Nötigung des Bundespräsidenten und von Mitgliedern von Verfassungsorganen nach § 106 StGB:
 Strafbarkeit und rechtliche Folgen

Startseite » Anwalt Strafrecht » Vorladung » Nötigung des Bundespräsidenten und von Mitgliedern von Verfassungsorganen (§ 106 StGB)

Wenn Ihnen vorgeworfen wird, den Bundespräsidenten oder Mitglieder eines Verfassungsorgans durch Nötigung beeinflusst zu haben, steht viel auf dem Spiel. Nach § 106 StGB droht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Eine frühzeitige und gezielte Verteidigung durch einen erfahrenen Strafverteidiger ist dringend anzuraten. Nötigung des Bundespräsidenten und von Mitgliedern von Verfassungsorganen umfasst spezifische Handlungen, die darauf abzielen, wichtige politische Ämter unzulässig zu beeinflussen. Informieren Sie sich hier, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie sich in einem solchen Verfahren effektiv verteidigen können.

Wenn jemand durch die Androhung von Gewalt oder sogar mit Gewaltanwendung bestimmte Mitglieder von Verfassungsorganen oder den Bundespräsidenten zu einem bestimmten Verhalten nötigen will, so kann dies gem. § 106 des Strafgesetzbuches strafbar sein.

Diese strafbaren Handlungen können durch körperlichen Zwang erfolgen oder aber durch eine Drohung, welche dem Tatopfer einen empfindlichen Nachteil bei Nichtbefolgung in Aussicht stellt.
§ 106 StGB soll somit den Bundespräsidenten sowie die Funktionsfähigkeit und -freiheit der Mitglieder von Verfassungsorganen, also die politische Willensfreiheit bestimmter staatlicher Organe, schützen.

 

Vorladung erhalten Foto: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Sie haben eine Vorladung mit dem Vorwurf der Nötigung des Bundespräsidenten oder von Mitgliedern eines Verfassungsorgans erhalten?

Auch beim Vorwurf der Nötigung des Bundespräsidenten oder von Mitgliedern eines Verfassungsorgans stehen wir Ihnen im Strafverfahren zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne und vereinbaren einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch mit uns.

Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir als Fachanwälte für Strafrecht für Sie da:

  • Vorladung von der Polizei  oder der Staatsanwaltschaft mit dem Vorwurf der Nötigung des Bundespräsidenten oder von Mitgliedern eines Verfassungsorgans
  • Hausdurchsuchung  durch die Ermittlungsbehörden
  • Anklage der Staatsanwaltschaft wegen Nötigung des Bundespräsidenten oder von Mitgliedern eines Verfassungsorgans

IM VIDEO ERKLÄRT:

Vorladung erhalten wegen Nötigung des Bundespräsidenten und von Mitgliedern von Verfassungsorganen – Was jetzt zu tun ist:

Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?

  • Über 900 positive Bewertungen unserer Mandanten
  • Expertise als Fachanwälte für Strafrecht und Prof. Dr. im Team
  • Erfahrung aus über 2.000 betreuten Strafverfahren
  • Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
  • Dezernat für Presseberichterstattung
  • Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
  • Faire und transparente Kosten
  • Sehr gute Erreichbarkeit
  • Verteidigung zur Vermeidung von Hauptverhandlungen

Welche Strafe droht für die Nötigung des Bundespräsidenten oder von Mitgliedern von Verfassungsorganen? Mitglieder Verfassungsorgane Nötigung Strafe

Die Nötigung des Bundespräsidenten oder Mitgliedern eines Verfassungsorgans ist mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. In besonders schweren Fällen kann eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren verhängt werden.

Wann droht eine höhere Strafe? Freiheitsstrafe Nötigung Mitglieder Verfassungsorgan § 106 StGB

Eine höhere Strafe droht in sogenannten besonders schweren Fällen von Nötigung des Bundespräsidenten und von Mitgliedern von Verfassungsorganen. Ein besonders schwerer Fall der Nötigung des Bundespräsidenten oder Mitgliedern eines Verfassungsorgans kann durch das Gericht dann angenommen werden, wenn der Fall sich von dem Unrecht und der Schuld von den durchschnittlich vorkommenden Fällen so stark abhebt, dass die Annahme der besonderen Schwere geboten ist. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein besonders hoher Schaden durch die Handlungen des Beschuldigten eingetreten sind oder die Tat schwere Folgen nach sich gezogen hat. Ein Vorliegen des besonders schweren Falls kann unter Umständen auch bei Wiederholungstätern angenommen werden oder bei einer Begehung der Tat durch eine Bande.

