Vermögensdelikte und Eigentumsdelikte
Fachanwälte für Strafrecht bei Vermögensdelikten und Eigentumsdelikten
Schnell zum Inhalt:
In Deutschland sind eine Vielzahl der begangenen Delikte Eigentums- und Vermögensdelikte. Allein beim Diebstahl beträgt er ca. die Hälfte aller registrierten Straftaten. Zu den Eigentumsdelikten zählen die Tatbestände des Diebstahls (§§ 242 ff. StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Raub (§§ 249 ff. StGB), Räuberische Erpressung (§§ 253, 255 StGB) und Sachbeschädigung (§ 303 StGB). Zu den Vermögensdelikten gehören u.a. die Tatbestände des Betrugs, der Untreue und der Hehlerei. Diese Delikte haben gemein, dass sie sich gegen das (fremde) Vermögen oder deren Bestandteile richten.
Sie haben eine Vorladung mit dem Vorwurf eines Eigentums- oder Vermögensdelikts erhalten?
Auch beim Vorwurf eines Eigentums- oder Vermögensdelikts stehen wir Ihnen im Strafverfahren engagiert und kompetent zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne und vereinbaren einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch.
Insbesondere in den folgenden Situationen sind wir als Fachanwälte für Strafrecht für Sie da:
- Vorladung von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft mit dem Vorwurf eines Eigentums- oder Vermögensdelikts
- Hausdurchsuchung durch die Ermittlungsbehörden
- Untersuchungshaft und Festnahme
- Anklage von der Staatsanwaltschaft mit dem Vorwurf eines Eigentums- oder Vermögensdelikts
- Pflichtverteidigung
- Rechtsmittel – Berufung und Revision – nach einer Veruteilung wegen eines Eigentums- oder Vermögensdelikts
Beispielsweise zählt ein kaputter, wertloser Tisch nicht zum Vermögen einer Person; steht jedoch in dessen Eigentum. Der Tisch kann daher gestohlen, aber nicht erschlichen werden. Als Rechtsanwalt für Strafrecht vertrete ich Sie bei Vermögens- und Eigentumsdelikten.
Für die Beendigung der Eigentums- und Vermögensdelikte ist es in der Regel ausreichend, dass der Täter den Vermögensvorteil anstrebt. Dieser muss jedoch nicht eingetreten sein. Es kommt daher ganz darauf an, was der Täter in subjektiver Hinsicht wollte. Der Vermögensvorteil kann auch für einen Dritten angestrebt werden. In subjektiver Hinsicht ist bei den Vermögensdelikten Bereicherungsabsicht und bei den Eigentumsdelikten Zueignungabsicht erforderlich.
Vorladung erhalten wegen Vermögens – oder Eigentumsdelikten?
Mögliche Verteidigungsstrategien des Rechtsanwalts für Strafrecht
Zunächst wird der Anwalt Akteneinsicht nehmen, um sich einen Überblick über den Stand des Verfahrens, der Vorwürfe sowie der Beweislage zu machen. Je nachdem kann bereits eine Strafbarkeit ausscheiden, da beispielsweise die Sache nicht fremd war oder keine Zueignungs- bzw. Bereicherungsabsicht vorlag. Weiterhin ist zu klären, ob ein minder schwerer Fall vorliegen könnte oder gegebenenfalls bei qualifizierten Delikten Umstände gegeben sind, die bei der Ausarbeitung der Verteidigungsstrategie zu beachten sind, sodass der Anwalt darauf hinwirken kann, dass das Gericht den Strafrahmen nicht ausschöpft.
Den individuellen Strafrahmen bestimmt das Gericht nach der Schwere des Delikts, der Intensität der Begehung sowie den persönlichen Verhältnissen (§ 46 StGB).
Strafrahmen der Vermögens- und Eigentumsdelikte
Für Eigentums- und Vermögensdelikte sieht der Gesetzgeber je nach Delikt sowie nach der Intensität und der Schwere der Tat einen Strafrahmen von Geldstrafe bis hin zu 15 Jahren Freiheitsstrafe vor.
Weiterführende Links
- Raub und räuberische Erpressung – Ihr Anwalt für Strafrecht aus Berlin
- Diebstahl und Hehlerei
- Räuberischer Diebstahl
- Betrug
- Unterschlagung gem. § 246 StGB
- Untreue
- Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs, § 248b StGB
- Erpressung (§ 253 StGB)
- Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (§ 266b StGB)
- Entziehung elektrischer Energie (§ 248c StGB)
- Wie hoch ist die Strafe für das Sprengen von Geldautomaten?
Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf
Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in unseren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin, Hamburg oder München.