Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
( § 166 StGB )
Fachanwälte für Strafrecht beim Vorwurf der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
Schnell zum Inhalt:
§ 166 StGB stellt das Beschimpfen von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen unter Strafe, wobei eine Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe drohen kann.
Sie haben eine Vorladung wegen der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften oder Weltanschauungsvereinigungen erhalten?
Auch beim Vorwurf der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen stehen wir Ihnen engagiert und kompetent zur Seite.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch.
Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir als Fachanwälte für Strafrecht für Sie da:
- Vorladung von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft mit dem Vorwurf der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
- Hausdurchsuchung durch die Ermittlungsbehörden
- Untersuchungshaft und Festnahme wegen des Vorwurfs der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
- Anklage der Staatsanwaltschaft wegen des Vorwurfs der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
- Pflichtverteidigung
- Rechtsmittel – Berufung und Revision – nach einer Verurteilung wegen Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
Welche Vorteile hat unsere Kanzlei für Strafrecht?
- Top Bewertungen unserer Mandanten
- Expertise als Fachanwälte für Strafrecht
- Fingerspitzengefühl und Durchsetzungskraft im Umgang mit den Ermittlungsbehörden
- Dezernat für Presseberichterstattung
- Dezernat für berufsrechtliche Folgen von Straftaten
- Faire und transparente Kosten
- Sehr gute Erreichbarkeit
Welche Strafe sieht § 166 StGB vor?
§ 166 StGB bedroht die Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren.
Wann mache ich mich wegen Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen strafbar?
Angriffsobjekt der Beschimpfung ist im Rahmen des § 166 StGB ein …
– Bekenntnis
– eine Religionsgesellschaft oder
– eine Weltanschauungsvereinigung aber auch
– Gebräuche und Einrichtungen von Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
Kennzeichnend für diese Angriffsobjekte ist insbesondere der Glaube an etwas, wobei bei Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen vereinfacht ausgedrückt ein gewisser zweckgerichteter Zusammenschluss bzw. eine Verbindung von Menschen besteht.
Unter den Begriff des Bekenntnisses können zum Beispiel auch Sekten fallen.
Wann liegt eine Beschimpfung vor, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören?
Zunächst muss die Äußerung überhaupt als Beschimpfung qualifiziert werden. Hierzu muss sie auf ein besonderes “Verächtlich machen” des Empfängers abzielen. Keine Beschimpfung ist hingegen ein Verspotten, welches vorrangig auf ein “Lächerlichmachen” gerichtet ist.
Zu beachten ist hierbei, dass für eine Strafbarkeit nach § 166 StGB die Beschimpfung öffentlich oder durch die Verbreitung von Schriften begangen werden muss.
Inhalte sind hierbei gem. § 11 Abs.3 StGB solche, die zum Beispiel in einer Schrift, einer Abbildung oder einem Datenspeicher verkörpert sind.
Öffentlich kann eine solche Beschimpfung zum Beispiel dann sein, wenn sie über das Internet zugänglich gemacht wird. Ebenso kann eine Homepage ein Inhalt im Sinne dieses Straftatbestandes sein (so das OLG Nürnberg für den Fall des Anbietens im Internet eines T-Shirts, auf dem sich ein Bild eines an ein Kreuz genagelten Schweins befindet, zum Verkauf– Beschluss v. 23.06.1998 – Ws 1603 – 97 in NstZ-RR 1999, 238).
Der öffentliche Frieden ist dann gestört, wenn das Vertrauen des Betroffenen in die Respektierung der religiösen Überzeugung erschüttert oder beeinträchtigt wird oder dass bei Dritten die Intoleranz gegenüber den Anhängern des Beschimpften Bekenntnisses gefördert wird, etwa weil diese annehmen ähnliche Beschimpfungen ohne staatliche Sanktionen abgeben zu können. Es muss also zu einer Verunsicherung der Glaubensgemeinschaft kommen, ob diese noch frei von Ängsten mit ihrem Glauben leben können.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin hatte 2012 im Zeigen von Mohammed-Karikaturen auf einer Demonstration bereits den Tatbestand der Beschimpfung verneint (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss v. 17.08.2012 – 1 S 117/12 in NJW 2012, 3116).
