Symbolbild Lizenz (Foto: © Goss Vitalij – stock.adobe.com)

Inanspruchnahme eines Anschlussinhabers in Filesharing-Verfahren

10.08.2015 | Medien- und Wirtschaftsrecht

LG Braunschweig, Urteil vom 01.07.2015 – 9 S 433/14(59).


Sachverhalt: Inanspruchnahme eines Anschlussinhabers in Filesharing-Verfahren

Die Klägerin besitzt ausschließliche Nutzungs- und Verwertungsrechte für den Film „R.“ in Deutschland.

Die Klägerin fand heraus, dass dieser Film im Internet über den Internetanschluss des Beklagten unter Nutzung einer Internet-Tauschbörse anderen Nutzern zur Verfügung gestellt wurde.

Die Klägerin verlangte erstinstanzlich vom Beklagten Schadensersatz für eine Urheberrechtsverletzung durch Nutzung einer Internet-Tauschbörse (sog. „Filesharing“) sowie Erstattung von vorprozessualen Rechtsanwaltskosten.

Nachdem die Klägerin erstinstanzlich vor dem Amtsgericht Braunschweig unterlag, verfolgt sie ihre Klage nunmehr vor dem Landgericht Braunschweig in der Berufungsinstanz weiter.

Die Klägerin behauptet insbesondere, dass der Beklagte die Rechtsverletzung selbst begangen habe. Der Beklagte sei nämlich im Rahmen seiner sekundären Darlegungslast verpflichtet gewesen, Nachforschungen zum tatsächlichen Täter anzustellen und entsprechende Ergebnisse mitzuteilen. Dieser Verpflichtung sei er mit dem Hinweis auf seine Ehefrau als Anschlussmitbenutzerin nicht hinreichend nachgekommen, zumal der Beklagte insoweit beweisbelastet sei.

Der Beklagte bestreitet, für die Rechtsverletzung verantwortlich zu sein. Auf seinem Computer sei keine Filesharing-Software installiert und im fraglichen Zeitraum sei er auch nicht zu Hause gewesen. Seine Ehefrau besitze einen eigenen Computer mit Internetzugang und habe die Rechtsverletzung ebenfalls nicht begangen. Das außerdem im Haushalt lebende zweijährige Kind komme aufgrund seines Alters auch nicht als Verletzer in Frage. Darüber hinaus habe der Beklagte seinerzeit einen Router genutzt, der eine Sicherheitslücke aufgewiesen habe, sodass sich Dritte unbefugt Zugang zum WLAN des Beklagten haben verschaffen können.


Entscheidung: Anschlussinhaber genügt sekundärer Beweislast, wenn er Nachforschungen anstellt und Personen benennt, die als Anschlussnutzer in Betracht kommen

Das Landgericht hat die Berufung zurückgewiesen.

Im Wesentlichen führt es aus, dass eine Vermutung für eine Täterschaft der Rechtsverletzung grundsätzlich nur dann besteht, wenn der Anschlussinhaber der alleinige Nutzer des Anschlusses ist.

Das Landgericht führt dabei zunächst unter Hinweis auf das sog. „Bearshare“-Urteil des BGH (BGH, Urteil vom 08.01.2014, I ZR 169/12 – Bearshare) aus, dass es grundsätzlich Sache des Rechteinhabers ist, darzulegen und nachzuweisen, dass der Anschlussinhaber Täter der behaupteten Rechtsverletzung ist. Einen solchen Nachweis hat die Klägerin nach Ansicht des Gerichts hier nicht erbringen können.

Grundsätzlich besteht zwar eine Vermutung dafür, dass eine Täterschaft der Rechtsverletzung dem Anschlussinhaber zugerechnet werden kann. Jedoch gilt diese nicht, wenn neben dem Anschlussinhaber Familienangehörige oder Bekannte bzw. unberechtigte Dritte als Verletzer in Betracht kommen.

Zwar trifft den Rechteinhaber eine Beweispflicht für die alleinige Anschlussnutzung durch den Anschlussinhaber. Da diese Beweisführung oftmals nicht möglich ist, trifft den Anschlussinhaber daher eine sekundäre Beweislast. Er hat dabei zumindest mitzuteilen, ob er den Anschluss alleine nutzt bzw. welche Familienangehörige, Bekannte oder Dritte ebenfalls zur Nutzung des Anschlusses in der Lage waren bzw. gewesen sein könnten. Gleichwohl ist diese sekundäre Beweislast nicht als Beweislastumkehr zu verstehen und bewirkt nicht, dass der Anschlussinhaber die Nutzung beweisen muss.

