Symbolbild (Foto: © fotogestoeber – stock.adobe.com)

Urheberrecht: Kein Lichtbildschutz bei technischer Reproduktion von Grafik

1.12.2015 | Medien- und Wirtschaftsrecht

Sachverhalt: Onlineshop-Betreiber verwendet Produktfotografie eines anderen Shops

Die Klägerin bietet im Internet u.a. auf einer Handelsplattform Multimediadatenträger verschiedenster Art an. Zur optisch ansprechenden Präsentation fügt die Klägerin ihren Angeboten Produktfotos bei, die in der Regel das Cover der Verpackung zeigen. Dies geschieht dadurch, dass ein Mitarbeiter der Klägerin ein Foto von den entsprechenden Produkten erstellt und das Foto mit einem Wasserzeichen mit der Aufschrift … versieht. Unter anderem wurde so das Bild einer PDF-Software erstellt.

Auch die Beklagte bietet im Internet Datenträger für Software zum Verkauf an. Für ein Verkaufsangebot der o.g. PDF-Software übernahm sie das für die Klägerin hergestellte Foto der Produktdarstellung mit der zugehörigen Aufschrift … .

Daraufhin wurde die Beklagte von der Klägerin mit anwaltlichem Schreiben abgemahnt. Gleichzeitig verlangte sie neben der Abgabe einer Unterlassungserklärung und Auskunftserteilung auch die Zahlung von Abmahnkosten in Höhe von 612,80 Euro netto, berechnet nach einem Gegenstandswert von 7.500 Euro.

Die Beklagte beauftragte ihrerseits einen Anwalt mit der rechtlichen Prüfung der Abmahnung, wies diese sodann zurück und verlangte ihrerseits die Erstattung der ihr entstandenen Anwaltskosten i.H.v. 612,80 Euro.

Die Klägerin nahm zunächst die Beklagte durch Klage auf Unterlassung, Auskunft und Erstattung vorgerichtlicher Kosten in Anspruch.

Daraufhin erhob die Beklagte Widerklage und machte die Erstattung ihrer Anwaltskosten geltend.

Nachdem die Klägerin ihre Klage zwischenzeitlich zurücknahm, hatte das LG München I nunmehr nur noch über die Widerklage zu entscheiden.

Entscheidung: Technische Reproduktion von 2-dimensionaler Grafik unterfällt nicht dem Lichtbildschutz

Das LG München I gab der Klage der Beklagten auf Erstattung der ihr für die Abwehr der Abmahnung entstandenen Anwaltskosten statt, da die Abmahnung unbegründet war, vgl. § 97 Abs. 4 UrhG.

Dies folgt daraus, dass der Klägerin mangels Urheberrechtsverletzung kein Anspruch auf Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz gem. §§ 97 Abs. 1, 97a UrhG gegen die Beklagte zusteht.

Zunächst führt das LG aus, dass schon kein Lichtbildwerk vorliege, da die Klägerin dies nach dem Vorbringen der Beklagten nicht weiter behauptet hat, sodass bereits nur eine technische Leistung und keine künstlerische vorliege.

Darüber hinaus komme auch ein Lichtbildschutz nicht in Betracht. Zwar sind Lichtbilder und ihnen ähnliche Erzeugnisse gemäß § 72 Abs. 1 UrhG geschützt. Unter solchen Lichtbildern sind Fotographien unabhängig von der zugrundeliegenden Aufnahmetechnik zu verstehen. Die ihnen ähnlichen Erzeugnisse, sind die Ergebnisse solcher Verfahren, bei denen ein Bild unter Benutzung strahlender Energie erzeugt wird.

Vorliegend erfülle eine bloße technische Reproduktion einer bestehenden Grafik indes nicht das Mindestmaß an persönlicher geistiger Leistung und genieße daher keinen Lichtbildschutz. Die Klägerin habe insoweit nicht vorgetragen, worin ein erheblicher Aufwand bei der Erstellung gelegen habe. Insbesondere liege lediglich eine 2-dimensionale Vervielfältigung vor. Diese sei in Bezug auf Belichtung und Wahl des Darstellungswinkels wesentlich einfacher zu bewerkstelligen, als wenn ein Produkt in einer Weise fotografiert wird, welche es in seinen 3 Dimensionen erkennen lässt.

Weiter führt das LG aus, dass die Einschaltung des Beklagtenvertreters auch erforderlich war, da aus der Sicht eines vernünftigen Teilnehmers am Rechtsverkehr in der Situation der Beklagten die Beauftragung eines Anwalts zur Prüfung der Abmahnung die kostengünstigste Variante war.

Schließlich seien die zugrunde gelegten Kosten der Höhe nach angesichts des etwas komplexeren Sachverhalts nicht zu beanstanden, sodass der Beklagten im Ergebnis der mit der Klage geltend gemachte Erstattungsanspruch zustehe.

Fazit: LG differenziert zwischen technischer Art der Vervielfältigung

Das Urteil des LG zeigt über den Umweg der Widerklage auf, welche Anforderungen an den Lichtbildschutz einer Grafik bei dessen Vervielfältigung zu stellen sind. Insbesondere wenn der Urheber keine Argumentation zum tatsächlichen Aufwand der Erstellung ins Feld führt, kann das Gericht diesen Aufwand nach objektiven und technischen Kriterien bewerten.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Musik auf Instagram, YouTube, TikTok verwenden – Wann ist das erlaubt?

Vorbei sind die Zeiten, in denen MTV uns oft stundenlang mit Musikvideos in den Bann gezogen hat. Heutzutage findet man die musikalische Dosis fürs Auge vor allem in den sozialen Medien. Das massentaugliche Werbemittel „Musikvideo“, welches seit den 80ern TV-Zuschauer begeistert und, spätestens seitdem YouTube 2005 online ging, auch jüngeren Generationen …

Erfolg für unsere Mandanten im Verfallsverfahren vor dem DPMA

In einem für unseren Mandanten geführten markenrechtlichen Verfallsverfahren hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zu Gunsten unserer Mandantschaft entschieden. Das DPMA hat dem Antrag unserer Mandantin stattgegeben und die Eintragung der Wort-/Bildmarke 30 2016 220 588 für verfallen erklärt.

Klimaaktivisten protestieren in Lützerath – Welche Strafen drohen?

Tagelang dauerten die Aktionen gegen die Räumung und Abbaggerung in Lützerath an. Der Grund: Die Räumung soll den Abbau von Braunkohle ermöglichen. Die den Ort besetzenden Protestierenden sind Klimaaktivisten diverser Gruppierungen, die diesen Braunkohleabbau noch in letzter Minute verhindern möchten…

Kanzleiausflug Januar 2023

Nach einer gelungenen Weihnachtsfeier im Dezember 2022, startete das Team der Buse Herz Grunst Rechtsanwälte das Jahr 2023 genau richtig und so ging es für unser Team Anfang Januar direkt zum nächsten Kanzleiausflug.

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de