Zu einer der seltenen Verurteilung kam es in einem Fall in Münster 2005, als ein Kaufmann mehrere Klopapierrollen mit einem Stempelaufdruck “Koran, der Heilige Qur´än” versehen hatte und diese zum Verkauf an etwa 15 Moscheen, Fernsehsender und Nachrichtenmagazine versandte. In einem beigefügten Schreiben bezeichnete er den Koran darüber hinaus als “Kochbuch für Terroristen” (vgl. AG Lüdinghausen, Urteil v. 23.02.2006 – 7 Ls 540 Js 1309/05 – 31/05 in BeckRS 2006, 3249).
Mache ich mich also immer strafbar, wenn ich etwas Abfälliges über eine Religion öffentlich äußere?
Dazu sollte zunächst erklärt werden, wen oder was § 166 StGB überhaupt schützen möchte.
Im Jahr 1969 hat sich der Schutzzweck der Norm entscheidend geändert. Wurde man davor noch für die “Gotteslästerung” als solche bestraft, so steht seit 1969 nicht mehr die Tat selbst im Vordergrund, sondern allein ihre Folgen. Gemäß § 166 StGB muss die Beschimpfung geeignet sein, den öffentlichen Frieden zu stören. Im Umkehrschluss sind damit sämtliche Beschimpfungen, die dieses Erfordernis nicht erfüllen, grundsätzlich von § 166 StGB nicht erfasst.
Im Einzelfall kann sich eine Strafbarkeit allerdings aus den Beleidigungsdelikten der §§ 185 ff. StGB ergeben, die wir Ihnen hier näher erklärt haben.
Wird der „Gotteslästerungsparagraph“ bald abgeschafft?
Der sehr enge Anwendungsbereich, die entgegenstehenden Grundrechte auf Meinungs- und Kunstfreiheit sowie der bereits bestehende Schutz über die Straftatbestände der Volksverhetzung und der Beleidigungsdelikte (§§ 130, 185 ff. StGB), lassen seit mehreren Jahren die Überlegungen laut werden, den Straftatbestand der Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen (§ 166 StGB) komplett abzuschaffen.
So hatte der Bundestag auch beispielsweise im Zuge der Erdogan-Böhmermann-Auseinandersetzung 2017 beschlossen die “Majestätsbeleidigung”, den damaligen § 103 StGB, aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, weil dieser nicht mehr dem modernen Gesellschaftsbild entsprach.
Eine im Bundestag eingereichte Petition zur Abschaffung des § 166 StGB scheiterte 2015 jedoch an den notwendigen Unterschriften. Derzeit sind es hauptsächlich die Oppositionsparteien, die eine Abschaffung fordern.
In Nachbarländern, wie beispielsweise den Niederlanden, ist der sog. “ Blasphemie-Paragraph bereits seit 2013 abgeschafft.
Es bleibt daher abzuwarten, ob und wann der § 166 StGB auch in Deutschland aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wird.
Aktuelle Beiträge zum Thema Straftaten des Strafgesetzbuches
BGH bestätigt mehr als 4 Jahre Haft bei Corona-Betrug
BGH bestätigt mehr als 4 Jahre Haft bei Subventionsbetrug mit Corona-Hilfen 24. Mai 2021Die Beantragung unberechtigter Corona-Hilfen in Höhe von 50.000 Euro hat einem Mann eine...
Änderungen im Strafrecht – Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität tritt in Kraft
Änderungen im Strafrecht – Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität tritt in Kraft 03. April 2021Wer eine andere Person damit bedrohte, sie zu...
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition
Erfolg am Amtsgericht: Freispruch vom Vorwurf des unerlaubten Besitzes von Waffenmunition 25. Februar 2021In einem Kellerraum einer Bundeswehrkaserne werden große Mengen von...
Spucken, Treten, Schubsen – Körperverletzung auf dem Fußballplatz
Spucken, Treten, Schubsen – Körperverletzung auf dem Fußballplatz 21. Januar 2021Beim Fußball sind körperliche Grenzüberschreitungen keine Seltenheit. Doch wo verläuft die Grenze...