In diesem Fall hat der Beklagte diesen Erfordernissen genügt, da er seine Ehefrau als Mitnutzerin benannt hat. Dass diese wiederum ausgesagt hat, die Rechtsverletzung nicht begangen zu haben führt nicht automatisch dazu, im Umkehrschluss die Rechtsverletzung dem Beklagten zuzuschreiben. Ansonsten würde nämlich dieser die Aufgabe übernehmen, für die Rechteinhaberin die notwendigen Informationen zu beschaffen. Die sekundäre Beweislast würde dann überspannt.

Daher konnte ein Vollbeweis für die Täterschaft des Beklagten nicht erbracht werden, sodass die Berufung keinen Erfolg haben konnte.


Fazit: Sekundäre Beweislast führt nicht zu Beweislastumkehr zugunsten des Rechteinhabers

Die Entscheidung des Landgerichts zeigt, dass die Beweislast für die Täterschaft bei Rechtsverletzungen beim Kläger und damit beim Rechteinhaber liegt. Insoweit folgt das Gericht nach der Bearshare-Entscheidung des BGH bei den Anforderungen an die sekundäre Beweislast bei Urheberrechtsverletzungen im Bereich des Filesharing einer Vielzahl von Gerichten und legt ausführlich dar, wie ein Betroffener der sekundären Beweislast und der Nachforschungspflicht nachkommen kann.

Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!

Neueste Beiträge

Cannabis-Legalisierung – Die neuen Eckpunkte

Auf einer Pressekonferenz stellten Karl Lauterbach und Cem Özdemir die neuen Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vor. Mithilfe eines 2-Säulen-Modells soll die Umsetzung nun schrittweise auf den Weg gebracht werden.

Können Kinder strafrechtlich belangt werden?

In Rheinland-Pfalz wurde ein 12-jähriges Mädchen vermeintlich durch zwei Schulfreundinnen erstochen die selbst erst 12- und 13 Jahre alt gewesen sein sollen. Schnell wurde bekannt, dass eine strafrechtliche Verfolgung der vermeintlichen Täterinnen nicht in Betracht kommt. Warum eigentlich?

Mobbing in Schulen – Strafen, Schadensersatz, Verweis

Die Schulzeit ist eine prägende Zeit. Sie begleitet unsere Kinder über viele Jahre hinweg. Sie wachsen dort im Grunde auf, erlernen dort neben fachlichem Wissen soziale Fähigkeiten und Erlebnisse. Leider hat dies auch Schattenseiten.

Zum Umgang mit Presseanfragen: Muss ich Rede und Antwort stehen?

Sie haben eine Anfrage von einem Journalisten erhalten und möchten eine tendenziöse Berichterstattung bereits im Vorfeld vermeiden? Nicht selten werden Behörden, Unternehmen oder prominente Personen ohne Vorwarnung mit Presseanfragen konfrontiert, die teilweise erhebliche Vorwürfe enthalten.

Gegendarstellung durchsetzen – Anwalt für Gegendarstellungsanspruch

Immer wieder kommt es vor, dass die Presse über Privatpersonen, Prominente oder Unternehmen berichtet und sich die Betroffenen dadurch in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt sehen. Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und der Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs.

Kostenloser Muster-Disclaimer

Als Website-Betreiber ist man grundsätzlich sowohl für eigene als auch für fremde Inhalte auf der eigenen Website verantwortlich. Wir haben für Sie einen kostenlosen Muster-Disclaimer erstellt.

Nichtigkeitsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Mit der Eintragung der Marke in das Register entfaltet die Marke ihre Schutzwirkung. Um diese Schutzwirkung zu beseitigen, muss die Marke aus dem Register gelöscht werden. Neben dem Antrag auf Erklärung des Verfalls einer Marke kann die Eintragung einer Marke auch auf Antrag wegen absoluter Schutzhindernisse oder wegen bestehender älterer Rechte …

Verfallsverfahren im Markenrecht beim DPMA und EUIPO

Das Verfallsverfahren bietet die Möglichkeit, gegen bereits im Markenregister eingetragene Marken vorzugehen. Es stellt einen Fall des Löschungsverfahrens im Markenrecht dar. Unter dem Verfall einer eingetragenen Marke versteht man den Eintritt bestimmter Löschungsgründe nach Eintragung der Marke in das Register, deren Geltendmachung zur Löschung der Eintragung führen kann.

Bewertungen auf ProvenExpert

Kontakt

BUSE HERZ GRUNST
Rechtsanwälte PartG mbB

Bahnhofstraße 17
12555 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Weitere Standorte:

Kurfürstendamm 11
10719 Berlin
Telefon: +49 30 513 026 82
Telefax: +49 30 51 30 48 59
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Alter Wall 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 809 031 9013
Fax: +49 40 809 031 9150
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de

Antonienstraße 1
80802 München
Telefon: +49 89 74055200
Fax: +49 89 740552050
Mail: kontakt@kanzlei-bhg.de