Symbolbild Illegaler Download (Foto: © momius – stock.adobe.com)

Filesharing: OLG Frankfurt a.M. bestätigt niedrige Schadenshöhe

11.05.2015 | Medien- und Wirtschaftsrecht

Das OLG Frankfurt a.M. hat mit Urteil vom 16.12.2014 (Az: 11 U 27/14) folgendes entschieden:

Sachverhalt: Tonträgerherstellerin nimmt Beklagten wegen Einstellens eines Charthits in eine Internettauschbörse (Filesharing) auf Nutzungsentschädigung in Anspruch

Die Klägerin nimmt den Beklagten wegen Verletzung der von ihr geltend gemachten Rechte als Tonträgerherstellerin wegen einer Beteiligung des Beklagten an einer Internet-Tauschbörse in Anspruch.

Der Beklagte hatte einen in den aktuellen Charts befindlichen Hit durch Filesharing über einen Zeitraum von über vier Monaten für eine unübersehbare Anzahl von Nutzern zugänglich gemacht.

Nachdem die Parteien erstinstanzlich einen Unterlassungsantrag nach Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung durch den Beklagten für erledigt erklärt hatten, machte die Klägerin zuletzt einen Anspruch auf Nutzungsentschädigung gegen den Beklagten in Höhe von 1.500 Euro geltend. Das Landgericht Frankfurt a.M. sprach der Klägerin eine Nutzungsentschädigung in Höhe von 150 Euro, sowie die Abmahnkosten zu und wies die Klage im Übrigen ab.

Mit der eingelegten Berufung verfolgt die Klägerin ihren erstinstanzlichen Klageantrag weiter.

Entscheidung: OLG Frankfurt a.M. spricht der Klägerin 200 Euro Nutzungsentschädigung zu

Das OLG Frankfurt a.M. hat der Berufung nur zum Teil stattgegeben. Zwar steht der Klägerin als Tonträgerherstellerin ein Schadenersatzanspruch aus Nutzungsentschädigung zu. Dieser beläuft sich jedoch nicht auf 1.500 Euro, sondern auf 200 Euro.

Grundlage dafür ist zunächst die von der Klägerin gewählte Methode der Lizenzanalogie zur Schadensberechnung. Darunter versteht man den fingierten Abschluss eines Lizenzvertrags zu üblicherweise angemessenen Bedingungen. Das sind solche, die die Vertragspartner vernünftigerweise vereinbart hätten. Zu berücksichtigen sind dabei Dauer, Art, Ort und Umfang der Verletzungshandlung, wie auch der Wert des verletzten Ausschließlichkeitsrechts.

Das Gericht sah jedoch die von der Klägerin vorgeschlagenen Vergleichstarife aus dem Bereich der Synchronisationsvergaben bzw. der Werbemusik zur Schadensbemessung als unvergleichbar an. Dies begründete es damit, dass diesen der Einsatz von kommerzieller Musik in einem öffentlichkeitswirksamen Kontext mit erheblichen Gewinnaussichten zugrunde liege und es nicht angemessen sei, den hiesigen Nutzer eines Filesharing-Netzwerks mit kommerziellen Anbietern auf eine Stufe zu stellen.

Vielmehr fänden sich in der Rechtsprechung bereits Ansätze zur Berechnung eines Schadens beim Einstellen urheberrechtlich geschützter Musiktitel in Peer-to-Peer-Netzwerke zum kostenlosen Download.

Teilweise werden als Anhaltspunkt die verschiedenen Tarife der Verwertungsgesellschaften (GEMA) herangezogen. Nach Ansicht des OLG Köln (Urt. v. 14.3.2014, I-6 U 109/13; Urt. v. 23. März 2012 – I-6 U 67/11, 6 U 67/11; Beschl. v. 8.5.2013 – 6 W 256/12) soll unter Berücksichtigung des Tarifs VR-OD 5 ein Betrag von 0,50 Euro je Dateizugriff zugrunde gelegt werden und von mindestens 400 illegalen Zugriffen ausgegangen werden.

Das Hanseatische OLG (Urt. v. 7.11.2013 – 5 U 222/10) stützte sich hingegen nicht auf Tarife der GEMA, kommt im Ergebnis aber auch dazu, dass pro Musikstück der Schaden auf 200 Euro zu schätzen sei.

Das OLG nimmt jedenfalls an, dass ein Schaden von 200 Euro pro illegal im Internet durch Filesharing angebotenem Musikstück angemessen ist, da im Ergebnis eine pure Schätzung durch das Gerichts ohne Anhaltspunkte wie GEMA-Tarife und übliche legale Downloadmöglichkeiten in der Luft hängen würde und nach der Rechtsprechung des BGH dann nicht vorgenommen werden dürfte.

Fazit: OLG Frankfurt a.M. verfolgt eigene Rechtsprechung konsequent fort und schließt sich bzgl. der Schadenshöhe dem OLG Köln und dem Hanseatischen OLG an

Das OLG Frankfurt a.M. verfolgt seine Rechtsprechung konsequent weiter (vgl. OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 15.07.2014 – 11 U 115/13). Es schließt sich – trotz unterschiedlicher Begründung – der Rechtsprechung des OLG Köln und des Hanseatischen OLG im Ergebnis in Bezug auf die Schadensschätzung pro Musikstück beim Anbieten durch Filesharing an.


Die Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte berät Sie in allen Fragen des Filesharing-Rechts.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Cannabis-Legalisierung – Die neuen Eckpunkte

Auf einer Pressekonferenz stellten Karl Lauterbach und Cem Özdemir die neuen Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vor. Mithilfe eines 2-Säulen-Modells soll die Umsetzung nun schrittweise auf den Weg gebracht werden.

Können Kinder strafrechtlich belangt werden?

In Rheinland-Pfalz wurde ein 12-jähriges Mädchen vermeintlich durch zwei Schulfreundinnen erstochen die selbst erst 12- und 13 Jahre alt gewesen sein sollen. Schnell wurde bekannt, dass eine strafrechtliche Verfolgung der vermeintlichen Täterinnen nicht in Betracht kommt. Warum eigentlich?

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Zum Umgang mit Presseanfragen: Muss ich Rede und Antwort stehen?

Sie haben eine Anfrage von einem Journalisten erhalten und möchten eine tendenziöse Berichterstattung bereits im Vorfeld vermeiden? Nicht selten werden Behörden, Unternehmen oder prominente Personen ohne Vorwarnung mit Presseanfragen konfrontiert, die teilweise erhebliche Vorwürfe enthalten.

Gegendarstellung durchsetzen – Anwalt für Gegendarstellungsanspruch

Immer wieder kommt es vor, dass die Presse über Privatpersonen, Prominente oder Unternehmen berichtet und sich die Betroffenen dadurch in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt sehen. Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und der Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Bewertungen auf ProvenExpert

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de