Beleidigung von Polizeibeamten neue Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Aufdrucke auf der Kleidung sind unter Umständen strafbar
Beleidigung von Polizisten - neue Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu „FCK BFE“ Aufdrucke auf der Kleidung sind unter Umständen strafbar - Bestätigung der Strafbarkeit...
Jugendstrafrecht: Vom Vorwurf des schweren Raubes, zur Einstellung des Verfahrens nach erfolgreicher Revision durch den Rechtsanwalt für Strafrecht
Jugendstrafrecht: Nach Anklage wegen des schweren Raubes noch zur Einstellung des Verfahrens nach erfolgreicher Revision durch den Rechtsanwalt für Strafrecht 16. Oktober 2020Die...
Entziehung Minderjähriger – Interview vom Strafverteidiger Grunst im Sat.1 Frühstücksfernsehen
Entziehung Minderjähriger Interview zum Fall des „Kinderfängers“ in Berlin im Sat. 1 Frühstücksfernsehen 07. Juli 2020Strafverteidiger Benjamin Grunst war am 30.06.2020 im...
Raserurteil des BGH – Mordurteil gegen einen der Angeklagten nach tödlichem Unfall auf dem Kudamm
Entscheidung des Bundesgerichtshofs im „Berliner Raser-Fall“ Fachanwalt für Strafrecht Benjamin Grunst im Interview beim Sat.1 Frühstücksfernsehen 19. Juni 2020Der 4. Strafsenat...
Jugendstrafrecht: Einstellung des Verfahrens im Gerichtstermin nach dem Vorwurf einer Brandstiftung
Jugendstrafrecht: Einstellung des Verfahrens im Gerichtstermin nach dem Vorwurf einer Brandstiftung 10. Juni 2020Erfolgreicher Ausgang des Prozesses am Amtsgericht Tiergarten für...
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Die Kampagne zur Verschärfung des Sexualstrafrechts im Bereich Kindesmissbrauch – Welche Maßnahmen sind sinnvoll? 10. Juni 2020Ein sich wiederholender Automatismus drängt sich...
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe
Aufhebung des Haftbefehls trotz Raubvorwurf, mehrerer offener Bewährungsstrafen und drohender mehrjähriger Freiheitsstrafe 27. Mai 2020Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht...
Strafbarkeit Brandverursachung durch Himmelslaternen, Raketen, u.ä an Silvester
Strafbarkeit Brandverursachung durch Himmelslaternen, Raketen, u.ä an Silvester 03. Januar 2020Insbesondere aber nicht nur zu Silvester ist das Steigenlassen von Raketen,...
Jugendstrafrecht: Revision erfolgreich und die Aufhebung einer Verurteilung wegen Raubes erreicht
Jugendstrafrecht: Revision erfolgreich und die Aufhebung einer Verurteilung wegen Raubes erreicht 16. Dezember 2019Die jugendliche Mandantin wurden durch das Amtsgericht wegen...
Weiterbildung 2019 – Dezernat Strafrecht bei der Fortbildung
Weiterbildung 2019 – Dezernat Strafrecht bei der Fortbildung 09. November 2019Das Dezernat Strafrecht ist dieses Jahr geschlossen zur Fortbildung 2019 angetreten. Neben der...
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB
Jugendstrafsache – Freispruch beim Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB 17. Oktober 2019Der minderjährige Mandant wird nach irriger...
Einstellung gegen geringe Geldauflage nach Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung
Einstellung gegen geringe Geldauflage nach Anklage wegen gefährlicher Körperverletzung 15. Oktober 2019Der Mandant wurde bezichtigt, den Fahrer eines Versandunternehmens durch...
Wie kann man sich bei einer Straßenblockade strafbar machen? Am Beispiel Fridays for Future
Wie kann man sich bei einer Straßenblockade strafbar machen? Am Beispiel Fridays for Future 30. September 2019Im Laufe einer Versammlung kann es dazu kommen, dass sich Aktivisten...
Wirtschaftsstrafrecht: Freispruch zum Vorwurf des Betruges und der Urkundenfälschung
Wirtschaftsstrafrecht: Freispruch zum Vorwurf des Betruges und der Urkundenfälschung 21. Juni 2019Der Mandant ist Geschäftsführer einer jungen Firma und soll gemeinschaftlich...
