemeinschaft. Die Frage, ob die Voraussetzungen eines Gottesdienstes vorliegen, bestimmt sich im Einzelfall nach dem Verständnis der jeweiligen Religionsgemeinschaft. Ein Gottesdienst liegt jedoch dann nicht mehr vor, wenn nicht die Andacht, sondern politische Zwecke im Vordergrund stehen.
Ist auch eine religiöse Lehrveranstaltung ein Gottesdienst?
Nein. Religiöse Lehrveranstaltungen erfüllen nicht die Voraussetzungen eines Gottesdienstes im Sinne des Straftatbestandes der Störung der Religionsausübung. Dies betrifft beispielsweise den Konfirmandenunterricht, Koranschulen oder Vorträge zu religiösen Themen.
Muss der Gottesdienst zwingend in einer Kirche stattfinden?
Nein. Ein Gottesdienst muss nicht zwingend in einer Kirche stattfinden. Ein Gottesdienst kann beispielsweise auch im Freien abgehalten werden.
Was versteht man unter einer gottesdienstlichen Handlung?
Unter einer gottesdienstlichen Handlung versteht man ein konkretes Ritual, das dem Bedürfnis des einzelnen Religiösen dienen soll.
Beispiele für gottesdienstliche Handlungen sind …
- eine Taufe
- eine kirchliche Trauung
- eine Bestattung
Was versteht man unter einer Feier einer im Inland bestehenden Weltanschauungsvereinigung?
Bei einer Weltanschauungsvereinigung handelt es sich – wie der Name schon sagt – um einen Zusammenschluss von Menschen, die sich die Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe machen. Dazu zählen beispielsweise die Freimaurer oder auch die Humanistische Union.
Eine Feier einer solchen Vereinigung muss gemäß § 167 Absatz 2 StGB einem Gottesdienst gleichstehen (um durch § 167 StGB geschützt zu werden). Wann dies der Fall ist, muss im jeweiligen Einzelfall entschieden werden. Es wird jedenfalls gefordert, dass die Feier der kultischen Pflege der Weltanschauung dient.
Wann werden diese Veranstaltungen oder Handlungen in grober Weise gestört?
Ein Gottesdienst, eine gottesdienstliche Handlung oder eine Feier einer Weltanschauungsvereinigung wird in grober Weise gestört, wenn der vorgesehene Ablauf einer solchen Veranstaltung beeinträchtigt wird. Dabei ist unerheblich, ob die Beeinträchtigung durch Teilnehmer der Veranstaltung oder durch Dritte erfolgt.
Ob es sich um eine grobe Störung handelt, ist vom Einzelfall abhängig und kann sich aus der Art oder dem Zeitpunkt der Beeinträchtigung bzw. der im Ergebnis eingetretenen Störung ergeben.
Das Vorliegen einer groben Störung hängt nicht davon ab, dass die Veranstaltung unterbrochen wird.
Beispiele für eine grobe Störung können sein:
- Lärmbelästigung
- andauernde Zwischenrufe
- Werfen von Gegenständen
Nicht ausreichend ist jedenfalls die Störung von nur einzelnen Teilnehmern.
Mache ich mich strafbar, wenn ich nur versehentlich einen Gottesdienst störe?
Nein. Der Täter macht sich nur dann strafbar, wenn er die Störung absichtlich herbeiführt. Es muss ihm also gerade darauf ankommen.
Was ist ein dem Gottesdienst gewidmeter Ort?
Ein Ort ist dann dem Gottesdienst gewidmet, wenn die wesentliche Bestimmung des Ortes darin besteht, dass in diesem Gottesdienste stattfinden. Typischerweise sind davon die Räumlichkeiten einer Kirche, Moschee oder Synagoge umfasst. Dies gilt auch dann, wenn diese Orte gelegentlich für andere Zwecke genutzt werden.
Die Voraussetzungen der strafbaren Störung der Religionsausübung nach § 167 StGB sind nicht erfüllt, wenn der Ort nur gottesdienstlichen Handlungen gewidmet ist.
Wann wird beschimpfender Unfug verübt?
Beschimpfender Unfug wird an einem Ort, der dem Gottesdienst gewidmet ist, dann verübt, wenn jemand ein ungehöriges Verhalten zeigt. Dieses muss eindeutig eine Missachtung der Bedeutung des entsprechenden Ortes darstellen.
Eine solche Missachtung kann zum Beispiel bei folgenden Handlungen vorliegen:
- Beschädigung von Gegenständen, die für den Gottesdienst eine hohe Bedeutung haben
- Beschmieren von Wänden
- Ausführung von Liegestützen auf dem Altar einer Kirche (OLG Saarbrücken, Beschluss vom 15.05.2018, Az. Ss 104/17)
Nicht ausreichend ist allerdings die alleinige Missachtung von Kleidungsvorschriften.
Für die Beurteilung, ob eine Handlung diese Voraussetzungen erfüllt, kommt es immer auf den jeweiligen Einzelfall an. Dies kann also ein Anknüpfungspunkt für eine effektive Strafverteidigung sein. Solche Besonderheiten des Einzelfalls zu erkennen und die Verteidigung danach anzupassen, bedarf spezifischer Fachkenntnisse, wie denen eines Anwalts für Strafrecht.