In einem solchen Fall, bei dem das Gericht einen besonders schweren Fall der Tatbegehung nach § 106 Abs. 3 StGB annimmt, erhöht sich der Strafrahmen auf eine Freiheitsstrafe zwischen einem und zehn Jahren.

Wann macht man sich wegen Nötigung des Bundespräsidenten oder von Mitgliedern eines Verfassungsorgans strafbar?

Eine Strafbarkeit wegen Nötigung des Bundespräsidenten oder von Mitgliedern eines Verfassungsorgans ist gegeben, wenn der Bundespräsident mit Gewalt oder durch eine Drohung mit einem empfindlichen Übel dazu genötigt werden soll, seine Befugnisse als Bundespräsident überhaupt nicht oder lediglich in einer bestimmten Art und Weise auszuüben.

Das Gleiche gilt, wenn eine solche Handlung gegenüber einem der Verfassungsorgane erfolgt, welche in § 106 Abs. 1 StGB genannt werden.

 

Strafrecht Berlin BHG © Collage D.Schmidt, SeanPavonePhoto – stock.adobe.com

Wann nötigt man mittels Gewalt? Nötigung Bundespräsident § 106 StGB

Gewalt liegt vor bei einem physisch vermittelten Zwang zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstands.

Die Gewalt kann hierbei sowohl in der Art vollzogen werden, dass sie den Willen des Tatopfers vollständig ausschaltet, aber auch, indem sie beeinflussend und willensbeugend wirkt.

Es ist auch möglich, dass die Gewalt gegenüber Dritten oder gegenüber Sachen ausgeübt wird, so lange diese Gewalt den Genötigten in seinen Entschließungen nachteilig beeinflusst.

Gewaltanwendung kann daher allgemein betrachtet zum Beispiel ein Schlag gegen das Gesicht des Opfers oder ein Festhalten des Opfers sein. Ebenso haben Gerichte entschieden, dass auch schon ein Versperren einer Ausfahrt eines Hofs (vgl. Urteil des BayObLG vom 22.01.1963 – RReg. 2 ST 579/62 in NJW 1963, 824) oder eines Parkplatzes (vgl. Urteil des OLG Koblenz vom 05.09.1994 – 1 Ws 194/94 in NStZ 1995, 50) eine Anwendung von Gewalt darstellen kann.

Was ist eine Drohung mit einem empfindlichen Übel? Nötigung von Politikern § 106 StGB

Eine Drohung ist das Inaussichtstellen eines künftigen Übels, dessen Verwirklichung davon abhängen soll, dass der Bedrohte nicht nach dem Willen des Beschuldigten reagiert.

Dabei kann eine Drohung ausdrücklich geäußert werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Drohung sich aus den Handlungen des Beschuldigten ergibt, man also aus dem Verhalten des Beschuldigten auf eine Drohung schließen kann.

Der Empfänger der Drohung muss jedoch davon ausgehen, dass der Handelnde dazu in der Lage ist, die Drohung wahr zu machen.

Eine Drohung mit einem empfindlichen Übel kann zum Beispiel vorliegen, wenn mit empfindlichen Lärmterror (vgl. Urteil des OLG Koblenz 02.03.1993 – 3 Ss 13/93) gedroht wird.

Die Einschränkung welcher Befugnisse ist strafbar nach § 106 StGB? Nötigung im politischen Kontext Strafrecht

Befugnisse im Sinne der Strafvorschrift sind solche, die durch die Mitgliedschaft in dem Organ verliehen sind. Dies ist zum Beispiel die Teilnahme oder Stimmabgabe in einem Ausschuss.

Die Befugnisse müssen den jeweiligen geschützten Personen also durch die Verfassung übertragen worden seien oder ihnen auf Grund der Geschäftsordnung innerhalb ihrer Organe zustehen.