Überblick zum Lebensmittelstrafrecht
Überblick vom Fachanwalt für Strafrecht zum Lebensmittelstrafrecht 16. November 2018Als Kanzlei aus Berlin vertreten wir Sie im Bereich des Lebensmittelstrafrecht. Wenn Sie eine...
Strafantrag stellen? Als Geschädigter einer Straftat: Wo und wie kann ich Strafantrag stellen?
Strafantrag stellen als Geschädigter? 2. November 2018Was ist ein Strafantrag? Ein Strafantrag ist das ausdrückliche Verlangen, dass jemand wegen einer bestimmten Straftat...
Erster Prozesstag vor dem Schwurgericht Oldenburg: Angeklagte wird 100 facher Mord vorgeworfen
Erster Prozesstag vor dem Schwurgericht Oldenburg: Angeklagte wird 100 facher Mord vorgeworfen 30. Oktober 2018Der erste Prozesstag begann mit wenigen Minuten Verspätung. Der...
Prozessauftakt in Oldenburg: Mordprozess gegen Niels H. startet am 30.10.2018
Prozessauftakt in Oldenburg: Mordprozess gegen Niels H. startet am 30.10.2018 29. Oktober 2018In Oldenburg wird dem ehemaligen Krankenpfleger Mord in 98 Fällen vorgeworfen. Die...
Urteil im Schwurgerichtsprozess in Berlin: Angeklagter wird zu 5 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt
Urteil im Schwurgerichtsprozess in Berlin: Angeklagter wird zu 5 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt 10. September 2018Das Landgericht Berlin hat den Angeklagten wegen...
Schöffengericht: Geringe Strafe beim Vorwurf versuchte schwere räuberische Erpressung gem. § 253 Abs. 1 – 3, 255, 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB
Schöffengericht: Geringe Strafe beim Vorwurf versuchte schwere räuberische Erpressung gem. § 253 Abs. 1 – 3, 255, 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB 23. Juli 2018Dem jugendlichen Angeklagten...
AG Tiergarten: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 StGB wird gem. § 153 II StPO in der Hauptverhandlung eingestellt
AG Tiergarten: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223, 224 StGB wird gem. § 153 II StPO in der Hauptverhandlung eingestellt 25. Juni 2018Dem heranwachsenden...
Freispruch für fünf Angeklagte. Vorwürfe nach dem Vereinsgesetz erhärten sich nicht.
Freispruch für fünf Angeklagte. Vorwürfe nach dem Vereinsgesetz erhärten sich nicht. 14. Juni 2018Auf einer Kundgebung zum Thema „Freiheit für Öcalan“ tanzten die Angeklagten den...
Der Tod einer Porzellanfigur – Krieg am Gartenzaun § 303 StGB
Der Tod einer Porzellanfigur – Krieg am Gartenzaun § 303 StGB 03. April 2018Es herrscht Krieg. Krieg unter Nachbarn. Und in der Silvesternacht wurden die scharfen Geschütze...
Illegales Autorennen auf dem Ku’damm – BGH prüft: Urteil wegen Mordes rechtsfehlerfrei?
Illegales Autorennen auf dem Ku’damm – BGH prüft: Urteil wegen Mordes rechtsfehlerfrei? 09. Februar 2018Ein Beitrag zum Bereich Tötungsdelikte im Straßenverkehr von Rechtsanwalt...
Jugendstrafverfahren wegen Körperverletzung eingestellt nach § 47 JGG – Feststellung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Jugendlichen
Jugendstrafverfahren wegen Körperverletzung eingestellt nach § 47 JGG – Feststellung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit von Jugendlichen 19. Januar 2018In einem Verfahren...
Typische Straftaten an Silvester – Vorladung erhalten, was nun?
Typische Straftaten an Silvester – Vorladung erhalten, was nun? 03. Januar 2018Die Silvesternacht ist wohl eine der turbulentesten Nächte des Jahres. Überall wird gefeiert, vor...
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin, Hamburg oder München.