Symbolbild (Foto: © fotogestoeber – stock.adobe.com)

Urheberrecht: Unerlaubte gewerbliche Nutzung einer Client-Software stellt Urheberrechtsverletzung dar

4.07.2015 | Medien- und Wirtschaftsrecht

Das OLG Dresden hat mit Urteil vom 20. Januar 2015 (Az: 14 U 1127/14) Folgendes entschieden:

Sachverhalt: Computerspielehersteller wehrt sich gegen gewerbliche Nutzung seiner Client-Software für sog. „Bots“

Die Klägerin, eine französische Tochtergesellschaft eines US-amerikanischen Computerspielentwicklers, der Online-Spiele und die dazu notwendige Software, die sog. Client-Software, entwickelt und herstellt, hatte den Beklagten wegen der gewerblichen Vervielfältigung von Client-Software für die Online-Spiele der Klägerseite in Anspruch genommen.

Der Beklagte ist Geschäftsführer einer GmbH, die für das genannte Online-Spiele Software entwickelt und vertreibt, die eine Automatisierung von Spielaktionen ermöglicht, sog. „Bots“. Um diesen Bot nutzen zu können, ist die Client-Software erforderlich. Diese ist gegen einen einmalig zu zahlenden Kaufpreis entweder auf einem Datenträger oder online zu erwerben. Ihre Nutzung setzt dabei voraus, dass der jeweilige Nutzer einer Endbenutzerlizenzvereinbarung zustimmt.

Das LG Leipzig hatte dem Beklagten untersagt, die Client-Software für das Online-Spiel zu gewerblichen Zwecken zu vervielfältigen, um zu gewerblichen Zwecken Bots für dieses Spiel herzustellen bzw. zu bearbeiten.

Hiergegen wendet sich der Beklagte mit seiner Berufung und stellt insbesondere darauf ab, dass es an einem Lizenz- und Urheberrechtsverstoß fehle.

Entscheidung: OLG Dresden stellt fest, dass Endbenutzerlizenzvereinbarung nur ein privates Nutzungsrecht einräumt und urheberrechtliche Verwertungsrechte verletzt sind

Das OLG erachtete die Berufung des Beklagten zwar für zulässig, weitestgehend aber für unbegründet.

Dem lag zugrunde, dass der Beklagte das Vervielfältigungsrecht der Muttergesellschaft der Klägerin aus §§ 69 c Nr. 1, 15 Abs. 1 Nr. 1, 16 UrhG widerrechtlich verletzt hat.

Die Vervielfältigung der Client-Software zu gewerblichen Zwecken sei nämlich vom eingeräumten Nutzungsrecht nicht erfasst. Die Endbenutzerlizenzvereinbarung der Klägerin habe sich lediglich auf die (dingliche) private Nutzung beschränkt.

Nach Ansicht des OLG sei der Client als solcher isoliert und unabhängig vom Zugang der Software, durch die die Möglichkeit des Spielens eröffnet wird, funktionslos und besitze keinen eigenständigen Wert. Daher stehe der Erwerb der Client-Software in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Erwerb des Bots, bzw. der erstrebten Nutzung des Spiels. Insoweit habe es einem gewerblichen Nutzungsrecht bedurft.

Insgesamt sei daher in diesem Fall die in § 31 Abs. 5 UrhG verankerte Übertragungszwecklehre zur Anwendung berufen. Danach gilt der Grundsatz, dass der Urheber im Zweifel keine weitergehenden Rechte überträgt, als es der Zweck der Verfügung erfordert.

Der Vertragszweck sei regelmäßig, hier aber insbesondere, dem Nutzer über den Erwerb des Clients den technischen Zugang zum Online-Spiel der Klägerin zu verschaffen. Hierüber gehe der Vertragszweck entsprechend nicht hinaus. Schon aus der Natur der Sache handele es sich beim Spielen um eine Nutzung zu privaten Zwecken. Dies entspreche auch der Verkehrsanschauung: Ebenso wie beim Kauf von Büchern, CDs oder DVDs erwarte der Verkehr gerade nicht, dass beim Kauf ein Recht zur Vervielfältigung des Spiel-Clients zu gewerblichen Zwecken erworben wird.

In der Endbenutzerlizenzvereinbarung wird schließlich unter der Überschrift „1. Gewährung einer eingeschränkten Benutzerlizenz“ das Recht eingeräumt, die Client-Software zum nicht-kommerziellen Gebrauch zu installieren. Ziff. 5. B. verpflichtet den Endbenutzer, „unter keinen Umständen „mit dem Spiel oder irgendeinem Teil davon, einschließlich des Spielclients einen kommerziellen Zweck zu verfolgen…“.

Daher sei die Lizenz auf eine private Nutzung beschränkt. Ein für den beabsichtigten Zweck erforderliches Nutzungsrecht habe der Beklagte daher nicht erlangt, sodass urheberrechtliche Verwertungsrechte verletzt seien.

Fazit: OLG Dresden bestätigt restriktive Auslegung von Endbenutzerlizenzvereinbarung, sodass gewerbliche Nutzung nicht ohne Weiteres umfasst ist

Das OLG hat deutlich gemacht, dass eine Endnutzervereinbarung neben ihrem Wortlaut auch nach Sinn und Zweck des Vertrags auszulegen ist. Dabei ist eine restriktive Auslegung geboten, sodass eine gewerbliche Nutzung nicht ohne Weiteres angenommen werden kann und damit urheberrechtliche Verwertungsrechte verletzt sein können.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Musik auf Instagram, YouTube, TikTok verwenden – Wann ist das erlaubt?

Vorbei sind die Zeiten, in denen MTV uns oft stundenlang mit Musikvideos in den Bann gezogen hat. Heutzutage findet man die musikalische Dosis fürs Auge vor allem in den sozialen Medien. Das massentaugliche Werbemittel „Musikvideo“, welches seit den 80ern TV-Zuschauer begeistert und, spätestens seitdem YouTube 2005 online ging, auch jüngeren Generationen …

Erfolg für unsere Mandanten im Verfallsverfahren vor dem DPMA

In einem für unseren Mandanten geführten markenrechtlichen Verfallsverfahren hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zu Gunsten unserer Mandantschaft entschieden. Das DPMA hat dem Antrag unserer Mandantin stattgegeben und die Eintragung der Wort-/Bildmarke 30 2016 220 588 für verfallen erklärt.

Klimaaktivisten protestieren in Lützerath – Welche Strafen drohen?

Tagelang dauerten die Aktionen gegen die Räumung und Abbaggerung in Lützerath an. Der Grund: Die Räumung soll den Abbau von Braunkohle ermöglichen. Die den Ort besetzenden Protestierenden sind Klimaaktivisten diverser Gruppierungen, die diesen Braunkohleabbau noch in letzter Minute verhindern möchten…

Kanzleiausflug Januar 2023

Nach einer gelungenen Weihnachtsfeier im Dezember 2022, startete das Team der Buse Herz Grunst Rechtsanwälte das Jahr 2023 genau richtig und so ging es für unser Team Anfang Januar direkt zum nächsten Kanzleiausflug.

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de