 

Beratung © Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte,, Max Woyack

Die Nötigung welcher Personen ist nach § 106 StGB strafbar? Nötigung Mitglieder Bundestag § 106 StGB?

106 StGB zählt abschließend auf, welche Personen als Tatobjekt der Norm in Frage kommen.

Dies sind der Bundespräsident oder ein Mitglied eines Gesetzgebungsorgans des Bundes oder eines Bundeslandes, der Bundesversammlung oder der Regierung oder des Verfassungsgerichtes des Bundes oder eines Bundeslandes.

Darüber hinaus ist auch der amtierende Stellvertreter des Bundespräsidenten durch § 106 StGB geschützt.

Beispiel strafbare Nötigung des Bundespräsidenten und von Mitgliedern von Verfassungsorganen § 106 StGB

Das Kmmergericht Berlin bejahte eine Strafbarkeit wegen Nötigung des Bundespräsidenten und von Mitgliedern von Verfassungsorganen nach § 106 StGB im Falle einer Geiselnahme in einem ICE mit dem Ziel „von dem Bundespräsidenten, der Bundeskanzlerin und dem Bundesaußenminister eine Pressekonferenz [zu] erzwingen […], in der sie sich gegen die Anerkennung Palästinas als Staat aussprechen sollten“ (KG Berlin, Urteil v. 17.09.2015 – (1) 172 OJs 1/15 (2/15)).

Strafverteidigung § 106 StGB – Anwalt bei Vorwurf Nötigung des Bundespräsidenten und von Mitgliedern von Verfassungsorganen

Die Komplexität der Straftat im Einzelfall erfordert zur Einschätzung und zur Erarbeitung einer  Verteidigungsstrategie spezifische Fachkenntnisse, wie denen eines Fachanwalts für Strafrecht. Gerade aufgrund der zum Teil sehr hohen Strafandrohung ist eine effektive Verteidigungsstrategie von großer Bedeutung. Ein Fachanwalt für Strafrecht ist in der Lage auch komplexe Sachverhalte zu erfassen, rechtlich einzuordnen und den Mandanten bestmöglich zu beraten.

IM VIDEO ERKLÄRT:

Hausdurchsuchung wegen Nötigung des Bundespräsidenten und von Mitgliedern von Verfassungsorganen – Was es zu beachten gilt:

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf

Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in Berlin, Hamburg und München.

    Kontaktformular

    mit * gekenzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

    Möchten Sie uns gleich ein Dokument übermitteln? *
    janein
    Hier können Sie eine Abmahnung, Anklage oder ein anderes Schreiben als Anhang beifügen: (Erlaubte Dateitypen: jpg | jpeg | png | gif | pdf / Dateigrösse: max. 12 MB)
    Ihre Nachricht an uns:

    Ihre Ansprechpartner

    RA Benjamin Grunst

    Rechtsanwalt u. Partner

    Benjamin Grunst

    Fachanwalt für Strafrecht | Zertifizierter Verteidiger für Wirtschaftsstrafrecht (DSV e. V.)

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Sören Grigutsch

    Rechtsanwalt

    Sören Grigutsch

    Fachanwalt für Strafrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    Prof.Dr. Thomas Bode

    Of Counsel

    Prof. Dr. Thomas Bode

    Professor für Strafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Michael Voltz

    Rechtsanwalt

    Michael Voltz

    angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST und Standortleiter München

    E-MAIL SCHREIBEN

    RA Jens Wilke

    Rechtsanwalt

    Jens Wilke

    Fachanwalt für Verkehrsrecht
    Fachanwalt für Strafrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    Vincent Trautmann

    Rechtsanwalt

    Vincent Trautmann

    angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST

    E-MAIL SCHREIBEN

    Bewertungen unser Kanzlei

    BUSE HERZ GRUNST
    Rechtsanwälte PartG mbB

    Bahnhofstraße 17
    12555 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: [email protected]

    Weitere Standorte:

    Kurfürstendamm 11
    10719 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: [email protected]

    Alter Wall 32
    20457 Hamburg
    Telefon: +49 40 809 031 9013
    Fax: +49 40 809 031 9150
    Mail: [email protected]

    Antonienstraße 1
    80802 München
    Telefon: +49 89 74055200
    Fax: +49 89 740552050
    Mail: [email protected]