Mache ich mich strafbar, wenn ich den beschimpfenden Unfug versehentlich verübe?
Nein. Eine Strafbarkeit wegen der Verübung beschimpfenden Unfugs setzt Vorsatz voraus. Da die Abgrenzung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit aber im Einzelfall mit Schwierigkeiten verbunden sein kann, empfiehlt sich die frühzeitige Hinzuziehung eines versierten Strafverteidigers.
Eine Strafbarkeit wegen der Störung der Religionsausübung ist immer vom jeweiligen Einzelfall abhängig, sodass eine frühzeitige und umfassende Beratung durch einen fachkundigen Strafverteidiger für eine effektive Verteidigung unerlässlich ist. Als Strafverteidiger und Fachanwälte für Strafrecht stehen wir Ihnen im gesamten Strafverfahren mit unserer Erfahrung und Fachkompetenz gerne zur Seite.
■ IM VIDEO ERKLÄRT:
Strafbefehl erhalten wegen Störung der Religionsausübung – Was jetzt zu tun ist:
Aktuelle Beiträge zum Thema Straftaten des Strafgesetzbuches
BGH bestätigt mehr als 4 Jahre Haft bei Corona-Betrug
BGH bestätigt mehr als 4 Jahre Haft bei Subventionsbetrug mit Corona-Hilfen 24. Mai 2021Die Beantragung unberechtigter Corona-Hilfen in Höhe von 50.000 Euro hat einem Mann eine...
Änderungen im Strafrecht – Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität tritt in Kraft
Änderungen im Strafrecht – Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität tritt in Kraft 03. April 2021Wer eine andere Person damit bedrohte, sie zu...
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition 25. Februar 2021In einem Kellerraum einer Bundeswehrkaserne werden große Mengen von...
Spucken, Treten, Schubsen – Körperverletzung auf dem Fußballplatz
Spucken, Treten, Schubsen – Körperverletzung auf dem Fußballplatz 21. Januar 2021Beim Fußball sind körperliche Grenzüberschreitungen keine Seltenheit. Doch wo verläuft die Grenze...
Beleidigung von Polizeibeamten neue Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Aufdrucke auf der Kleidung sind unter Umständen strafbar
Beleidigung von Polizisten - neue Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu „FCK BFE“ Aufdrucke auf der Kleidung sind unter Umständen strafbar - Bestätigung der Strafbarkeit...
Jugendstrafrecht: Vom Vorwurf des schweren Raubes, zur Einstellung des Verfahrens nach erfolgreicher Revision durch den Rechtsanwalt für Strafrecht
Jugendstrafrecht: Nach Anklage wegen des schweren Raubes noch zur Einstellung des Verfahrens nach erfolgreicher Revision durch den Rechtsanwalt für Strafrecht 16. Oktober 2020Die...
Entziehung Minderjähriger – Interview vom Strafverteidiger Grunst im Sat.1 Frühstücksfernsehen
Entziehung Minderjähriger Interview zum Fall des „Kinderfängers“ in Berlin im Sat. 1 Frühstücksfernsehen 07. Juli 2020Strafverteidiger Benjamin Grunst war am 30.06.2020 im...
Raserurteil des BGH – Mordurteil gegen einen der Angeklagten nach tödlichem Unfall auf dem Kudamm
Entscheidung des Bundesgerichtshofs im „Berliner Raser-Fall“ Fachanwalt für Strafrecht Benjamin Grunst im Interview beim Sat.1 Frühstücksfernsehen 19. Juni 2020Der 4. Strafsenat...
Jugendstrafrecht: Einstellung des Verfahrens im Gerichtstermin nach dem Vorwurf einer Brandstiftung
Jugendstrafrecht: Einstellung des Verfahrens im Gerichtstermin nach dem Vorwurf einer Brandstiftung 10. Juni 2020Erfolgreicher Ausgang des Prozesses am Amtsgericht Tiergarten für...
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll? 10. Juni 2020Ein sich wiederholender Automatismus drängt sich...
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe 27. Mai 2020Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht...
Strafbarkeit Brandverursachung durch Himmelslaternen, Raketen, u.ä an Silvester
Strafbarkeit Brandverursachung durch Himmelslaternen, Raketen, u.ä an Silvester 03. Januar 2020Insbesondere aber nicht nur zu Silvester ist das Steigenlassen von Raketen,...
Jugendstrafrecht: Revision erfolgreich und die Aufhebung einer Verurteilung wegen Raubes erreicht
Jugendstrafrecht: Revision erfolgreich und die Aufhebung einer Verurteilung wegen Raubes erreicht 16. Dezember 2019Die jugendliche Mandantin wurden durch das Amtsgericht wegen...
Weiterbildung 2019 – Dezernat Strafrecht bei der Fortbildung
Weiterbildung 2019 – Dezernat Strafrecht bei der Fortbildung 09. November 2019Das Dezernat Strafrecht ist dieses Jahr geschlossen zur Fortbildung 2019 angetreten. Neben der...
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB 17. Oktober 2019Der minderjährige Mandant wird nach irriger...
Einstellung gegen geringe Geldauflage nach Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung
Einstellung gegen geringe Geldauflage nach Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung 15. Oktober 2019Der Mandant wurde bezichtigt, den Fahrer eines Versandunternehmens durch...
Wie kann man sich bei einer Straßenblockade strafbar machen? Am Beispiel Fridays for Future
Wie kann man sich bei einer Straßenblockade strafbar machen? Am Beispiel Fridays for Future 30. September 2019Im Laufe einer Versammlung kann es dazu kommen, dass sich Aktivisten...
Wirtschaftsstrafrecht: Freispruch zum Vorwurf des Betruges und der Urkundenfälschung
Wirtschaftsstrafrecht: Freispruch zum Vorwurf des Betruges und der Urkundenfälschung 21. Juni 2019Der Mandant ist Geschäftsführer einer jungen Firma und soll gemeinschaftlich...
Überblick zum Lebensmittelstrafrecht
Überblick vom Fachanwalt für Strafrecht zum Lebensmittelstrafrecht 16. November 2018Als Kanzlei aus Berlin vertreten wir Sie im Bereich des Lebensmittelstrafrecht. Wenn Sie eine...
Strafantrag stellen? Als Geschädigter einer Straftat: Wo und wie kann ich Strafantrag stellen?
Strafantrag stellen als Geschädigter? 2. November 2018Was ist ein Strafantrag? Ein Strafantrag ist das ausdrückliche Verlangen, dass jemand wegen einer bestimmten Straftat...
Erster Prozesstag vor dem Schwurgericht Oldenburg: Angeklagte wird 100 facher Mord vorgeworfen
Erster Prozesstag vor dem Schwurgericht Oldenburg: Angeklagte wird 100 facher Mord vorgeworfen 30. Oktober 2018Der erste Prozesstag begann mit wenigen Minuten Verspätung. Der...
Prozessauftakt in Oldenburg: Mordprozess gegen Niels H. startet am 30.10.2018
Prozessauftakt in Oldenburg: Mordprozess gegen Niels H. startet am 30.10.2018 29. Oktober 2018In Oldenburg wird dem ehemaligen Krankenpfleger Mord in 98 Fällen vorgeworfen. Die...
Urteil im Schwurgerichtsprozess in Berlin: Angeklagter wird zu 5 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt
Urteil im Schwurgerichtsprozess in Berlin: Angeklagter wird zu 5 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt 10. September 2018Das Landgericht Berlin hat den Angeklagten wegen...
Schöffengericht: Geringe Strafe beim Vorwurf versuchte schwere räuberische Erpressung gem. § 253 Abs. 1 – 3, 255, 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB
Schöffengericht: Geringe Strafe beim Vorwurf versuchte schwere räuberische Erpressung gem. § 253 Abs. 1 – 3, 255, 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB 23. Juli 2018Dem jugendlichen Angeklagten...
AG Tiergarten: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 StGB wird gem. § 153 II StPO in der Hauptverhandlung eingestellt
AG Tiergarten: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 StGB wird gem. § 153 II StPO in der Hauptverhandlung eingestellt 25. Juni 2018Dem heranwachsenden...
Freispruch für fünf Angeklagte. Vorwürfe nach dem Vereinsgesetz erhärten sich nicht.
Freispruch für fünf Angeklagte. Vorwürfe nach dem Vereinsgesetz erhärten sich nicht. 14. Juni 2018Auf einer Kundgebung zum Thema „Freiheit für Öcalan“ tanzten die Angeklagten den...
Der Tod einer Porzellanfigur – Krieg am Gartenzaun § 303 StGB
Der Tod einer Porzellanfigur – Krieg am Gartenzaun § 303 StGB 03. April 2018Es herrscht Krieg. Krieg unter Nachbarn. Und in der Silvesternacht wurden die scharfen Geschütze...
Illegales Autorennen auf dem Ku’damm – BGH prüft: Urteil wegen Mordes rechtsfehlerfrei?
Illegales Autorennen auf dem Ku’damm – BGH prüft: Urteil wegen Mordes rechtsfehlerfrei? 09. Februar 2018Ein Beitrag zum Bereich Tötungsdelikte im Straßenverkehr von Rechtsanwalt...
Jugendstrafverfahren wegen Körperverletzung eingestellt nach § 47 JGG – Feststellung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Jugendlichen
Jugendstrafverfahren wegen Körperverletzung eingestellt nach § 47 JGG – Feststellung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Jugendlichen 19. Januar 2018In einem Verfahren...
Typische Straftaten an Silvester – Vorladung erhalten, was nun?
Typische Straftaten an Silvester – Vorladung erhalten, was nun? 03. Januar 2018Die Silvesternacht ist wohl eine der turbulentesten Nächte des Jahres. Überall wird gefeiert, vor...
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin, Hamburg oder München.